After-Wiesn: Jetzt Tickets für den Club Baby Schimmerlos gewinnen

Audio von Carbonatix
Hier mitmachen und gewinnen
Die Wiesn-Feierlichkeiten beschränken sich freilich nicht auf die Theresienwiese. In der ganzen Stadt herrscht eigentlich 16 Tage lang Ausnahmezustand. Wenig überraschend, ist also auch in den Bars und Clubs der Stadt einiges geboten. Die werden vor allem nach Zeltschluss von den Oktoberfestbesuchern angesteuert. Die berühmten After-Wiesn-Partys können durchaus legendär werden.
Dort begegnet man nicht nur Besucher aus aller Welt, sondern auch eingefleischte Münchner, die die besten Adressen für ausgelassenes Feiern längst kennen. Während die einen Schauplätze mit stilvollen Drinks und treibenden Techno-Beats locken, setzen andere auf Schlager, Partyklassiker und eine Stimmung, die auch einem Wiesn-Festzelt alle Ehre macht – nur ohne Sperrstunde.
After-Wiesn: Hier kann nach dem Oktoberfest gefeiert werden
Neben den großen Namen, die jedes Jahr auf’s neue die Massen anziehen, gibt es auch kleinere, fast schon versteckte After-Wiesn-Adressen, die ihren ganz eigenen Reiz haben. Hier trifft man auf entspannte Runden, in denen sich Einheimische und Gäste schnell ins Gespräch vertiefen, oder auf Tanzflächen, die erst im Morgengrauen richtig voll werden.
Gerade dieser Mix aus bekannten Party-Hotspots und unerwarteten Entdeckungen macht den Zauber der After-Wiesn aus – und sorgt dafür, dass wirklich jede Nacht ein wenig anders verläuft.

Ob gemütlich ausklingen lassen oder bis zum Morgengrauen durchfeiern: In unserer AZ-Übersicht findet sich für jede Stimmung die passende After-Wiesn-Location.
Baby Schimmerlos: Eine Party wie bei "Kir Royal"
Normalerweise feiern im Legal-Club am Sendlinger Tor Fans der elektronischen Musik. Tracht und Techno passen aber nicht ganz so gut zusammen, haben die Betreiber gemerkt und sich heuer etwas ganz anderes überlegt: Der Legal-Club bleibt während der Wiesn geschlossen und an seine Stelle tritt das Baby Schimmerlos.
Das neue Konzept basiert auf der Serie "Kir Royal" und der Schickeria der 80er Jahre. "Wir wollen einerseits die Klischees bedienen", sagt Oliver Schmitt. Dafür wird, anders als sonst, Champagner an Tischen ausgeschenkt.
Freilich gibt es auch den berühmten Drink „Kir Royal“ (18 Euro). Andererseits wollen die Betreiber auch einfach eine gute Party schaffen – mit Musik aus den 70er und 80er Jahren. Gefeiert wird von Donnerstag bis Samstag und am letzten Wiesn-Sonntag ab 22 Uhr.
Thalkirchner Straße 2, Eintritt: 15 Euro
Helene: Wiesn-Disco in Schwabing
Die Betreiber der Helene betreiben auf der Wiesn im Biergarten der Münchner Knödelei auch die Luis Bar.
Wem die Stimmung dort schon gefällt, kann nach Zeltschluss direkt weiter in Richtung Helene Wiesn-Disco ziehen.

"In Schwabing gibt’s a Kneipn, de muaß ganz was bsondres sei – und das ist die Helene auch", verspricht Betreiber David Wendt. Man wolle das Schwabinger Flair der 80er/90er Jahre aufgreifen.
Freitags, samstags und am 2.10. ab 23 Uhr gibt es in dem Tanzlokal einen Mix aus Feier-Hits der 80er, 90er, 00er und von heute und freilich auch etwas Wiesn-Musi.
Occamstraße 5, Eintritt: 12 Euro
Roy im Hackerhaus: Schlagerparty in der Altstadt
Eigentlich herrscht im Roy im Hackerhaus das ganze Jahr über ein bisserl Wiesngefühl. Während der Wiesn aber legen die Betreiber der Schlagerbar noch einmal eine Schippe obendrauf.
Nach der Wiesn können Liebhaber der Bierzeltmusik im Roy zur Schlagerparty einfach weiterfeiern. An ausgewählten Abenden (19., 20., 25., 26., 27. September sowie 2.–4. Oktober) wird hier von 22 bis 5 Uhr gefeiert, was das Zeug hält.

