Trachtentrends 2014: Das Dirndl besinnt sich auf seinen Ursprung

Retro ist in! Das gilt auch für die aktuelle Dirndl-Mode. Oktoberfest-Liebhaberinnen dürfen sich auf klassische Schnitte, kräftige Farben und edle Materialien freuen. Denn Natürlichkeit und Rückbesinnung auf Tradition sind auf dem Vormarsch.
(the/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dirndl-Designerin Julia Trentini ist sich sicher: "Der Trend geht klar wieder zurück zur Tradition"
PR Trentini Dirndl-Designerin Julia Trentini ist sich sicher: "Der Trend geht klar wieder zurück zur Tradition"

München - Mehr Tradition, mehr Eleganz, mehr Ursprünglichkeit: Die Dirndl-Mode kehrt in diesem Jahr zu ihren bayerischen Wurzeln zurück. Statt extravagantem Design, Glitzer und knalligen Farben wird man ab dem 20. September auf der Wiesn edle Materialien, schlichte Farben und klassische Schnitte zu sehen bekommen. Die Nachrichtenagentur spot on news hat die aktuellen Trends in der Welt der Trachten auf einen Blick zusammen gefasst - damit es bald wieder "O'zapft is" heißen kann.

Rüsten Sie sich hier für Ihrem Besuch auf dem Münchner Oktoberfest

 

Die neue Länge

 

Bei der Länge geht der Trend definitiv in Richtung weniger zeigen ist mehr. Statt offenherzigem Mini-Dirndl sollten Bierzelt-Liebhaberinnen auf einen Rock in knieumspielender Midi-Länge setzen - Richtwert sind je nach Größe 70 bis 80 Zentimeter. Der Saum endet hier etwa in der Mitte der Wade. Kombiniert mit passenden hohen Schuhen ist man im Midi-Dirndl ein Traum für jeden Wiesn-Bursch. Wer mehr Bein zeigen will und es sich erlauben kann, greift statt kurzem Mini-Dirndl zur angesagten Lederhose.

 

Die neuen Stoffe

 

Bei den Dirndlstoffen liegen Naturmaterialien wie bereits 2013 voll im Trend. Leinen und Baumwolle verdrängen glänzende und glitzernde Materialien von den Bierbänken. Immer beliebter werden die sogenannten Waschdirndl - vor allem bei der jüngeren Generation der Dirndlträgerinnen. Wahre Schätze finden sich hier manchmal auf Flohmärkten oder in Omas Kleiderschrank. Wer es festlicher mag, greift statt zum Baumwoll-Dirndl zu Kleidern aus edlen Materialien wie Seide, Brokat, Taft oder Spitze.

 

Die neuen Farben

 

Mit kräftigen Farben und Blümchenmuster macht man beim Dirndlkauf nichts falsch Foto:[M] PR Trentini / Silke Deidl

 

Angesagt sind beim Besuch auf dem Oktoberfest kräftige, aber keine knalligen Farben. Vor allem mit Grün- und Rosatönen - gerne auch in Kombination - macht man als Wiesn-Gängerin in diesem Jahr nichts falsch. Groß im Kommen sind auch Dirndl-Kleider in Nichtfarben wie rauchigem Grau, Nude, Beige oder Schwarz. Dazu kombiniert man am besten eine edle Wendeschürze in den Farben seiner Wahl. Was Muster anbelangt, bleibt der Hirsch ganz vorne mit dabei, aber auch Blümchendessins liegen im Trend.

 

Die neuen Accessoires

 

Der unter dem Dirndl hervor spitzende Unterrock erlebt 2014 ein Revival. Für einen schönen Schwung auf der Bierzeltbank sorgen zum Beispiel Petticoat-Röcke. Damit halten viele Trachtendesigner am Retro-Trend fest und verleihen ihren Dirndl-Modellen einen 50er-Jahre-Touch. Ein weiteres witziges Accessoire sind Strumpfbänder, die unter dem Rock am Oberschenkel getragen werden. Verziert mit "I mog di"-Stickereien erleichtern sie das "Obandln" (anbandeln) ungemein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.