Moment-Aufnahmen: München in den 50ern

Die bayerische Hauptstadt wenige Jahre nach dem Krieg: Der Fotograf Helmut Keller hat schöne und spaßige, bittere und scheinbar banale Szenen mit der Kamera festgehalten.  
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Alltagsfrust & Lebenslust: Klicken Sie durch Helmut Kellers München-Photos aus den Jahren nach dem Krieg.
Helmut Keller 16 Alltagsfrust & Lebenslust: Klicken Sie durch Helmut Kellers München-Photos aus den Jahren nach dem Krieg.
Vor dem „Aktualitäten-Kino“ am Hauptbahnhof stehen die Menschen Schlange. Der Eintritt: 50 Pfennige.
Helmut Keller 16 Vor dem „Aktualitäten-Kino“ am Hauptbahnhof stehen die Menschen Schlange. Der Eintritt: 50 Pfennige.
Dick eingepackt: eine Maroni-Braterin am Stachus 1953.
Helmut Keller 16 Dick eingepackt: eine Maroni-Braterin am Stachus 1953.
Ein schöner Tag lockte 1959 viele Besucher in den Brauereibiergarten.
Helmut Keller 16 Ein schöner Tag lockte 1959 viele Besucher in den Brauereibiergarten.
Nachdenklich schaut das Taubenmutterl vor der Uni in die Kamera.
Helmut Keller 16 Nachdenklich schaut das Taubenmutterl vor der Uni in die Kamera.
Völlig losgelöst: Ein Paar beim Fasching in den 50ern.
Helmut Keller 16 Völlig losgelöst: Ein Paar beim Fasching in den 50ern.
Vesper am Montopteros 1952 – mit Blick auf die Stadt.
Helmut Keller 16 Vesper am Montopteros 1952 – mit Blick auf die Stadt.
Anbandelei beim Fasching 1953 - noch vor der Sexismus-Debatte.
Helmut Keller 16 Anbandelei beim Fasching 1953 - noch vor der Sexismus-Debatte.
Über dem Stachus leuchtet in den 50ern noch „Ford“ – nicht „Osram“.
Helmut Keller 16 Über dem Stachus leuchtet in den 50ern noch „Ford“ – nicht „Osram“.
Auf dem Hut der Zeitungsverkäuferin am Hauptbahnhof steht "Abendzeitung".
Helmut Keller 16 Auf dem Hut der Zeitungsverkäuferin am Hauptbahnhof steht "Abendzeitung".
Eine Kellnerin im Jahr 1959 beim Krügespülen.
Helmut Keller 16 Eine Kellnerin im Jahr 1959 beim Krügespülen.
Zuschauer und Teilnehmer beim Hau den Lukas: "DAS ist eine Zigarre."
Helmut Keller 16 Zuschauer und Teilnehmer beim Hau den Lukas: "DAS ist eine Zigarre."
Sieht aus wie ein Partybild aus dem Jahr 2013: Ein Paar knutscht am Fasching 1953 wild herum.
Helmut Keller 16 Sieht aus wie ein Partybild aus dem Jahr 2013: Ein Paar knutscht am Fasching 1953 wild herum.
Ein sehr melancholisches Bild: Zwei Mädchen im Treppenhaus.
Helmut Keller 16 Ein sehr melancholisches Bild: Zwei Mädchen im Treppenhaus.
Mann mit Hut und Hund in der Frauenstraße im Jahr 1959.
Helmut Keller 16 Mann mit Hut und Hund in der Frauenstraße im Jahr 1959.
Genauer Beobachter: ein Selbstporträt des Fotografen Helmut Keller.
Helmut Keller 16 Genauer Beobachter: ein Selbstporträt des Fotografen Helmut Keller.

Die bayerische Hauptstadt wenige Jahre nach dem Krieg: Der Fotograf Helmut Keller hat schöne und spaßige, bittere und scheinbar banale Szenen mit der Kamera festgehalten.

München - Aller Anfang ist schwer. Helmut Keller hat genau so einen Neustart im Jahr 1952 in einem Brief an seine Frau kurz und knapp auf den Punkt gebracht: „Der erste Tag in München! Ich könnte Dir über meine Eindrücke ganze Bände schreiben, aber ich schreibe Dir nur einen Satz: Ich bin enttäuscht.“

Ein erster Eindruck, der sich während der Ausbildung des 1925 in Siebenbürgen geborenen Fotografen an der Staatslehranstalt für Lichtbildwesen glücklicherweise schnell änderte. Keller gewöhnt sich an die Stadt. Mehr noch: Er begreift sie auf dem Umweg über das Kameraobjektiv, er verliebt sich in sie. Und er hinterlässt ein reiches fotografisches Erbe. Die Stadt München in den 50er Jahren. Ihre Menschen, ihre Häuser, ihr Schicksal.

Der zugereiste Fotograf dokumentiert den Zeitgeist der Stadt, er hält die Lebenslust im Fasching und auf dem Oktoberfest genauso fest wie die schwierigen Bedingungen der Armen, der Kriegsopfer, der Menschen von nebenan. Oder das Arbeitsleben. Dazu fotografiert er auch Industriebauten, Mode, Architektur.

Aus dem Abstand von mehreren Jahrzehnten werden daraus Zeitdokumente.

Ein neues Buch mit dem Titel „Helmut Keller, Moment Aufnahmen“ (124 Seiten, 24,90 Euro, Allitera Verlag) holt diese Dokumente wieder ans Licht. 80 bislang unveröffentlichte Schwarz-Weiß-Aufnahmen des 1983 verstorbenen Fotografen sind darin zu sehen. Sie bieten dem München-Fan und Stadt-Kenner die Möglichkeit der Spurensuche. Und reichlich Gelegenheiten des Wiedererkennens und Erinnerns.

Und ganz abgesehen davon: Die Arbeiten Kellers sind aus handwerklicher Sicht schlicht meisterlich. Schließlich hat er nach den zunächst schwierigen Anfängen in München dort 1953 erfolgreich seine Photographen-Meisterprüfung abgelegt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.