Massenweise leere Büros: So werden in München Wohnungen daraus 

Rechnet man alle leerstehenden Büroflächen zusammen, kommt man in München auf eine Fläche, die 4,5-mal so groß ist wie die Theresienwiese. Eine Expertin aus dem Planungsreferat ist überzeugt: Fast alle verwaisten Büros lassen sich umbauen. Welche Hürden es gibt und wo sich schon heute Gewerbeflächen in Wohnquartiere verwandeln.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das ehemalige Verwaltungsgebäude von Pfanni wird umgebaut. Auch Wohnungen entstehen hier.
Das ehemalige Verwaltungsgebäude von Pfanni wird umgebaut. Auch Wohnungen entstehen hier. © Daniel Loeper

In München haben mehr als 11.000 Menschen keine eigene Wohnung. Sie leben in Unterkünften, Pensionen, bei Freunden und auch auf der Straße. Deutschlandweit waren 2024 mehr als eine halbe Million Menschen wohnungslos. Das sind doppelt so viele wie 2022. "Wir steuern auf eine Situation zu, dass die Wohnungsnot so groß ist wie vor 100 Jahren", sagt Architekt Matthias Haber. Er ist Professor an der Hochschule für Technik in Berlin. Sein Spezialgebiet ist das Umbauen, Aufstocken und Ergänzen von Gebäuden. Er ist überzeugt, dass es nicht reicht, nur neu zu bauen.

4,5-mal so groß wie die Theresienwiese: So viel Bürofläche steht leer

Denn während in ganz Deutschland rund 1,9 Millionen günstige Wohnungen fehlen, stehen gleichzeitig viele Büroflächen leer. Laut "BNP Paribas", liegt die Leerstandsquote von Büros in München bei knapp acht Prozent. Oder anders ausgedrückt: 1,87 Millionen Quadratmeter sind ungenutzt. Das entspricht einer Fläche, die so groß ist wie 4,5-mal die Theresienwiese. Was, wenn man die verwaisten Büroflächen zu Wohnungen umbauen würde?

Der Münchner Architekt Rudolf Hierl und Kerstin Oertel, eine leitende Baudirektorin bei der Stadt, haben eine Arbeitsgruppe zu dem Thema gegründet. Viele bekannte Architekten haben mitgearbeitet – auch Matthias Haber.

Die gute Nachricht zuerst: Eine Transformation ist laut Kerstin Oertel fast immer möglich. Das Planungsrecht biete immer mehr Spielräume. Auch von der Statik und den Grundrissen her würden sich die meisten Bürogebäude eignen. In der Praxis ist es aber doch komplexer – etwa, weil Schadstoffe wie Asbest verbaut sind oder weil Eigentümer mit einer Büromiete noch immer mehr einnehmen. Zum Beispiel hat ein Wohnhaus (etwa durch Treppenhaus und Flure) mehr Flächen, die man nicht vermieten kann. Auch sind die Büro-Mietpreise höher und von der Steuer her günstiger.

Lesen Sie auch

Wohnquartiere brauchen zudem Grünflächen, Schulen, Kitas, eine ÖPNV-Anbindung in der Nähe. "Aber es lohnt sich immer, ganz genau hinzuschauen", sagt Stadtbaurätin Elisabeth Merk (parteilos). "Ich hätte gerne nicht nur einen Bauturbo, sondern auch einen Umbauturbo."

Wo in München überall Büros umgebaut werden:

Beispiele für Umnutzungen in München: An der Fritz-Schäffer-Straße in Neuperlach, wo jahrelang die Allianz ihren Sitz hatte, entsteht ein Quartier mit rund 230 Wohnungen. Früher hätte man den alten Büroturm wohl abgerissen. Stattdessen wird das Gebäude nun in einzelne Baukörper aufgeteilt.

Hier hatte die Allianz ihre Büros. Jetzt soll ein Quartier entstehen.
Hier hatte die Allianz ihre Büros. Jetzt soll ein Quartier entstehen. © Site Practice

Auch im Tucherpark, wo die Bayerische Vereinsbank ihre Verwaltung hatte, entsteht ein Quartier mit 600 Wohnungen, Büros, Kitas, Supermarkt, Ärztehaus und Freizeitmöglichkeiten. Dafür werden die bestehenden Gebäude entkernt.

Jahrelang herrschte im Tucherpark Leerstand. Jetzt werden die Gebäude umgebaut. Auch neuer Wohnraum entsteht.
Jahrelang herrschte im Tucherpark Leerstand. Jetzt werden die Gebäude umgebaut. Auch neuer Wohnraum entsteht. © Eisbachviertel

Wie viel Arbeit das ist, erlebt Architekt Haber im Werksviertel: Sein Büro baut dort das alte Fabrik- und Verwaltungsgebäude von Pfanni aus den 50er Jahren zu Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen und zwei Kitas um. "Es ist sehr aufwendig", sagt er. "Aber alternativlos."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Nobbse2710 vor 16 Minuten / Bewertung:

    Sehr schön, dass mal eine klare Zahl an leerstehenden Büros genannt wird. Warum nochmal genehmigt die Stadt ständig Investitionen in neue Bürogebäude? Warum nicht dem einen Riegel vorschieben, erstmal die leeren Büros zu nutzen?!?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • CO2 Voodoo vor 50 Minuten / Bewertung:

    Immer diese Absichtserklärungen. Der Bürger ist es satt, nur Gelaber und geschehen wird nichts. Einfach mal machen wäre nicht schlecht...Allein die Umnutzung von Office zu Wohnungen wird länger dauern als das Laufzeit des Umbaus der Ludwigsbrücke, außerdem sind die Stadtkassen eh geplündert.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Boandl_kramer vor 59 Minuten / Bewertung:

    "Bezahlbar" dürfte das aber eher nicht werden bei den zu betreibenden Aufwänden. Es sei denn es zahlen andere mit.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.