Freibad-Ranking: München mit an der Spitze der Preisliste

Welche Freibäder in Deutschland sind die günstigen, welche die teuersten? Die Landeshauptstadt München führt ein neues Ranking zu den Eintrittspreisen an. Aber: Es gibt auch Positives zu berichten, gerade für Familien.
Autorenprofilbild Maja Aralica
Maja Aralica
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Freibäder in München sind die teuersten in Deutschland
Freibäder in München sind die teuersten in Deutschland © Lisa Willert/dpa

München – Die Temperaturen in Bayern steigen im Juni endlich über 25 Grad – perfektes Wetter, um sich im Freibad abzukühlen. Jedoch kann das in München eine teure Angelegenheit sein.

Münchens Freibäder: Für Erwachsene teuer, für Kinder bis 12 Jahre kostenlos 

Laut einem Ranking des Reisebuchungsportals "HolidayCheck" zählen Münchens Freibäder zu den teuersten in Deutschland. Hier kostet der Eintritt sechs Euro für Erwachsene, 3,80 Euro für Kinder.

Einziger Vorteil: In München zahlen Kinder bis zum zwölften Lebensjahr überhaupt keinen Eintritt. Damit ist die Landeshauptstadt für Kinder doch ein Preisparadies. Für Erwachsene sieht es dagegen anders aus: Lediglich in Köln ist der Eintritt mit 6,30 Euro etwas teurer als in München. Kinder ab sechs Jahren zahlen in der Domstadt sogar 4,20 Euro.

Für das Ranking wurden die Eintrittspreise in insgesamt 106 städtischen Freibädern der 20 größten deutschen Städte erhoben und verglichen. 

Auch in anderen bayerischen Städten ist Baden ein teurer Spaß

Auch Nürnberg befindet sich mit einem Eintritt von 5,40 bzw. 2,50 Euro für Kinder im teureren Drittel Deutschlands. Am günstigsten ist der Freibad-Besuch in Essen für Erwachsene, sie zahlen hier nur 4 Euro, Kinder liegen bei 2,50. Noch besser kommen Kinder im Stadtstaat Bremen weg: Dort zahlen sie nur einen einzigen Euro Eintritt. Auch in Duisburg und Hannover ist der Eintritt im Deutschlandvergleich am günstigsten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bayerische Seen unter den teuersten Deutschlands

Neben den Freibädern sind auch die umliegenden Seen eine beliebte Möglichkeit, um sich an heißen Sommertagen abzukühlen. Viele der Badestellen in Bayern sind öffentlich und kostenfrei zugänglich. Wer jedoch in ein gesichertes Badegebiet möchte, muss besonders am Chiemsee und am Starnberger See tief in die Tasche greifen. Der Eintritt für einen Erwachsenen beträgt in den Bädern 15,50 beziehungsweise 15 Euro, wobei allerdings auch der Zugang zum Hallenbad inklusive ist. Kinder zahlen 9,90 beziehungsweise neun Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MUC0 am 24.06.2024 18:06 Uhr / Bewertung:

    Behörden in München haben auch kräftige Bewachung, vor dem Wohnungsamt steht jemand und die Anderen im Gebäude wissen wir nicht. Selbst der Söder will sich nicht selbst verteidigen. Den Steuber sah ich damals in Wohlfratshausen, sein BMW mit Fahrer war wie ein Panzer. Es war wahrscheinlich immer schon so, sonst geht es dir wie dem John F. Kennedy mit 47 ist Schluß, weil ein Spinner dich nicht mag.

  • Plato's Retreat am 24.06.2024 15:31 Uhr / Bewertung:

    Müssen ja nicht alle die hohen Preise zahlen, die heutzutage in den Freibädern ihren Spass haben.

  • SagI am 24.06.2024 14:27 Uhr / Bewertung:

    "München mit an der Spitze der Preisliste."
    Ist das Sicherheitspersonal so umfangreich und teuer?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.