Dank VR-Brille vom Krankenbett aufs Oktoberfest

Mitten ins Wiesn-Getümmel – und das direkt vom Klinikzimmer aus: VR-Brillen schicken Nutzer virtuell in die Achterbahn und aufs Riesenrad. Die Effekte nutzt auch eine Münchner Kinderklinik mit Erfolg.
Elke Richter und Daniel Löb, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kenan fährt virtuell gerade mit den Fahrgeschäften des Oktoberfests.
Kenan fährt virtuell gerade mit den Fahrgeschäften des Oktoberfests. © Daniel Löb/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Münchner Kinder, die um diese Jahreszeit im Krankenhaus liegen, vermissen eines oft ganz besonders: die Wiesn. Eine VR-Brille schafft nun Abhilfe und entführt auch Kranke, Alte oder anderweitig beeinträchtigte Menschen mitten hinein in das wuselige Oktoberfest, ohne dass diese ihr Zuhause verlassen müssen. 

"Wir haben Kinder, die unglaublich viel Zeit in dieser Klinik verbringen, die gar nicht am normalen Leben teilhaben können", schildert Oberarzt Carsten Krohn von der München Klinik Schwabing. Dank Virtueller Realität (VR) könnten die Mädchen und Jungen dennoch "in der Realität virtuell dabei sein". Auch ambulante Patienten lenke es vor unangenehmen Untersuchungen ab. "Schmerzen können Sie mit einer VR-Brille nicht nehmen, aber die Kinder haben vorwiegend Angst, und die Angst können sie durch Ablenkung durch Schwimmen mit Delfinen oder ähnlichem nehmen."

Oberarzt Krohn sieht viele Vorteile für seine jungen Patienten.
Oberarzt Krohn sieht viele Vorteile für seine jungen Patienten. © Daniel Löb/dpa

360-Grad-Aufnahmen vom Oktoberfest

In der Brille können die Kinder durch verschiedene Welten bummeln, ganz neu auch über die Wiesn. "Wir haben mitten auf dem Oktoberfest produziert", erzählt Christoph Ostler, der als VR-Experte die Initiative "VR4Kids" gegründet hat. Dank der 360-Grad-Aufnahmen kann man mit der Brille durch die Geisterbahn oder mit dem Riesenrad fahren, die Münchner Rutschen hinuntersausen oder in einem Mandelstand direkt neben der Zuckerwattemaschine stehen. 

Nachdem der fast zehnjährige Kenan die Brille zum ersten Mal aufgesetzt hat, dauert es nur wenige Sekunden, bis er tief in die Welt des Oktoberfests eingetaucht ist. Als er virtuell durch die Geisterbahn fährt, schreckt er mit dem ganzen Körper zurück und gruselt sich sichtlich vor den scharfen Zähnen eines Wolfes, den in dem beschaulichen Untersuchungszimmer der Klinik außer ihm niemand sieht. Auf dem Teufelsrad wird ihm dagegen schwindelig, im Riesenrad ganz oben macht ihm die Höhe zu schaffen.

"Ich finde es toll, dass die Kinder das hier auf dem Gerät anschauen können", sagt Kenan hinterher. Richtig echt habe es sich zwar nicht immer angefühlt, aber "im Teufelsrad hat es mich so schwindelig gemacht, weil es immer schneller wurde". Da sei die Kameraversion schon fast zu 100 Prozent an die echte Realität herangekommen. 

Brille lenkt von der Angst ab

Oberarzt Krohn lobt die positiven Folgen der Technik. "Natürlich kann ich damit keine Krankheiten heilen." Aber Langeweile, Unzufriedenheit und Angst seien keine guten Begleiter im Heilungsprozess der Kinder. "Wenn sie durch eine VR-Brille zum Beispiel einfach glücklich sein können, abgelenkt sein können, keine Angst haben, dann ist es ein Baustein einer guten Therapie", findet Krohn.

Der Kinderchirurg ist Fachmann für Kinder mit schweren Brandverletzungen und setzt die VR-Brille gerne bei Verbandswechseln ein. Richtig große, bis zu einer Stunde andauernde Verbandswechsel fänden zur Schonung der kleinen Patienten zwar ohnehin gleich in einem OP statt, schildert Krohn. "Aber wenn Kinder einfach nur Angst vor der Tatsache haben, dass man sie berührt, kann man sie mit der VR-Brille durchaus erfolgreich in eine Welt versetzen, die schmerzarme oder schmerzlose Prozeduren dann einfach möglich machen kann."

Initiator Christoph Ostler wollte seine VR-Fähigkeiten für inklusive Zwecke einsetzen.
Initiator Christoph Ostler wollte seine VR-Fähigkeiten für inklusive Zwecke einsetzen. © Daniel Löb/dpa

Von der ersten Klasse bis ins hohe Alter geeignet

Auf dem virtuellen Oktoberfest werden die jungen Nutzer von zwei Kindern begleitet, von denen eines auch Gebärdensprache verwendet. "Also die Reaktionen sind immer die gleichen: Die Kinder sind begeistert, die strahlen, die lachen, die gehen mit den anderen, die sprechen die Kinder an, die sie da drin sehen, die sind tief im Erlebnis drin und freuen sich und verweilen da auch ziemlich lange", bilanziert Initiator Ostler. 

Der Unternehmer beschäftigt sich schon seit vielen Jahren intensiv mit Virtueller Realität und hat erkannt, dass die Technik auch einen inklusiven Aspekt hat. Gedacht war "VR4Kids" für Kinder mit Behinderung sowie anderweitigen Benachteiligungen – doch dann stellte sich heraus, dass die Zielgruppe viel breiter ist. "Gerade vorgestern hatten wir einen Herrn, der wahnsinnig gerne normalerweise auf die Wiesn ging", schildert Ostler. Jetzt, mit 92, müsse der Senior leider auf einen Besuch auf der Theresienwiese verzichten. Doch die VR-Brille brachte ihm zumindest das Gefühl zurück.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.