Lindwurmstraße: Weniger Unfälle, mehr Geschäft in München: Händler und Gastronomen fordern Umbau

Die Lindwurmstraße in München soll sich verändern. Die Stadt informierte jetzt Händler und Gastro. Manche freuen sich schon und hoffen auf mehr Umsatz.
von  Christina Hertel
Großes Thema im Viertel: Lindwurmstraßen-Protest auf einem Aufkleber in Sendling dieser Tage.
Großes Thema im Viertel: Lindwurmstraßen-Protest auf einem Aufkleber in Sendling dieser Tage. © fm

Ludwigsvorstadt – Alleine in vergangenen Jahren hätten sechs Geschäfte in seiner Nachbarschaft aufgegeben. Das beobachtete Reza Pezeshki. Er betreibt das Café Diba in der Lindwurmstraße, die immer hektischer, immer hektischer werde – außer für die Riesenautos, die dort durchfahren. "Ich muss ehrlich zugeben, ich überlege selbst, ob ich mein Geschäft überhaupt noch weiter führen soll", sagt er. Oft habe er Strafen an die Stadt zahlen müssen, weil er vor sein Café eine Bank stellte. Das ist momentan nicht erlaubt. Denn der Gehweg in der Lindwurmstraße ist zu schmal.  

Reza Pezeshki hofft deshalb, dass sich schnell etwas ändert. Und eigentlich war das auch so geplant: Im Sommer 2023 informierte das Mobilitätsreferat, dass der Radweg auf eine Autospur soll. Der Gehweg soll dadurch breiter werden und bis zu der Pappelallee reichen. Die Grünen-Fraktionschefin Mona Fuchs hatte in der AZ die Hoffnung geäußert, dass die Stadt den Radweg schon diesen Herbst durch eine Markierung schnell realisieren könnte. Doch nach einem Treffen mit Wirtschaftsverbänden legte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) die Bremse ein. Er forderte Nachbesserungen, vor allem, was die Lieferzonen betrifft.

Umbau der Lindwurmstraße in München: "In jedem Abschnitt wollen wir Lieferzonen erhalten"

Die örtlichen Geschäftsleute waren damals nicht dabei. Sie nach ihren Wünschen zu befragen, holten Mobilitätsreferent Georg Dunkel (parteilos) und der Zweite Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) am Montagabend nach. Reza Pezeshki konnte nicht dabei sein. Er schrieb seine Beobachtungen in eine Whatsapp-Chatgruppe, der fast 200 Menschen angehören, die einen schnellen Umbau der Lindwurmstraße befürworten. Unbedingt, fanden viele, muss Dieter Reiter das lesen. Einer regte an, seinem Fahrer einen Brief zu übergeben. Schließlich ist die Lindwurmstraße für den OB aus Sendling der Weg zu seinem Arbeitsplatz.

Wer bei der Online-Veranstaltung dabei war, dürfte sich gewundert haben, warum ausgerechnet die Lieferzonen als Argument gegen einen schnellen Umbau herhalten sollten. Auf einer Folie, die das Mobilitätsreferat auch schon im Sommer zeigte, präsentierte Mobilitätsreferent Dunkel wieder die geplanten Lieferzonen. 18 sind insgesamt eingezeichnet, unterschiedlich groß, mehrere Fahrzeuge haben Platz. "In jedem Abschnitt der Straße wollen wir Lieferzonen erhalten", sagte Dunkel.

Anwohner-Parkplätze haben in der Lindwurmstraße eine "niedrigere Priorität"

Die Details will das Referat individuell mit den Gewerbetreibenden abstimmen. Es soll Lösungen geben, ganz egal, ob eine Reinigung Parkplätze für ihre Kunden braucht, die schnell etwas abholen wollen. Oder ob Handwerker den ganzen Tag über einen Einsatz haben. So kündigte es eine Mitarbeiterin des Mobilitätsreferats an.

Wie genau die Regelungen fürs Parken aussehen werden, konnte Dunkel noch nicht sagen. Eine "niedrigere Priorität" habe für ihn das Anwohner-Parken. Wer in der Lindwurmstraße wohnt, soll wenn überhaupt nachts auf den Lieferzonen stehen dürfen. In den Nebenstraßen bleiben aber laut Dunkel 98 Prozent der Parkplätze erhalten.

"Wir sind nicht mehr im Zeitplan": Radweg in der Lindwurmstraße kommt nicht vor 2025

Wissen wollte jemand, ob die Stadt die Geschwindigkeit in der Lindwurmstraße nicht auf 30 km/h begrenzen könne. Doch weil die Regelgeschwindigkeit in Deutschland eben 50 ist und die Stadt Ausnahmen gut begründen muss, rechnet Dunkel damit nicht. Auch nach einem Popup-Radweg in der Lindwurmstraße fragte jemand. Doch so schnell wie in Corona-Zeiten, als die Stadt plötzlich in der Elisenstraße einen Radweg abmarkierte, geht es nicht mehr. "Wir sind nicht mehr im Zeitplan", sagte Dunkel. Dass dieses Jahr noch ein markierter Radweg kommt, sei "nahezu unmöglich" – "wenn dann 2025".

Dunkels Plan ist, dass der Stadtrat vor der Sommerpause über den Umbau der Straße abstimmt. Dann übernimmt das Baureferat die genaue Planung. Wann alles fertig ist, dazu wagte Dunkel keine Prognose. Nicht nur die Chefs der örtlichen Bezirksausschüsse Sendling und Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt bekräftigten, wie sehr sie sich eine neue Raumaufteilung wünschen. Auch Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) verspricht sich davon viel. Weniger Unfälle. Und mehr Geschäft für die Händler und Gastronomen, wenn sie mehr Platz für ihre Waren, Tische und Stühle bekommen.

Vier Jahre können Autos nicht Richtung Innenstadt fahren 

Doch auch ohne Radweg-Umbau gibt es in der Lindwurmstraße bald eine große Baustelle: Die Eisenbahnbrücke über die Lindwurmstraße wird die nächsten vier Jahre lang saniert. Die Deutsche Bahn hat darüber die Anwohner bereits mit einem Brief informiert. Denn die Brückenerneuerung startet bereits am Freitag, 15. März, und sorgt für Einschränkungen. Ab dem 25. März bis zum Ende der Baumaßnahme im Jahr 2028 dürfen Autos auf der Lindwurmstraße zwischen Poccistraße und Implerstraße nur noch stadtauswärtsfahren. Richtung Innenstadt müssen sich Autofahrer also eine andere Route suchen. Fußgänger und Radler kommen weiterhin wie gewohnt in die Innenstadt.

Vom 3. Juni bis 5. Juli wird die Lindwurmstraße zwischen Pocci- und Implerstraße komplett gesperrt. Dieser Abschnitt ist also in beide Richtungen nicht befahrbar, auch Fußgänger und Radfahrer kommen nicht durch. Die Bahn teilt mit, dass die Bauarbeiten in der Regel nur tagsüber stattfinden. Aber zwischen 10. Mai und 5. Juli müsse teilweise auch nachts gearbeitet werden. "Wir versuchen durch den Einsatz von geräuscharmen Bauverfahren und Baumaschinen (...) die Störungen so gering wie möglich zu halten", schreibt die Bahn. Ausschließen kann sie Beeinträchtigungen aber nicht. 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.