Laden in München steht leer? Hier können Sie es melden

Audio von Carbonatix
In Ihrem Viertel steht schon lange ein Geschäft leer und keiner weiß, wann da jemand Neues einzieht? Oder ein Hinterhof, in dem mal Handwerker gearbeitet haben? Oder ein ganzes Stockwerk in einem Gewerbegebiet? Münchnerinnen und München können ab sofort über einen städtischen Leerstandsmelder für Laden- und Gastroflächen online solche Leerstände melden.
Der digitale Melder, heißt es bei der Stadt, richtet sich nicht nur an „aufmerksame Bürgerinnen und Bürger“, sondern auch an Eigentümer, Anwohner und Gewerbetreibende, die leer stehende oder leerfallende Flächen melden möchten.
Objekte werden erst überprüft und dann vermittelt
Die gemeldeten Objekte werden zunächst überprüft und dann mit Einverständnis der Eigentümer in eine interne Datenbank aufgenommen. So können sie anschließend gezielt an Interessierte vermittelt werden. „So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass leere Läden schneller wieder genutzt werden und unsere Stadtteile lebendig bleiben“, sagt Wirtschaftsreferent Christian Scharpf (SPD). Das Ziel der Stadt sei „Flächen effizienter zu nutzen, Netzwerke und Kooperationen zu fördern und gleichzeitig das Stadtbild aufzuwerten“.

Auch interessierte Nachmieter können sich informieren
Das neue Tool ist kostenlos nutzbar: Ein Online-Formular genügt, um leere Flächen zu melden. Interessierte Nachmieter können sich ebenfalls informieren und über die im Wirtschaftsreferat angesiedelte Firmenbetreuung Kontakt aufnehmen. Die Stadt München ruft Eigentümer, Gewerbetreibende sowie alle Bürger auf, dafür zu sorgen, dass Schaufenster und Flächen nicht lange leer bleiben – sondern wieder mit Leben gefüllt werden.
Leerstandsmelder und mehr Infos:
www.munichbusiness.eu/wirtschaftsfoerderung/angebote/leerstandsmanagement.html
- Themen:
- SPD