Neue Radlwege für München?
Die Münchner radeln gern, egal bei welchem Wetter - damit das auch so bleiben kann, fordert der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club einen neuen Altstadt-Radlweg.
München - Radfahren wird in der Landeshauptstadt immer beliebter - möglicherweise auch, weil es den Geldbeutel entlastet und Staus vermeidet. Die Radverkehrsinfrastruktur in München lässt laut Allgemeinem Deutschen Fahrrad-Club, kurz ADFC, jedoch zu wünschen übrig. Insbesondere am Altstadtring sei diese Infrastruktur größtenteils veraltet und streckenweise auch unsicher. Daher fordert der ADFC einen neuen Altstadt-Radlring.
Neuer Radlring soll entlasten, komfortabel und sicher sein
Damit eine sichere und bequeme Fahrt auf den neuen Radwegen möglich sein kann, sollen die Radlwege beidseitig eine Breite von 2,50 Metern haben. So erhofft sich der ADFC, dass genug Platz für Überholmanöver gegeben ist und auch Radler mit Anhänger sicher fahren können.
Andreas Groh, stellvertretender Vorsitzender des ADFC München ist sich sicher, dass ein neuer Radweg auch Vorteile für Autofahrer hätte: "Der Radlring bündelt den Radverkehr, erhöht dessen Kapazität und Sicherheit und bringt so mehr Menschen aufs Rad. Er trägt zur Verflüssigung des Verkehrs insgesamt bei und führt zu positiven Auswirkungen auf die Luft- und Lebensqualität".
Lesen Sie auch: Radfahren im Winter - so geht es
- Themen:
- Radverkehr
- Verkehr
- Wetter