Nach Münchner Haltestellen-Unfall mit zwei Toten: Das fordert Pro Bahn

Der schwere Unfall an der Tram-Haltestelle Donnersbergerstraße hat inzwischen zu zwei Todesopfern geführt. Vom Fahrgastverband Pro Bahn kommt nun die Forderung nach einem Sofortprogramm zum Schutz der Fahrgäste.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am 7. Mai war ein Autofahrer mit seinem Wagen in die Haltestelle an der Arnulfstraße nahe der Donnersbergerbrücke gefahren. Zwei Frauen erlagen später ihren schweren Verletzungen.
Am 7. Mai war ein Autofahrer mit seinem Wagen in die Haltestelle an der Arnulfstraße nahe der Donnersbergerbrücke gefahren. Zwei Frauen erlagen später ihren schweren Verletzungen. © Daniel von Loeper

Nach dem Verein Straßenbahnfreunde München setzt sich jetzt auch der Fahrgastverband Pro Bahn für strengere Maßnahmen gegen Raser ein. "Die Stadt München hat sich in ihrer Mobilitätsstrategie das Ziel 'Vision Zero' vorgenommen, das bedeutet keine Toten und keine Schwerverletzten mehr im Verkehr. Dafür muss die Stadt auch handeln", wird der Münchner Pro-Bahn-Sprecher Andreas Barth in einer Mitteilung zitiert.

Andreas Barth: "Schutz der Fahrgäste vor dem Straßenverkehr muss dringend angegangen werden"

Die Tatsache, dass nun bereits zwei der nach dem schrecklichen Verkehrsunfall Anfang Mai verletzten Menschen gestorben sind, nimmt der Fahrgastverband zum Anlass, die Sicherheitsdebatte neu anzustoßen.

"Unser Mitgefühl gilt den Toten und Verletzen und ihren Angehörigen", so Barth: "Leider zeigt dies aber auch, dass der Schutz der Fahrgäste vor dem Straßenverkehr dringend angegangen werden muss."

Sicherheit an Haltestellen: Pro Bahn fordert ein Sofortprogramm 

Barth verweist nicht nur auf den Unfall an der Donnersbergerstraße, sondern erinnert auch an Vorkommnisse am Stiglmaierplatz sowie am Leonrodplatz. Am Stiglmaierplatz wurde im Januar vergangenen Jahres ein Mann verletzt, im Juli 2023 kam am Leonrodplatz ein 18-Jähriger ums Leben

"Hier muss mit einem Sofortprogramm nachgebessert werden. Ansonsten sind die nächsten Schwerverletzten und Toten nur eine Frage der Zeit", fordert Barth.

Wie kann man die "zerstörerische Energie" der Autos wirkungsvoll reduzieren?

All diesen Vorfällen sei gemeinsam, "dass hohe Geschwindigkeit und Gewicht der Autos große Gefahren für die arglosen Fahrgäste bedeuten". Pro Bahn plädiert daher für "robuste Poller, die die kinetische Energie der Autos aufnehmen können" respektive die Geschwindigkeit der Autos und damit auch deren "zerstörerische Energie" wirkungsvoll reduzierten.

Der Vorstand von Pro Bahn Oberbayern wurde gerade erst für zwei Jahre neu gewählt. Andreas Barth ist einer von zwei stellvertretenden Vorsitzenden. (Archivbild)
Der Vorstand von Pro Bahn Oberbayern wurde gerade erst für zwei Jahre neu gewählt. Andreas Barth ist einer von zwei stellvertretenden Vorsitzenden. (Archivbild) © privat

Dass an den Haltestellen in der jüngeren Vergangenheit immer mehr Geländer angebracht wurden, kann Barth nicht verstehen. Sie erhöhten eher das Gefahrenpotenzial, "da sie mögliche Fluchtwege abschneiden und zudem auch dazu führen, dass das Queren der Straße für die Fahrgäste unterm Strich gefährlicher wird".

Straßenbahnfreunde München sehen "gefährliche Kampfzone"

Trotz der Gefährdung durch den Autoverkehr sei der öffentliche Nahverkehr weiterhin die sichere Möglichkeit, in München unterwegs zu sein: "Die stochastische Gefährdung der Fahrgäste durch den unsicheren Autoverkehr ist wirksam zu unterbinden."

Auch Nikolaus Breitner, 1. Vorsitzender des Straßenbahnfreunde e.V. hatte gerade erst in einer Mitteilung deutliche Worte gefunden: "Rücksichtslose Autofahrer machen Straßen und deutlich abgegrenzte Bereiche für Fahrgäste zur gefährlichen Kampfzone."

Am 7. Mai war ein Autofahrer mit seinem Wagen in die Haltestelle an der Arnulfstraße nahe der Donnersbergerbrücke gefahren. Sieben Menschen wurden bei dem Unfall verletzt. Eine 22-jährige Studentin erlag eine Woche später ihren Verletzungen, am vergangenen Freitag starb auch eine 79-jährige Frau.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • OnkelHotte am 28.05.2025 20:46 Uhr / Bewertung:

    *… Die meisten Vereine und Menschen schaffen es sich um mehrere Themen gleichzeitig zu kümmern zumal keines davon sofort ohne Leerlauf gelöst werden kann …
    Bestes Beispiel dafür keine Prioritäten zu setzen, überall mitzureden und wenig umgesetzt zu bekommen.
    Der Verein soll bei seinen Kompetenzen bleiben, damit sollte er genug beschäftigt sein.
    Sonst steht im Lebenslauf: *ich habe in einem Team mitgearbeitet*, anstelle *ich habe folgendes nachweislich umgesetzt …*

  • kartoffelsalat am 28.05.2025 08:18 Uhr / Bewertung:

    OnkelHotte sollte mal lieber in den Spiegel schaun, als hier mitzureden.
    Soweit mir bekannt fährt er weder Zug noch ÖPNV noch interssiert er sich für verletzte und getötete Mitmenschen oder hat er irgendwas Konstruktives beigetragen?

    (Es sind zwei ÖPNV-Fahrgäste an einer Haltestelle getötet worden. Selbstverständlich hat und darf sich ein Fahrgastverband dazu äußern der selbstverständlich auch die Zuverlässigkeit öffentlicher Verkehrsmittel anmahn. Aber das weiß ein geifernder OnkelHotte natürlich nicht).

    Ekelhaft.

  • Tak am 28.05.2025 06:17 Uhr / Bewertung:

    Die Geschwindigkeit ist in München zu hoch. Wird ja nie kontrolliert. Und wenn ja, dann steht es zwei Wochen vorher in der Zeitung. Schneller den Schein einkassieren, Nachschulungen am Wochenende.. dann wird vielleicht wieder 50 gefahren, anstatt 70 und mehr.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.