Oide Wiesn 2025: Ein familienfreundlicher Oktoberfestbesuch

Wem der Trubel auf dem Oktoberfest zu viel ist, dürfte Gefallen an der Oidn Wiesn finden. Direkt neben der eigentlichen Wiesn befindet sich das nostalgische Pendant dazu. Die Oide Wiesn lockt mit bayerischer Tradition und Gemütlichkeit, historischen Fahrgeschäften und Schaustellern und familienfreundlichen Preisen. Die AZ liefert Ihnen die wichtigsten Informationen dazu.
Oktoberfest 2025: Ein Überblick über die Oide Wiesn
Die Oide Wiesn befindet sich seit 2011 auf dem Südteil der Theresienwiese. Wie der Name schon vermuten lässt, dreht sich auf der Oidn Wiesn alles rund um nostalgische Volksfestattraktionen, historische Fahrgeschäfte und bayerische Brauchtümer. Ursprünglich war geplant, den Wiesnbesucherinnen und -besuchern 2010 zum 200. Oktoberfestjubiläum einen historischen Einblick zu geben.
Allerdings erhielt die Oide Wiesn so viel Zuspruch, dass entschieden wurde, diese ab 2011 als festen Bestandteil des Oktoberfests zu etablieren. Da sich die Oide Wiesn ihren Standort mit dem bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest teilt, findet sie alle vier Jahre nicht statt.

Besonders beliebt ist die Oide Wiesn bei Familien, da es hier etwas gemäßigter zugeht und auf dem ganzen Gelände ein buntes Kinderprogramm angeboten wird. Außerdem sind die Preise der historischen Fahrgeschäfte im Gegensatz zum regulären Oktoberfest deutlich günstiger, mit einem Preis von 1,50 Euro pro Person.
Oide Wiesn 2025: Eintrittspreise und Öffnungszeiten
Während der Eintritt für das Oktoberfest gratis ist, kostet der Besuch des geschlossenen Geländes der Oidn Wiesn pro Person ab 15 Jahren vier Euro. Ab 21 Uhr ist der Eintritt frei. Karten – sie berechtigen auch zum Gratis-Zugang beim Kulturprogramm der Festzelte – gibt es am Einlass vor Ort oder online via München Ticket.

Freien Eintritt genießen auch Kinder bis zum Alter von 14 Jahren und Schwerbehinderte – ab einem Grad von Behinderung von 50 – mit gültigem Schwerbehindertenausweises. Bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises mit Sichtvermerk "B" ist auch die entsprechende Begleitperson frei.
Der Festzeltbetrieb startet um 10 Uhr und endet um 22.30 Uhr. Die Schaustellerbetriebszeiten sind jeweils Montag bis Donnerstag ab 10 Uhr bis 23.30 Uhr; am Eröffnungstag von 12 Uhr bis 24 Uhr. Freitags, samstags und am Donnerstag, 2. Oktober, sind die Öffnungszeiten zwischen 10 Uhr und 24 Uhr, sonntags und am Feiertag ist von 10 Uhr bis 23.30 Uhr geöffnet.
Odie Wiesn 2025: Festzelte und Bierpreise
Die drei großen Festzelte sowie das Museumszelt bieten ein umfangreiches bayerisches Brauchtumsprogramm an. Zu den großen Zelten zählen das Festzelt Tradition, das Volkssängerzelt und seit dem vergangenen Jahr auch die Boandlkramerei. Die Bierpreise auf der Oidn Wiesn liegen zwischen 14,60 Euro und 15,35 Euro, wobei die günstigste Maß im Museumszelt ausgeschenkt wird, die teuerste im Festzelt Tradition.
Eine Gaudi für die ganze Familie
Für Familien wird auf der Oidn Wiesn besonders viel geboten. So können Familien im Limogarten für einen Euro unbegrenzt Limo aus dem Limobrunnen zapfen. Hier schaut jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr das Münchner Kindl vorbei. Dazu kommen ein überdachter Kinderwagen-Parkplatz, Kindertoiletten und Wickelmöglichkeiten.

Eine Sonderausstellung im Museumszelt macht die Geschichte des Oktoberfests lebendig und gibt einen spannenden Einblick in die Geschichte der Geisterbahnen. Und auf dem "Humoristischen Velodrom" können Kinder und Jugendliche auf Hochrädern fahren.
Montags, mittwochs und freitags (außer am 3. Oktober) gibt es im Rahmen des kostenlosen Kinderprogramms (für Kids ab sechs Jahren) jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr ein Kinderschminken, dienstags und donnerstags (11 Uhr bis 15 Uhr) dreht sich alles um Luftballons, und der Clown tritt auf. Über die ganze Woche hinweg führt der Förderverein für Bairische Sprache und Dialekte auf amüsante Art in den Dialekt ein.
Weitere Informationen zur Oidn Wiesn und zum täglichen Programm gibt es auf der offiziellen Oktoberfest-Webseite.