Grüne Stadträtin fordert: Aus alten Speiseölen soll Diesel werden

Erst soll es zum Kochen verwendet werden, dann für den Autoantrieb. Die Idee der Grünen Stadträtin Julia Post ist kein Scherz.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aus alten Ölen und Fetten soll Biodiesel gewonnen werden. So lautet ein Vorschlag der Grünen-Stadträtin Julia Post. (Symbolbild)
Aus alten Ölen und Fetten soll Biodiesel gewonnen werden. So lautet ein Vorschlag der Grünen-Stadträtin Julia Post. (Symbolbild) © Jens Büttner/dpa

München - Altspeisefette und -öle aus Privathaushalten sollen künftig getrennt erfasst und gesammelt werden — fordern die Rathaus-Grünen. Stadträtin Julia Post fordert, dass das Kommunalreferat eine Lösung für "eine stadtweite und dezentrale Sammlung" finden soll. Die Stadträtin erklärt: "Getrennt erfasste Altspeisefette und -öle können recycelt und zum Großteil zu Biodiesel verarbeitet werden." In München geschehe dies bisher nur im gewerblichen Bereich.

Post erklärt weiter: "In anderen europäischen Ländern, wie Spanien oder Italien, ist die Sammlung von Speiseölen in Privathaushalten bereits erprobt und üblich."

Lesen Sie auch

Die Stadt München wäre keine Vorreiterin in Deutschland. Denn, so erklärt Post: "Auch in Erlangen wird ein erfolgreiches Pilotprojekt nun flächendeckend weitergeführt."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Snork am 14.10.2020 12:11 Uhr / Bewertung:

    Es sollte auch technisch bei modernen Dieselmotoren kein Problem sein. Der Aufwand wäre nicht allzu hoch. Ist ja nicht viel anders als Biodiesel.
    Was aber umso erstaunlicher ist und diese Idee wohl scheitern lässt ist, es gibt schon seit Jahren synthetischen Diesel. Aus Skandinavien. Der benötigt keine Kats oder AdBlue oder sowas. Einfach nur die Abgasrückführung stillegen und fahren. Damit erreichen selbst 20 Jahre alte Dieselfahrzeuge den aktuellen Emissionsstandard bzw. sind sogar sauberer. Der Hersteller hat die Ergebnisse seiner Langzeitstudie dem Umweltbundesamt zur Verfügung gestellt. Antwort war kurz und deutlich: Wir setzen auf E Mobilität deshalb werden keine neuen Kraftstoffe mehr gefördert.
    Heisst wir sehen lieber zu wie ganz Landstriche verseucht werden und Kinder sterben weil sie ungeschützt die Rohstoffe abbauen müssen anstatt Kraftstoffe zu unterstützen die synthetisch hergestellt werden. Sorry aber entweder bin ich zu dumm das zu verstehen oder die.

  • Hundekrawatte am 14.10.2020 13:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Snork

    Aus was werden denn die synthetischen Kraftstoffe hergestellt?

  • 089 am 14.10.2020 13:57 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Snork

    Auch sorry, aber stark vermutlich ersteres!

    Und seit wann, wenn ich fragen darf, besteht die Solidarität mit "Kinder sterben weil sie ungeschützt die Rohstoffe abbauen müssen"? Vor oder nachdem Smartphone, PC, Tablett, Fernseher, PKW, Monitor etc angeschafft wurde?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.