München: KVR stellt mehr als 500 Platzverweise gegen Bettler aus

Das Kreisverwaltungsreferat hat im Jahr 2016 mehr als 500 Platzverweise gegen Bettelbanden erteilt. Vor allem rund um den Hauptbahnhof fallen immer wieder Bettler auf. Nicht alle sind allerdings Teil einer Bande.
AZ, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rund 80 Bettler sind im Bahnhofsviertel laut KVR unterwegs. (Archivbild)
Matthias Balk/dpa Rund 80 Bettler sind im Bahnhofsviertel laut KVR unterwegs. (Archivbild)

München - Teilweise aggressive Bettelbanden sorgen in München immer wieder für Probleme. Im vergangenen Jahr musste die Stadt rund um das Bahnhofsviertel mehr als 500 Platzverweise erteilen, wie das Kreisverwaltungsreferat in München mitteilte.

2015 war die Zahl etwa ebenso hoch, bis September dieses Jahres waren es rund 340 Platzverweise. Insgesamt seien zwischen 70 und 80 Bettler unterwegs. "Schwierig ist nachzuweisen, bei welchen es sich um organisierte Bettler handelt", sagte ein KVR-Sprecher. Denn "stilles" Betteln werde toleriert.

Um bandenmäßiges Betteln handelt es sich laut KVR und Polizei, wenn Bettler für Hintermänner arbeiten, die einen Großteil des Geldes für sich beanspruchen. Die bettelnden Frauen, Kinder und Männer stammen häufig aus ost- und südosteuropäischen EU-Ländern wie Rumänien, Bulgarien und Ungarn. Polizei und Stadt würden alles daran setzen, gegen organisiertes Betteln vorzugehen, das vor allem durch Androhung von Gewalt geprägt sei.

Bettelbanden: Die Brennpunkte liegen innerhalb des Altstadtrings

Brennpunkte sind in München vor allem stark frequentierte Bereiche innerhalb des Altstadtrings. Mit jammervollen Botschaften auf Pappschildern sprechen dort hartnäckige Bettler Passanten an und verlangen Spenden. Meistens sieht man immer wieder dieselben Personen auf den Straßen, einige haben verstümmelte Gliedmaßen und wollen Mitleid erregen.

Im Kampf gegen Bettelbanden hatte die Stadt im August 2014 eine Allgemeinverfügung erlassen, die organisiertes und aggressives Betteln in den Brennpunkten verbietet. Schon zwei Monate nach Bekanntgabe der Verfügung sei ein deutlicher Rückgang der angezeigten Verstöße zu spüren gewesen, hieß es von der Stadt. Bis heute zeige die Maßnahme Wirkung.

Lesen Sie hier: Brennpunkt Hauptbahnhof: Das sind die elf Lösungen der SPD

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.