Für eine Wiesn ohne Grapscher

Immer wieder werden Frauen und Mädchen auf der Wiesn Opfer von sexueller Gewalt - allein vergangenes Jahr waren gab es sechs Fälle. Heuer können sich Frauen in Notlagen an so genannte Security Points wenden.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dass auch Wiesn-Besucherinnen stets viel Freude haben, dafür sollen Security Points sorgen.
az Dass auch Wiesn-Besucherinnen stets viel Freude haben, dafür sollen Security Points sorgen.

MÜNCHEN - Immer wieder werden Frauen und Mädchen auf der Wiesn Opfer von sexueller Gewalt - allein vergangenes Jahr waren gab es sechs Fälle. Heuer können sich Frauen in Notlagen an so genannte Security Points wenden.

Busengrapscher und Vergewaltiger gibt es leider auch auf dem Oktoberfest. Die Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ kämpft seit sechs Jahren gegen Sex-Gangster auf dem Oktoberfest.

Jedes Jahr werden wehrlose Mädchen und Frauen Opfer von sexuellen Übergriffen, letztes Jahr waren es sechs Fälle. Und das sind nur diejenigen, die der Polizei gemeldet wurden. „Schau hin und sag Stopp!“ Dafür plädiert die Aktion, die es seit 2003 gibt.

Mit Plakaten, Bannern in der S-Bahn und Kinowerbung möchte sie Wiesn-Besucher sensibilisieren. „Frauen sollten sicherstellen, dass sie jederzeit auch alleine nach Hause kommen“, sagt Hanne Güntner von der Initiative Münchner Mädchenarbeit (IMMA), eine der Initiatoren. Dabei sollten sie jederzeit auch „Frau der Lage bleiben“ – also nicht übermäßig Alkohol trinken und sich von ihrer Clique oder Freunden nicht trennen. Wenn Frauen oder Mädchen doch einmal in eine Notlage geraten, finden sie am Security Point hinter dem Schottenhamelzelt Hilfe. „Wir helfen, das Hotel, den Campinplatz oder die Wohnung zu finden, bringen die Damen zu U- oder S-Bahn oder begleiten sie zur Polizei“, sagt Christine Rudolf-Jilg von AMYNA e.V, die die Aktion mit ins Leben gerufen hat. Im Notfall fahren die ehrenamtlichen Helfer die Verzweifelten auch nach Hause oder besorgen ihnen ein Bett in der Bahnhofsmission.

Die Finanzierung der Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ ist gesichert. Nachdem sie letztes Jahr fast eingestellt wurde, bekommt sie nun jährlich 19000 Euro aus dem Haushalt der Stadt München. Trotzdem sind die Initiatoren noch immer für Spenden dankbar.

ch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.