München bereitet sich auf Energieengpässe vor

Am Donnerstag wurde der Münchner Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) "Energie" gestartet.
fba |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Oberbürgermeister Dieter Reiter will den Energieverbrauch der Stadtverwaltung deutlich reduzieren.
Oberbürgermeister Dieter Reiter will den Energieverbrauch der Stadtverwaltung deutlich reduzieren. © picture alliance/dpa

München – Am Donnerstag ist der Münchner Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) "Energie" zur Sicherung der Energieversorgung gestartet. Oberbürgermeister Dieter Reiter und die Stadt München wollen für mögliche Energieengpässe gewappnet sein. Bereits Ende Juli hatte Münchens OB die städtischen Referate beauftragt, so schnell wie möglich Maßnahmen zu ergreifen, um den Energieverbrauch der Stadtverwaltung zu reduzieren – und zwar deutlich.

Münchner Stab für außergewöhnliche Ereignisse "Energie"

Nun arbeitet eine Projektgruppe an weiteren Einzelmaßnahmen. Die Aufgabe des SAE "Energie" ist es, neben den Energiesparmaßnahmen der Stadtverwaltung auf gesamtstädtischer Ebene Möglichkeiten zur Vorbereitung zu entwerfen. Im Falle eines Energieengpasses sollen staatliche Vorgaben umgesetzt und Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen vorgenommen werden. Sowohl für die Münchner Bürger als auch für die  Wirtschaft und die Infrastruktur. 

Menschenleben, wirtschaftliche Verwerfung und soziale Not 

Bereits seit mehreren Wochen leistet eine Planungsgruppe Vorarbeit für den SAE "Energie". In einer Mitteilung der Stadt äußert sich OB Reiter zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Er bedauere, dass bisher Tausende von Menschenleben gefordert wurden und sorge sich um die Folgen der wirtschaftliche Verwerfungen und soziale Not. Besonders das Thema Energie ist von hoher Bedeutung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ein Team für ein vorbereitetes München

"Noch wissen wir nicht, wie sich die Strom- und Gasversorgung im Winter entwickeln wird. Lösungen brauchen wir aber schon jetzt. Deshalb arbeiten wir als Stadt zusammen mit den Stadtwerken München an Konzepten, wie mögliche Engpässe gerecht und sinnvoll abgefedert werden können", so Reiter. 

Der vom OB initiierten Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) "Energie" soll dabei helfen, für alle möglichen Szenarien gewappnet zu sein. Feste Teile des SAE "Engergie" werden die Stadtspitze, die Stadtwerke München, das Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie das Kreisverwaltungsreferat sein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Tonio am 08.10.2022 12:15 Uhr / Bewertung:

    OB Reiter soll sich mal lieber bei seinen Genossen in Berlin beschweren, die uns durch ihre chaotische Politik in eine solche prekäre Lage manövriert haben.

  • Leserin am 08.10.2022 13:42 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Tonio

    Besser bei Merkel und Söder die uns mit ihrer Russland-gas und anti-Windkraft Politik in die Abhängigkeit gebracht haben.

  • Münchner Buerger am 08.10.2022 10:07 Uhr / Bewertung:

    Haben die Ochsen- und Hendlbrater auf der Wiesn doch a bisserl viel Gas verbrannt?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.