Müll, Urin und Erbrochenes: Die Stadt putzt's weg
München - Jedes Jahr aufs Neues im September herrscht in München zwei Wochen lang Ausnahmezustand: Oktoberfest auf der Theresienwiese – für Münchner und mittlerweile vor allem Touristen bedeutet das 14 Tage lang Gaudi inklusive viel Bier.
Dass das nicht jeder Besucher verträgt, stellen vor allem die Anwohner rund um das Festgelände nach nur wenigen Tagen oder gar Stunden Wiesn-Exzess fest: Müll, Urin und vor allem Erbrochenes pflastern Hauseingänge, Innenhöfe, Garagentore und mehr. Die Oktoberfest-Gäste erleichtern sich, die Anwohner sind genervt.
Hier geht's zum Wiesn-Liveticker
Diesem Problem stellt sich heuer die Stadt. Zum ersten Mal hat das Referat für Arbeit und Wirtschaft eine sogenannte "Reinigungs-Hotline" eingerichtet, die den Anwohnern zur Verfügung steht. Wiesn-Chef Josef Schmid (CSU) zur Maßnahme: "Den Nachbarn der Wiesn wird während des Fests einige Geduld abverlangt, leider auch durch das Verhalten von Gästen außerhalb des Festgeländes. Der Ärger über Verschmutzungen auf Privatgrundstücken ist verständlich. Deshalb wollen wir mit der Reinigungs-Hotline den Nachbarn eine schnelle und unbürokratische Hilfe anbieten."
Team ist acht Stunden täglich im Einsatz
Vom ersten Wiesn-Sonntag (18. September) bis zum 4. Oktober, jeweils von 8 bis 16 Uhr, steht ein mobiles Reinigungsteam mit Fahrzeug und Hochdruckeiniger bereit, um die Verunreinigungen zu beseitigen. Betroffene können den Service direkt per Telefon (Tel. 233-8 28 10) bestellen. Meldungen werden täglich zwischen 8 und 10 Uhr entgegengenommen. Alle Aufträge werden am Tag des Eingangs bearbeitet. Der Service reinigt private Wege bis zur Haustür und Einfahrten bis zum Garagentor, nicht aber Gehwege oder öffentliche Straßenbereiche.
Lesen Sie hier: Auftakt fällt ins Wasser - So wird die erste Wiesn-Woche
Das Einsatzgebiet der Reiniger liegt im unmittelbaren Umfeld der Theresienwiese. Begrenzt ist das Areal im Norden durch die Bayer- und Landsberger Straße, im Osten durch den Verlauf Paul-Heyse-, Pettenkofer- und Goethestraße, im Süden durch die Hans-Fischer- und Lindwurmstraße sowie im Westen durch den Verlauf Ganghofer-, Holzapfel- und Gollierstraße.
- Themen:
- CSU
- Josef Schmid
- Oktoberfest