Update

Münchner Stammstrecke wegen Wiesn-Ballon gesperrt: Deutsche Bahn in der Kritik

Die Reparatur der abgerissenen Oberleitung der Münchner S-Bahn-Stammstrecke ist abgeschlossen. Jetzt steht auch fest, was den Lichtbogen auslöste.
dpa,
Guido Verstegen
Guido Verstegen,
Jan Krattiger
Jan Krattiger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Ursache des Oberleitungsschadens ist geklärt. Laut Bundespolizei war ein Folienflutballon Auslöser für das S-Bahn-Chaos.
Die Ursache des Oberleitungsschadens ist geklärt. Laut Bundespolizei war ein Folienflutballon Auslöser für das S-Bahn-Chaos. © Bundespolizei

München – Erst knallte es zwei Mal, dann saßen 600 Fahrgäste zum Teil im Tunnel fest, stundenlang ging nichts mehr. Techniker der Deutschen Bahn gehen davon aus, dass ein Folienballon an die Oberleitung geriet und den Lichtbogen auslöste. Was Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU), der Fahrgastverband "Pro Bahn" und die Deutsche Bahn dazu sagen. 

Wiesn-Chef Baumgärtner: "Ich will das auf jeden Fall nicht noch einmal sehen"

Bereits 2019 forderte die SPD im Stadtrat ein stadtweites Verkaufsverbot der beschichteten Luftballons. Eine Forderung, die der damalige KVR-Chef Thomas Böhle ablehnte, es sei ein "nicht unerheblicher Eingriff in die Berufsfreiheit der betroffenen Händler". 

Dennoch gilt für die Wiesn seit einigen Jahren – das zeigt ein Blick in die Betriebsvorschriften: Der "Verkauf und das Verteilen metallbeschichteter Luftballons" ist verboten. Es kann also sein, dass der Übeltäter von Sonntag von außerhalb der Festwiese kommt. Oder dass da nicht engmaschig genug kontrolliert wird.

Für Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner stellt sich die Frage, "ob man das geltende Verbot" in den Bahnen und an den Stationen mit zusätzlichen Kräften verhindere: "Ich will das auf jeden Fall nicht noch einmal sehen."
Für Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner stellt sich die Frage, "ob man das geltende Verbot" in den Bahnen und an den Stationen mit zusätzlichen Kräften verhindere: "Ich will das auf jeden Fall nicht noch einmal sehen." © Sigi Müller

Wiesn-Chef und OB-Kandidat Clemens Baumgärtner (CSU) spielt den Ball zur Bahn, die für die S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich ist. Es stelle sich die Frage, "ob man das geltende Verbot in den Bahnen und an den Stationen mit zusätzlichen Kräften verhindert", so Baumgärtner (CSU) auf AZ-Anfrage. Und er macht deutlich: "Ich will das auf jeden Fall nicht noch einmal sehen."

Im Gleisbereich und an den Haltestellen hat die Bahn die beschichteten Ballons bereits verboten. Eine Strafanzeige ist theoretisch möglich, wenn ein herrenloser Ballon für einen Kurzschluss sorgt. Aber macht die Bahn genug? "Wir sind auf einen funktionierenden ÖPNV angewiesen", sagt Baumgärtner. Er wolle darum mit der Bahn das Gespräch suchen.

Folienballon sorgt für Sperrung der Stammstrecke: Bahn verweist auf Luftballonschutz

Die Bahn erklärt auf AZ-Anfrage, was sie alles unternimmt, um Ballon-Zwischenfälle zu verhindern. Nebst Informationen über Durchsagen, Anzeigen und Aushängen gebe es "zusätzliche Sicherheits-Streifen an Hot-Spots entlang der Stammstrecke", so eine Sprecherin der Bahn.

Bis auf den Stachus hat die Bahn außerdem an allen Tunnelbahnhöfen einen Luftballonschutz eingebaut. Am Stachus sind laut Sprecherin noch Restarbeiten nötig. Man müsse sich das als "eine Art Abfangsystem für Luftballons" vorstellen. Die Bahnsteigdecke ist mit Lamellen ausgestattet, dort sollen sich die Ballons "verfangen und so über dem Bahnsteig hängen bleiben".

Fahrgastverband kritisiert Deutsche Bahn: "Nicht fahrgastfreundlich"

Andreas Barth vom Münchner Ableger des Fahrgastverbands Pro Bahn kritisiert den Umgang der Bahn mit der Störung: „Die Stammstrecke war ab Donnersbergerbrücke stadteinwärts blockiert. Dass dann aber etliche S-Bahnen (S1, S3, S6) nicht zum oberirdischen Teil des Hauptbahnhofs geleitet werden, ist nicht fahrgastfreundlich“, sagt er. „Auch dass es Stunden gedauert hat, bis zumindest eine Linie wieder die Halte stadtauswärts der Donnersberger Brücke angefahren hat, ist ärgerlich.“

Früher sei es möglich gewesen, dass alle Linien bei einer Störung zum Hauptbahnhof fahren. „Dies muss auch künftig wieder gehen“, fordert Barth. Stattdessen würden „Flächen am Hauptbahnhof dem Eisenbahnverkehr entzogen“. Das zeige die „politisch falsche Prioritätensetzung“.

Besser geeignet: Oberleitungsschiene wie in Salzburg?

Für die Störungen, die von Folienluftballons verursacht werden, sieht Barth auch die Oberleitungen an der Stammstrecke kritisch. Die seien „besonders belastet“ durch hohe Strommengen. Und sie hängen niedrig, weil die Tunnel nicht sehr hoch sind. „Das erleichtert Schäden, da bereits ein kleiner Gegenstand wie ein Luftballon einen hohen Stromfluss erzeugen kann und damit dann die Oberleitung stark erwärmt und beschädigt“, sagt Barth.

