Jetzt dreht München auf

Die ganze Stadt macht mobil fürs 175. Oktoberfest: Worauf Sie sich jetzt gefasst machen sollten - der große AZ-Service in Zahlen zum Wiesn-Start.
von  Abendzeitung
Ozapft is' - jetzt geht's in München endlich wieder rund!
Ozapft is' - jetzt geht's in München endlich wieder rund! © az

MÜNCHEN - Die ganze Stadt macht mobil fürs 175. Oktoberfest: Worauf Sie sich jetzt gefasst machen sollten - der große AZ-Service in Zahlen zum Wiesn-Start.

Jetzt geht der Wiesn-Wahnsinn endlich los! München dreht auf für das aufregendste Wochenende des Jahres. Zum Anstich und ersten Sonntag werden trotz mäßiger Temperaturen fast eine Million Menschen auf die Festwiese strömen. Was sie dort erwartet, was in München jetzt alles los ist – die wichtigsten Zahlen zum ersten Wiesn-Wochenende:

Rund siebeneinhalb Stunden vorm Anstich werden sich am Samstagmorgen die ersten Wiesn-Fans vor den Zelten versammeln.

73 Plätze in 14 Großzelten

Wenn um neun Uhr die Türen endlich aufgehen, werden sie in rund acht Minuten die rund 73000 Plätze in den 14 Großzelten besetzt haben. Dann werden die Türen wieder zugesperrt.

Insgesamt gibt es an den 16 Tagen 921 000 Plätze auf der Wiesn. 771 000 Plätze davon befinden sich im Mittelschiff sowie im Biergarten und können nicht reserviert werden.

Die Wiesn ist eine Milliarde Euro schwer

Rund 125 Millionen Euro werden die Oktoberfest-Besucher allein an diesem ersten Wochenende auf dem Festgelände und in der Stadt ausgeben. Der gesamte Wirtschaftswert des Oktoberfest liegt bei über 1 Milliarde Euro.

Fast 48000 Betten werden in München am ersten Wochenende von Wiesn-Gästen besetzt sein. Es gibt nur noch wenige freie Zimmer.

4000 Camper in Thalkirchen

Auch der Camping-Platz ist voll: Knapp 4000 Wiesn-Besucher nächtigen am Wochenende in Thalkirchen.

Damit die Besucher gut versorgt sind, werden in den 14 Großzelten über 2000 Bedienungen im Einsatz sein.

500 000 Maß am ersten Wochenende

Sie werden am ersten Wochenende rund 500 000 Maß zu den Tischen schleppen.

Die Krüge werden von den Schankkellnern innerhalb von nur 1,5 Sekunden gefüllt.

Bereits beim ersten „Prosit der Gemütlichkeit" fließen allein im Winzerer Fähndl über 400 Liter durch die Kehlen der Besucher.

11 Ochsen in zwei Tagen

Außerdem werden elf Ochsen an den ersten beiden Tagen verspeist.

Wenn nicht gegessen wird, wird geworfen: Im Hofbräuzelt fliegen täglich bis zu 25 Büstenhalter und Unterhemden zum Dienstmann Nr. 172, der dort an der Decke hängt.

540 000 Fahrgäste in U-Bahn und Tram

Von den rund 900000 Besuchern, die Samstag und Sonntag kommen, werden 540000 mit U-Bahn oder Tram fahren.

Am U-Bahnhof Theresienwiese werden sie dann von 50 MVG-Mitarbeitern empfangen.

Trotzdem verlieren jedes Jahr rund 500 Autofahrer ihren Führerschein – wegen Trunkenheit am Steuer.

43 Kilometer Kabel

Damit der Strom auf der Wiesn nicht ausgeht, wurden auf dem Festgelände insgesamt 43 Kilometer Kabel verlegt.

14 oberirdische, 3 unterirdische und zwei mobile Trafos sind im Einsatz.

Das Oktoberfest benötigt so viel Strom wie 1000 Haushalte im ganzen Jahr.

90 Millionen Liter Wasser in 16 Tagen

Außerdem werden 90 Millionen Liter Wasser verbraucht. Die ganze Stadt benötigt im Jahr nur 230 Millionen Liter mehr.

Mit den 200000 Kubikmetern Erdgas, die auf der Wiesn benötigt werden, könnten 85 Einfamilienhäuser ein Jahr lang geheizt und mit Warmwasser versorgt werden.

8800 Trachtler beim Schützenzug

Und auch am Sonntag geht’s rund: Dann nehmen 8800 Personen am Trachten- und Schützenzug teil. 250000 Zuschauer werden dazu erwartet.

Daniel Aschoff

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.