Integration: Münchner Spitzen gegen Merkel

Integration gerät zum Streitthema: OB Christian Ude klagt, dass vom Bund zum wenig Geld komme, um Migranten einzugliedern. "Ein erschreckenden Widerspruch zwischen schönen Floskeln und konträren Haushaltsentscheidungen“.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Christian Ude (63), Münchner OB: Ich halte es spätestens seit Tschernobyl für das Gebot, auszusteigen. Der erste Schritt muss sein, alte Meiler stillzulegen, der nächste, dass man am Ausstieg festhält und den Druck erhöht, erneuerbare Energien auszubauen. München zeigt, dass es geht.
dpa Christian Ude (63), Münchner OB: Ich halte es spätestens seit Tschernobyl für das Gebot, auszusteigen. Der erste Schritt muss sein, alte Meiler stillzulegen, der nächste, dass man am Ausstieg festhält und den Druck erhöht, erneuerbare Energien auszubauen. München zeigt, dass es geht.

MÜNCHEN - Integration gerät zum Streitthema: OB Christian Ude klagt, dass vom Bund zum wenig Geld komme, um Migranten einzugliedern. "Ein erschreckenden Widerspruch zwischen schönen Floskeln und konträren Haushaltsentscheidungen“.

In Berlin veranstaltet Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Integrationsgipfel. Und in München wird Bundeskanzlerin Angela Merkel wegen der Folgen ihrer Sparpolitik abgekanzelt: Denn die treffe ganz empfindlich auch die Integrationspolitik, so OB Christian Ude und Sozialreferentin Brigitte Meier (SPD). Sie beklagen einen „erschreckenden Widerspruch zwischen schönen Floskeln und konträren Haushaltsentscheidungen“.

Die schwarz-gelbe Bundesregierung betreibe eine „soziale Kürzungspolitik, mit der sie der Integration vieler Menschen mit Migrationshintergrund entgegenwirkt“, so Brigitte Meier.

So kürze der Bund allein in München die Mittel für die Qualifizierung von Arbeitslosen um über 15 Millionen Euro. Davon sind Migranten überproportional betroffen.

Als nächstes spart die Bundesregierung an den Integrationskursen, bei denen Ausländer Deutsch lernen. „Diese Kurse waren von Anfang an in München ein Erfolg“, so Brigitte Meier. Der Andrang wird immer größer. 4000 Teilnehmer kamen allein im vorigen Jahr. Die Zahl steigt. Neuzuwanderer kommen dorthin und zu mehr als 60 Prozent auch Migranten, die schon länger in München leben. 70 Prozent der Teilnehmer seien Frauen. Weil die Kurse nicht ausreichen, registriert auch die VHS einen großen Andrang auf ihre Deutschkurse.

Die Sparpläne der Bundesregierung sehen nach Angaben von Brigitte Meier vor: Die Teilnehmerzahl bei den Alphabetisierungskursen wird auf 14 erhöht, wer zu einem Kurs zugelassen wird, muss drei Monate warten, ehe er ihn beginnen darf. Und die Fahrtkostenerstattung wird reduziert. Ude und Meier stellen fest: „In der Praxis wird die Integration immer öfter verweigert.“

Dabei werde sich die Situation weiter verschärfen, wenn in den nächsten Jahren die Freizügigkeitsbeschränkungen für EU-Beitrittsstaaten fallen. Meier: „Dann ist mit dem Zuzug einer nicht unerheblicher Zahl an Menschen aus ethnischen Minderheiten zu rechnen, die in ihren Herkunftsländern Ausgrenzung erfahren.“ Willi Bock

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.