Infos zur Radlnacht in München: Route, Einschränkungen, Specials

Münchens schönste Straßen gehören am 24. Juni den Radlerinnen und Radlern! Für diesen Abend lädt die Initiative Radlhauptstadt München mit der Radlnacht zum gemeinsamen Radeln auf autofreien Straßen ein.
sdit |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Corso wird eine rund 16 Kilometer Strecke zurück legen.
Andreas Schebesta/flickr 2 Der Corso wird eine rund 16 Kilometer Strecke zurück legen.
Eine Aufnahme von der 7. Münchner Radlnacht 2016.
Andreas Schebesta/flickr 2 Eine Aufnahme von der 7. Münchner Radlnacht 2016.

Münchens schönste Straßen gehören am 24. Juni den Radlerinnen und Radlern! Für diesen Abend lädt die Initiative Radlhauptstadt München mit der Radlnacht zum gemeinsamen Radeln ein – ohne dabei von Autos gestört zu werden.

München - 16.000 Radlfans haben im vergangenen Jahr die Chance genutzt – die Stadt hat wieder tausende Radlerinnen und Radler zum Radlcorso durch München eingeladen und dafür einige der schönsten Straßen ausschließlich für Fahrräder reserviert. Die Initiative Radlhauptstadt München möchte den Radlerinnen und Radlern nun erneut das Gefühl vermitteln, dass an diesem Abend die Straßen nur ihnen gehört. Und so findet am 24. Juni bereits die 8. Radlnacht statt – präsentiert von der Stadt München und M-net.

Alle Teilnehmer sammeln sich ab 20:10 Uhr für den Start zur nächtlichen Radlrundfahrt auf dem Königsplatz. Dort gibt Schirmherr Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) um 20:30 Uhr den Startschuss und der Corso setzt sich durch Münchens schönste Straßen in Bewegung.

16 Kilometer durch München – Das ist die Route

Vom Königsplatz fährt der Zug zunächst über Brienner- und Nymphenburger Straße bis zur Hackerbrücke. Von dort führt die Route weiter über den Bavariaring und die Theresienwiese, durch die Implerstraße und vorbei am Flaucher bis zum Candidplatz. Über die Corneliusbrücke und die Prinzregentenstraße rollen die Radfahrer dann auf das Highlight der Route zu: den Altstadtringtunnel. Über den Oskar-von-Miller-Ring und den Karolinenplatz geht es zurück zum Ausgangspunkt. Dabei legt der Corso rund 16 Kilometer in gemütlichem Tempo zurück. Im Anschluss laden die Veranstalter alle Teilnehmenden zum gemeinsamen Verweilen auf dem Königsplatz ein.

Früher kommen lohnt sich! Bereits ab 17 Uhr sorgen die Band Kleyo und der Münchner Kneipenchor auf dem Königsplatz für gute Stimmung. Außerdem endet das Streetcasting "We love Radl", das die Initiative Radlhauptstadt München anlässlich des Radljubiläums veranstaltet hat, mit der feierlichen Bekanntgabe der Gewinner. Sie haben es geschafft, dem Radl in einem Videoclip ihre Liebe am Authentischsten zu erklären und überzeugten die Münchnerinnen und Münchner beim Online-Voting.

Straßenverkehr: Behinderungen und Einschränkungen

Während des gesamten Veranstaltungszeitraums kommt es zu Verkehrseinschränkungen in der Innenstadt. Die Radlhaupstadt München bittet insbesondere alle Autofahrer sowie Benutzer von Bus und Tram, sich rechtzeitig über örtliche Sperrungen zu informieren und am Veranstaltungstag in der Zeit von 20 Uhr bis 22:30 Uhr mit Beeinträchtigungen zu rechnen. Allgemein wird von einer Einfahrt in die Innenstadt abgeraten. Bei Notfällen dürfen Einsatzfahrzeuge selbstverständlich den Zug queren, alle anderen nicht.

<img alt=
Die Route, die bei der Radlnacht abgefahren wird. (Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.)

Kostenloser Radlputz und Auftakt der STADTRADELN-Saison

Auch der Telekommunikationsdienstleister M-net engagiert sich wieder bei der Radlnacht und bietet einen kostenlosen Radlputz in der Fahrradwaschanlage an. M-net nimmt die "Blaue Stunde" außerdem beim Wort und hat es sich zum Ziel gesetzt, München einzufärben: Die ersten 2.000 Radlerinnen und Radler erhalten ein blaues Speichenlicht, das während der Radlnacht leuchtet.

Die Radlnacht ist zugleich Auftakt der STADTRADELN-Saison in München. Im Anschluss sollen drei Wochen lang so viele Kilometer wie möglich im nationalen Wettbewerb vom Klimabündnis e.V. gesammelt werden. Alle Münchnerinnen und Münchner können mitmachen und so aktiv etwas Gutes für den Radverkehr, das Klima und die eigene Gesundheit tun. Die kostenfreie Anmeldung erfolgt hier.

Lesen Sie auch:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.