Auf dem Musik-Programm stehen mitreißender Schlager, dazu sorgen Entertainer Günther Grauer und ein DJ live für beste Stimmung.
Wer nach dem Festzelt immer noch Durst hat, wird mit frisch gezapftem Bier, prickelndem Champagner und Cocktails bestens versorgt. Die Atmosphäre ist kuschelig und ausgelassen zugleich – perfekt also, um mit Freunden die Nacht durchtanzen und den Wiesnabend stilvoll ausklingen zu lassen.
Sendlinger Str. 14
Park Café: Aprés Wiesn statt After-Wiesn
Seit 1953 herrscht hier schon Wiesngaudi, deswegen heißen die Feierlichkeiten nach Zeltschluss auch Aprés Wiesn – "Alles andere ist nur After-Wiesn", heißt es selbstbewusst auf der Internetseite des Parkcafés.
Das Lokal von Wirt Christian Lehner, im Alten Botanischen Garten, ist seit Jahrzehnten eine feste Größe im Münchner Nachtleben. Tagsüber beliebter Treffpunkt für Kaffee oder Lunch verwandelt sich die Location zu verschiedenen Events auch immer wieder in einen Club mit abwechslungsreichem Programm.

Gerade zur Wiesn-Zeit zieht es viele Nachtschwärmer hierher. Bei Hofbräubier, Wiesnschmankerln, Champagner und Kaiserschmarrn wird von Donnerstag bis Samstag nach der Wiesn gefeiert.
Die Küche hat bis 1 Uhr geöffnet. Außerdem sind besondere Wiesn-Specials angekündigt. Geöffnet ist das Park Café während der Wiesn bis mindestens 2 Uhr.
Sophienstr. 7; um Reservierung wird gebeten
Antonius Tenne: Abend ausklingen im Kultlokal
In diesem Jahr feierte die Antonius Tenne ihr 77-jähriges Bestehen. Das urige Wirtshaus im Herzen Sendlings ist längst Kult. Das Wirte-Ehepaar Johannes und Sylvia Bönner sind aber nicht nur für feine bayerische Küche und herzliche Gastfreundschaft bekannt, sondern auch für ihre beliebten After-Wiesn-Abende.
Im Gegensatz zu anderen Party-Adressen auf der Liste wird hier zwar nicht in Club-Atmosphäre gefeiert – der guten Stimmung tut das jedoch keinen Abbruch.

Der AZ erzählt Sylvia Bönner, dass regelmäßig Musiker der Wiesn-Bands zum Feiern in die Antonius Tenne kommen. Ab und zu soll dann auch spontan Livemusik gespielt werden.
Täglich um 17 Uhr geht’s los mit den After-Wiesn-Partys, gefeiert wird, solange Feiernde da sind. Freilich gibt es in dem Wirtshaus dann auch verschiedene Schmankerl. Die Küche ist bis 1 Uhr geöffnet. Montags bleibt das Lokal geschlossen.
Plinganserstraße 10, 1. OG über dem Café Schuntner
Noch mehr After-Wiesn-Adressen:
- P1-Club: Eine der bekanntesten Locations für Partys nach der Wiesn. Täglich ab 22 Uhr. (Prinzregentenstraße 1)
- Nachtgalerie: Der Club wird Wiesn-typisch dekoriert. Freitags, samstags und 2.10. ab 22.30 Uhr. (Landsberger Str. 185)
- Wiesnclub: Nur wenige Minuten von der Theresienwiese entfernt, wird hier ab 22.30 Uhr gefeiert. (Am Bavariapark 14)
- Hotel Krone: Das Hotel wird täglich ab 20 Uhr zum After-Wiesn-Club. (Theresienhöhe 8)
- Atlantik Fisch: Das edle Restaurant ist berühmt für legendäre Partys. Dienstag bis Sonntag ab 22 Uhr. (Zenettistraße 12)
- Isarpost: Die Chique-After-Wiesn mit DJ-Sounds am zweiten und dritten Wochenende ab 22 Uhr. (Sonnenstraße 24-26)
- Izakaya: Exklusives Late-Night-Programm im Red Room. Täglich ab 23 Uhr. (Landsberger Str. 68)