Frühlingsfest-Bilanz: Ein Vorgeschmack auf die Wiesn

Das Frühlingsfest geht zu Ende – mit guter Stimmung: 300.000 Menschen besuchten es. Das sind sogar mehr als vor der Pandemie. Die meisten feierten friedlich.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Bumsvoll" sei es gewesen, sagt Wirtschaftsreferent Baumgärtner. 300.000 Besucher kamen insgesamt - mehr als vor Corona.
Daniel von Loeper 3 "Bumsvoll" sei es gewesen, sagt Wirtschaftsreferent Baumgärtner. 300.000 Besucher kamen insgesamt - mehr als vor Corona.
"Ein Kurzurlaub für die Seele" sei das Volksfest für viele gewesen, sagt der Chef der Schausteller. Viele junge Leute feiern wie auf der Wiesn.
Daniel von Loeper 3 "Ein Kurzurlaub für die Seele" sei das Volksfest für viele gewesen, sagt der Chef der Schausteller. Viele junge Leute feiern wie auf der Wiesn.
"Rundum gelungen" - Peter Bausch (mit Tochter) auf dem Fest.
Daniel von Loeper 3 "Rundum gelungen" - Peter Bausch (mit Tochter) auf dem Fest.

München - Die Menschen haben wieder Lust – aufs Feiern, aufs Vergessen von bösen Nachrichten über Krieg und Pandemie. So lässt sich das Fazit, das Peter Bausch, der Chef der Münchner Schausteller, zum Frühlingsfest zog, im Groben zusammenfassen: Für die Menschen sei ein Besuch auf dem Frühlingsfest ein "Kurzurlaub für die Seele" gewesen, sagt er. "Es war ein rundum gelungenes Fest."

Bausch betreibt auf dem Volksfest seit 2018 das Prosecco-Stüberl und noch viel länger Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest. Das erste baute seine Familie 1909 auf. Für Bausch war das erfolgreiche Frühlingsfest auch ein Hinweis auf eine schöne Wiesn im Herbst.

"Rundum gelungen" - Peter Bausch (mit Tochter) auf dem Fest.
"Rundum gelungen" - Peter Bausch (mit Tochter) auf dem Fest. © Daniel von Loeper

Volksfeste sind immer noch beliebt

Insgesamt kamen laut Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU) 300.000 Besucher. Das seien sogar mehr als 2019 gewesen - obwohl einiges an Programm, wie etwas das Feuerwerk, fehlte.

Selbst unter der Woche an einem Donnerstag war es "bumsvoll", wie Baumgärtner es ausdrückt. "Das habe ich noch nie so erlebt." Auch für ihn war das Frühlingsfest der Beweis, dass große Volksfeste noch immer funktionieren.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Polizei erteilte hin und wieder Platzverweise

Die meiste Zeit ging's friedlich zu. Doch die 40 Polizisten, die am Tag dort unterwegs waren, mussten auch Platzverweise gegen Betrunkene ausstellen und Straftaten wie Körperverletzungen und sexuellen Belästigungen nachgehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Münchner am 09.05.2022 08:07 Uhr / Bewertung:

    Das Frühlingsfest nicht mit der Wies`n nicht vergleichbar!
    Zur Wies`n kommt die ganze Welt samt Ihren Virusvarianten,
    Auf das Frühlingsfest fast nur Einheimische!

  • katzenfliege am 09.05.2022 07:10 Uhr / Bewertung:

    Schön zu lesen, dass viele Menschen fröhlich und unbeschwert gefeiert haben. Das ist in Zeiten permanenter Gängelei gar nicht selbstverständlich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.