Kaiserlicher Besuch auf Gut Nederling

Wirt Peter Landstorfer feierte den Erfolg beim großen AZ-Wettbewerb - mit vielen seiner Bühnenkollegen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gratulation zum Erfolg beim großen AZ-Wettbewerb: Wirt Peter Landstorfer (r.) mit Norbert Brüggen von der Augustiner-Brauerei und AZ-Redakteurin Annette Baronikians.
Gregor Feindt Gratulation zum Erfolg beim großen AZ-Wettbewerb: Wirt Peter Landstorfer (r.) mit Norbert Brüggen von der Augustiner-Brauerei und AZ-Redakteurin Annette Baronikians.

Wirt Peter Landstorfer feierte den Erfolg beim großen AZ-Wettbewerb - mit vielen seiner Bühnenkollegen.

Das gibt’s auch nicht alle Tage: Kaiserlicher Besuch in München – auf Gut Nederling in Moosach. Dort wurde jetzt der Erfolg beim großen AZ-Biergarten-Wettbewerb gefeiert, und zum Gratulieren kam kein Geringerer als ein Kaiser, der „Kaiser von Schexing“ alias Dieter Fischer (aus der erfolgreichen Franz Xaver Bogner-TV-Serie). „Hier passt einfach alles“, sagt der beliebte Schauspieler: „Gut Nederling ist eine wunderbare Mischung aus Kunst, Kultur, Genuss und Qualität.“

So sehen das nicht nur die vielen (Stamm-)Gäste, die sich bei Wirt Peter Landstorfer wohlfühlen, sondern auch die AZ-Leser: Mit großer Mehrheit haben sie Gut Nederling heuer auf den stolzen dritten Platz gewählt: in der Kategorie „Wirtsgarten-Stadt“ – in der die Konkurrenz nicht zu verachten ist. Die „Bronzemedaille“ wurde aber wegen des nicht gerade kaiserlichen Wetters weitgehend drinnen gefeiert, im schmucken Theatersaal. Der guten Stimmung tat’s keinen Abbruch.

„Wir sind froh und stolz, einen so engagierten Wirt zu haben, der die Wirtshauskultur derart pflegt“, sagt Norbert Brüggen von der Augustiner-Brauerei: „Die Atmosphäre auf Gut Nederling ist einmalig.“ Zustimmendes Nicken und kräftiger Applaus.

Die ersten hundert Bier gab's zum Sonderpreis

Den bekam auch Schankkellner Roland Müller, der mit zwei (!) Schlägen meisterhaft anzapfte. Die ersten hundert Bier gab’s zum Sonderpreis von einem Euro. Kein Wunder, dass der Andrang an der Schänke groß war. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte das Team um Küchenchef Christian Heinrich – mit bewährt guten bayerisch-österreichischen Spezialitäten vom Schweinsbraten mit Knödel bis zum Backhendl mit Erdäpfelsalat.

Zum Essen kam Nederling-Chef Peter Landstorfer selbst erst zu später Stunde: Der Gratulantenreigen war lang und bunt. Schließlich ist Landstorfer ja auch nicht nur Wirt, sondern auch Anwalt. Damit nicht genug. Seit einem Vierteljahrhundert hat sich der Münchner auch dem Theater verschrieben: als Schauspieler (in seinem „Landstorfer Ensemble“), Regisseur und Autor. Mittlerweile gehört er zu den meistgespielten Autoren von Volkstheater-Stücken in ganz Bayern.

Mit Gut Nederling hat sich Landstorfer einen Lebenstraum erfüllt: 1998 erwarb er das Grundstück mit dem denkmalgeschützten, stark sanierungsbedürftigen Gebäude, das einer Ruine glich. Die Idee, dort ein Theater mit Restaurant entstehen zu lassen, wurde 2003 Realität – als es zum ersten Mal „Vorhang auf“ hieß. Seither wurden auf Gut Nederling schon 22 Stücke aus Peter Landstorfers Feder uraufgeführt. Das 23. folgt am 3. Oktober. Zu den jährlich rund 120 eigenen Aufführungen kommen noch Gastspiele – beispielsweise des beliebten „Chiemgauer Volkstheaters“ –, die der BR regelmäßig im Moosacher Theatersaal aufzeichnet.

Nicht weiter verwunderlich also, dass der Münchner Tausendsassa (der sein Haus auch immer wieder für Benefizveranstaltungen zur Verfügung stellt) beim AZ-Fest jetzt viele Hände schütteln durfte, unter anderem die seiner Schauspieler-Kollegen Bärbel Kinshofer, Wiltrud Steiger, Ludwig Schaffernicht, Erich Hallhuber und Michael Vogtmann, die von SPD-Stadträtin Diana Stachowitz und Fotokünstler Wolfgang Roucka – oder eben auch jene von Dieter Fischer, dem ungekrönten „Kaiser von Schexing“.

Annette Baronikians

Infos rund ums Gut Nedering

Adresse: Gut Nederling, Nederlinger Straße 78 (Nähe Westfriedhof), 80638 München, Tel. 14 33 88 74.

Wirt: Peter Landstorfer.

Getränke: Augustiner-Bier. Halbe Hell vom Fass/Radler je 3,10 Euro, Edelstoff 3,30, 0,4 l Limo 2,60, Apfelschorle 2,90, Spezi 3, 0,25 l Mineralwasser 2,10 Euro.

Brotzeit: Wurstsalat mit Brot 6,90 Euro, gemischter Presssack 6,50, Tafelspitzsülze mit steirischem Kernöl und Bratkartoffeln 9,50, Rindercarpaccio mit marinierten Pfifferlingen 10,50, Berner Rösti mit Filetspitzen in Pfefferrahm 12,50, in Vanille gedämpfte Lachsschnitte auf Blattspinat und Estragonsauce 16,50, Backhendl mit Kartoffel-Gurkensalat 13,50, Krustenbraten vom Jungschwein mit Knödel und Krautsalat 8,50, Wiener Schnitzel vom Milchkalb mit Preiselbeeren und Petersilienkartoffeln 15,50, Marillenknödel in Zimt-Butterbrösel 5,50, Apfelstrudel mit Vanillesauce 5, Champagnersüppchen mit Beeren und Zitronensorbet 7,50.

Öffnungszeiten: Täglich von 11 bis 24 Uhr - außer Montag (Ruhetag).

Größe: 120 Plätze im Wirtsgarten, 190 im Theater (mit Tischen), 50 auf der Empore, 20 in der Theater-Bar und 70 in den beiden Stuben.

Anfahrt: U1 bis Haltestelle Westfriedhof, dann zehn Minuten zu Fuß; Bus 164/165 Halt Mettenstraße (direkt vor dem Theater); Bus 51/143 bis Nederlinger Straße (fünf Gehminuten).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.