München: So reagiert das Rathaus auf den Stopp des Bier-Verbots im Uni-Viertel

Der grüne Bürgermeister Dominik Krause hat das Bier-Verbot der grünen KVR-Chefin wieder gekippt. Und so reagiert jetzt das Rathaus.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kein Bier ab 22 Uhr – solche Zettel haben die Kioske im Uni-Viertel aufgehängt. Jetzt ist das Verbot wieder abgeschafft.
Kein Bier ab 22 Uhr – solche Zettel haben die Kioske im Uni-Viertel aufgehängt. Jetzt ist das Verbot wieder abgeschafft. © Felix Hörhager
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Das war plötzlich: Am Dienstagabend gegen 17 Uhr hat Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) per Pressemitteilung bekannt gegeben, das Bier-Verkaufsverbot im Uni-Viertel zu kippen – und zwar ab diesem Freitag. Erlassen hatte dieses seine Parteikollegin KVR-Chefin Hanna Sammüller. In Kraft war das Verbot nicht mal zwei Wochen.

Was ist denn da los, während der OB im Urlaub weilt, fragt sich die CSU. "In der Stadtspitze herrscht in Abwesenheit des Oberbürgermeisters offensichtlich das blanke Chaos", lästert CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl. Auf die "völlig überhastete Einführung des Bier-Verkaufsverbots im Uni-Viertel durch das grün-geführte Kreisverwaltungsreferat" folge nun das "ebenso überstürzte Zurückrudern durch den grünen Bürgermeister". Von einer einheitlichen Linie könne keine Rede sein.

CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl ist fassungslos über das Hin- und Her im Rathaus.
CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl ist fassungslos über das Hin- und Her im Rathaus. © Sigi Müller

Vergessen hat Pretzl über die Sommerferien wohl, dass er Ende Juli einen Antrag seines Parteikollegen Thomas Schmid unterschrieb, in dem dieser forderte, im Uni-Viertel den Verkauf von "to-go"-Alkohol nach 22 Uhr zu verbieten.

Feststeht für Pretzl trotzdem: Hier sei "über die Köpfe von Anwohnern und Feiernden hinweg Politik nach Stimmungslage" gemacht worden. Und: "Nachdem vom Zweiten Bürgermeister politisch lange nichts mehr zu hören war, drängt sich der Eindruck auf, dass es sich hier um ein reines Wahlkampfmanöver handelt." Klar werde: "Wer in Vertretung des Oberbürgermeisters ein solches Durcheinander anrichtet, ist nicht geeignet, an der Spitze der Stadt zu stehen."

Die SPD ist erstaunt

Auch von SPD-Fraktionschefin Anne Hübner ist zu hören, dass sie erstaunt sei, dass Krause das Verbot einer Behörde, für die er zuständig sei, von dem er also gewusst haben müsste, "einfach so aufhebt".

"Dieses Hin und Her der Stadtverwaltung ist schwer erklärbar", findet Hübner. Krause sollte sich nicht nur "auf Instagram für die Aufhebung des Verbots feiern lassen", sondern auch deutlich skizzieren, wie er weiter vorgehen wolle. Die Interessen der Anwohner nennt Hübner berechtigt, sagt aber auch, dass Verbote immer das letzte Mittel sein müssten. Die SPD warte nun auf "erfolgversprechende Vorschläge" von ihm und dem KVR.

Stadträtin Marie Burneleit von der Satirepartei "Die Partei" sieht es als Erfolg, dass das Verbot gekippt wurde. Trotzdem hat sie angekündigt, am Samstag wieder in der Schellingstraße mit Bier und Chips zu demonstrieren. Warum? Weil der Bürgermeister auch deutlich machte, dass das Verbot womöglich zurückkommt – sollten die "nächtlichen Belästigungen anhalten".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.