„Man sollte sich fragen, ob mittlerweile nicht eine Oberleitungsschiene wie beispielsweise im Salzburger Hauptbahnhof besser geeignet ist, beziehungsweise besser mit Schäden umgehen kann als die S-Bahn-Oberleitung“, so sein Vorschlag. 

Deutsche Bahn erklärt Ballonverbot in S-Bahnen und Stationen

Die Deutsche Bahn und die Bundespolizei hatten Ermittlungen zur Ursache des Abrisses der Bahnoberleitung eingeleitet. Bundespolizei und Deutsche Bahn weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Mitführen von folienbeschichteten Ballonen in S-Bahnen und Stationen, insbesondere im Bereich der S-Bahn-Stammstrecke, verboten ist. Die Deutsche Bahn erklärt die Gefahr von Folienluftballons ausführlich in einem Video. 

Gefahr von Folienballons für die Oberleitung

S-Bahn München: 600 Fahrgäste sitzen nach Oberleitungsschaden fest 

Erstmeldung am 30. September, 10.27 Uhr: Auf der Stammstrecke der Deutschen Bahn zwischen dem Münchner Ostbahnhof und München-Pasing gibt es weiter vereinzelte Verspätungen. Am Sonntagabend war in einem Tunnel zwischen den Stationen am Hauptbahnhof und der Hackerbrücke ein Teil der Oberleitung abgerissen und auf eine S-Bahn gefallen, wie die Bundespolizei mitteilte. 

Der S-Bahn-Betrieb zwischen Ostbahnhof und Pasing stand am 29.9. mehrere Stunden lang still. Ab etwa 22.30 Uhr konnte lediglich die S8 wieder eingleisig fahren. Die Oberleitung ist mittlerweile repariert.
Der S-Bahn-Betrieb zwischen Ostbahnhof und Pasing stand am 29.9. mehrere Stunden lang still. Ab etwa 22.30 Uhr konnte lediglich die S8 wieder eingleisig fahren. Die Oberleitung ist mittlerweile repariert.

Die Reparaturarbeiten dauerten laut Angaben der Deutschen Bahn bei X (ehemals Twitter) bis in die Morgenstunden an. Inzwischen sei die Strecke wieder frei befahrbar. 

Ursache für Oberleitungsschaden noch unklar: Auch am Montag noch Verspätungen

Insgesamt mussten etwa 600 Menschen aus drei Zügen evakuiert werden, darunter viele Wiesnbesucher. Warum die Oberleitung abriss, war zunächst unklar. Die S-Bahn-Stammstrecke musste zwischen Ostbahnhof und München Pasing komplett gesperrt werden, mehrere S-Bahnen wurden evakuiert.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Gegen 18.10 Uhr war die Bundespolizeiinspektion München über einen Lichtbogen und einen Knall im Stammstreckentunnel zwischen den Haltepunkten Hauptbahnhof und Hackerbrücke informiert worden. Gegen 18.15 Uhr kam es zu einem zweiten Knall, bei dem die Oberleitung abgerissen sein soll und anschließend auf eine in Richtung Pasing fahrende S-Bahn der Linie S3 fiel.

Oberleitungsschaden: Bundespolizei ermittelt

Aufgrund der unklaren Lage wurden die Bahnsteige beider Haltestellen von Einsatzkräften der Bundespolizei geräumt und der Zugverkehr eingestellt.

Berufsfeuerwehr München und die Bundespolizei sorgten dafür, dass bis 19.45 Uhr, nach Erdung der Oberleitung durch den Notfallmanager der Deutschen Bahn, die etwa 300 Fahrgäste der S3 evakuiert und aus dem Tunnel auf den Bahnsteig an der Hackerbrücke gebracht wurden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In Folge der Streckensperrung und der damit verbundenen Stromausfall blieben zwei weitere S-Bahnen im Stammstreckentunnel stehen, eine kurz vor der Haltestelle Isartor und eine kurz vor der Haltestelle Karlsplatz (Stachus) mit jeweils etwa 150 Fahrgästen. Auch diese Personen konnten durch die Berufsfeuerwehr München und die Bundespolizei erfolgreich evakuiert werden.

An den Maßnahmen waren 160 Kräfte der Bundespolizei und etwa 60 Kräfte der Berufsfeuerwehr München mit 70 Kräften des dazugehörigen Rettungsdienstes beteiligt, die durch zahlreiche Kräfte der Deutsche Bahn Sicherheit unterstützt wurden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • cs23 am 02.10.2024 10:17 Uhr / Bewertung:

    Vielleicht wäre eine gute Idee neben Maßkrügen am Ausgang auch Ballons einzusammeln (wobei ich in der SBahn mehr Ballons als auf dem Oktoberfest gesehen habe …)

  • tutnixzursache am 30.09.2024 14:31 Uhr / Bewertung:

    >>Wie die Sprecherin der Schausteller, Yvonne Heckl, gegenüber dem „MM“ betonte, ist der Verkauf von Folienballons auf der Wiesn seit bestimmt 20 Jahren untersagt.<<
    Wer hat da recht?

  • Geradeaus-Denker am 30.09.2024 22:43 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von tutnixzursache

    Zu schnell fahren und auf dem Gehweg parken ist auch verboten.
    Und wird sogar kontrolliert und gelegentlich bestraft. Das kann man täglich in der ganzen Stadt zu erleben.

    Und der Spass- und Partyminister der Stadt schaut durch seine dicke Brille und schiebt den schwarzen Peter der Bahn zu.

    Vielleicht wären städtische Kontrollen auf der Wiesn zur Vorbeugung angebracht?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.