Oide Wiesn: Neues Volkssängerzelt auf dem Oktoberfest
Ab diesem Jahr wird es auf der Oidn Wiesn ein Volkssängerzelt geben. Es ersetzt das bisherige Velodrom, das ins Museumszelt integriert wird. Täglich soll es drei Auftritte von Musikkabarettisten geben.
München - Musikkabarettisten und Volkssänger, die in einem alten Münchner Wirtshaussaal ihre Couplets darbieten. Das soll es heuer auf dem Oktoberfest im neuen Volkssängerzelt auf der Oidn Wiesn geben. Das Zelt ersetzt das bisherige Velodrom, das in stark abgespeckter Version ins Museumszelt integriert wird. Das Museumszelt wird nicht mehr von der Münchner Schausteller-Stiftung getragen, sondern von der Historischen Gesellschaft Deutscher Schausteller.
Der Verein hat seinen Sitz in München. Wirte des neuen Volkssängerzeltes, das um zehn Tische größer ist als das Velodrom, werden Gerda und Peter Reichert. Das Ehepaar betreibt den Herrschinger Seehof am Ammersee. Sie haben vor sechs Jahren schon das Musikantenzelt "Zur Schönheitskönigin" auf der Oidn Wiesn betrieben.
Drei Auftritte von Volkssängern und Musikkabarettisten
Peter Reichert ist selbst Volksmusikant, der unter anderem auch beim Kocherlball spielt. Gerda Reichert stammt aus der traditionsreichen Münchner Wirtsfamilie Sperger, die das Hofbräuhaus am Platzl führt. Täglich soll es drei Auftritte von Musikkabarettisten und Volkssängern geben, die in der Tradition des Münchner Couplets stehen, jeweils zwei Mal eine Dreiviertelstunde am Nachmittag und eine Stunde am Abend.
Außerdem wird unverstärkte Blas- und Volksmusik gespielt. Heute wird Wiesn-Chef Josef Schmid den Plan für das Oktoberfest in einer nichtöffentlichen Sitzung im Stadtrat vorstellen. Außer dem neuen Zelt auf der Oidn Wiesn gibt’s keine weitreichenden Veränderungen.
Fahrgeschäft "Rund um den Tegernsee" wieder dabei
Freuen kann sich die Hühner- und Entenbraterei Heimer, die im vergangenen Jahr von der Wiesn geflogen ist. Weil die Entenbraterei Wildmoser in diesem Jahr umfassend hätte renoviert werden müssen, habe sich eine Bewerbung auf der Wiesn nicht gelohnt, begründet die Familie die schwere Entscheidung, ihren Wiesnplatz zu räumen.
Freunde traditioneller Fahrgeschäfte können sich freuen, weil heuer der Klassiker "Rund um den Tegernsee" mit seiner wasserspuckenden Figur wieder auf dem Oktoberfest steht. Dafür ist das nicht weniger traditionsreiche und rasant-holprige Fahrgeschäft Zugspitzbahn in diesem Jahr leider nicht auf der Wiesn.
Lesen Sie auch: Wiesn 2016 - Rechnung offengelegt: So viel Miese machte München
- Themen:
- Josef Schmid
- Oide Wiesn
- Oktoberfest