Münchens OB will bis zu 300 Flüchtlinge aus Moria aufnehmen

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat nach dem Großfeuer im griechischen Flüchtlingslager Moria erneut darauf hingewiesen, dass die Stadt derzeit 200 bis 300 Flüchtlinge aufnehmen kann.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
54  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Familie steht im ausgebrannten Flüchtlingslager Moria.
Eine Familie steht im ausgebrannten Flüchtlingslager Moria. © Socrates Baltagiannis/dpa/Archivbild

München - Auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge könne die Landeshauptstadt unterbringen, sagte Reiter am Donnerstag in München. Er mahnte aber auch: "Das Los der etwa 13.000 Menschen, die nun in Lesbos ohne Obdach sind, darf aber nicht nur vom Engagement einzelner Kommunen abhängen."

Am Donnerstag war bekannt geworden, dass Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Präsident Emmanuel Macron zusammen mit anderen EU-Ländern 400 unbegleitete Minderjährige aufnehmen wollen. Die Zahl gilt nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in Berlin für alle teilnehmenden Länder – wie viele davon Deutschland übernehmen würde, stand am Donnerstag zunächst aber nicht fest, wie es hieß.

Reiter, aber auch die Bürgermeister zahlreicher weiterer deutscher Städte hatten in den vergangenen Monaten immer wieder darauf hingewiesen, Flüchtlinge aus überfüllten griechischen Lagern, in denen oft prekäre Zustände herrschen, aufzunehmen. Das Lager Moria war in der Nacht zum Mittwoch bei mehreren zeitgleichen Bränden fast vollständig zerstört worden. Statt der vorgesehenen knapp 3.000 Migranten waren dort mehr als 12.000 Menschen untergebracht. Nach Angaben der griechischen Regierung haben Migranten den Großbrand gelegt.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
54 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 13.09.2020 14:58 Uhr / Bewertung:

    Dieser "Streit" wg. der Flüchtlinge ist doch bald an Absurdität nicht mehr zu überbieten.
    Die EU hat ca. 500 000 000 Einwohner und nimmt grade mal 400 Flüchtlinge auf.
    Monatelang streitet die CSU um ihre "Obergrenze" von 200 000. Nun ist diese Zahl lange nicht erreicht, trotzdem sollen nur 150 Kinder aufgenommen werden. Dann soll die CSU halt gleich sagen, wir wollen keine Flüchtlinge, anstatt monatelang Scheingefechte zu produzieren.

    Und der Oberknaller an Aussage von Seehofer ist, wir wollen eine gemeinsame EU-Lösung. Und das seit 5 Jahren. Die wird es nie geben, weil autokratisch geführte Länder wie Ungarn, Polen, Tschechien da nicht mitmachen.
    Und das EU-Parlament, besonders v.d.Leyen, die sonst bei jedem Thema am Micro steht, die kommt nicht aus der "Deckung". Unabhängig davon, dass ich sie persönlich für überfordert für das Amt halte.

  • eule75 am 12.09.2020 16:45 Uhr / Bewertung:

    Finde gerade keine passende Nische, darum hier: Die liebe Frau Roth wirft Herrn Seehofer Versagen i.S. Flüchtlingen vor. Aber sie hat doch ein Feriendomizil in der Türkei, das wäre doch für Aufnahme von Flüchtlingen sehr geeignet. Und da ihr Gehalt wahrscheinlich mehr als genug für sie ist, könnte sie doch finanziell auch noch großzügig aushelfen. Frau Roth, gehen Sie mit gutem Beispiel voran, bevor Sie kritisieren.

  • M-Bürger am 12.09.2020 10:02 Uhr / Bewertung:

    Man sollte erst mal abwarten, bis die Brandstifter (es ist zum Glück keine fahrlässige Tötung) gefasst und auch die Covid-Positiven wieder einfangen sind, ehe man laut „Hier." schreit.
    Bei einer Aufnahme-Belohnung nach so einem Akt der Zerstörung sollte man sich auch fragen, ob man damit nicht ein ermunterndes Signal sendet, und ob man hier in München auf einige Gebäude wirklich verzichten will, und ob man Rechts wirklich einen weiteren Zulauf bescheren möchte, gerade in Zeiten von Kurzarbeit, Insolvenzen und Massenentlassungen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.