Flughafen München wächst - trotz Corona

Der neue Flugsteig nimmt langsam Form an, der Bau wird deutlich teurer.
Paul Nöllke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der neue Flugsteig.
Der neue Flugsteig. © Flughafen

München - Es waren keine einfachen Jahre für den Münchner Flughafen - doch trotz der Passagierflaute während Corona wird eifrig gebaut.

Flughafen München: Die Fertigstellung verzögert sich

Drei Jahre nach dem Beginn der Bauarbeiten für den neuen Flugsteig am Terminal 1 sind die Rohbauarbeiten nun zum Großteil abgeschlossen. Doch die Fertigstellung wird sich noch verzögern. Der Grund: Der Rückgang der Passagiere aufgrund der Pandemie, die den neuen Flugsteig noch nicht benötigen.

Lesen Sie auch

Über 600 Millionen Euro für den Ausbau

So wird eine Inbetriebnahme des neuen Flugsteigs frühestens Ende 2025 erfolgen. "Mit der Verlängerung der Bauzeit und den enormen Kostensteigerungen in der Bauwirtschaft ist auch eine Erhöhung des Investitionsvolumens verbunden", schreibt der Flughafen.

Nach aktuellen Schätzungen wird das Projekt insgesamt über 600 Millionen Euro kosten. Mit dem Bau soll die Infrastruktur für den Non-Schengenverkehr (nicht EU-Flüge) verbessert werden.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 01.04.2022 12:52 Uhr / Bewertung:

    Wahnsinn! 600 Mio für einen Flugsteig, den der Münchner Flughafen gar nicht braucht. Einfacher kann man Geld nicht verbrennen. Und wer sagt, dass es bis zur Fertigstellung nicht noch eine Steigerung auf 800 Mio, 900 Mio oder sogar 1 Mrd. geben wird. Der Frankfurter Flughafen ist DAS Drehkreuz Deutschlands, wieso muss da auf Teufel komm raus noch ein zweites Drehkreuz aufgebaut werden? Jetzt, wo München keinen einzigen A-380 mehr hat, sollte man lieber kleine Brötchen backen - oder die Politik sollte offen sagen, dass es im Grunde nur eine Arbeitsbeschaffung für Baufirmen war und ist - die wir alle bezahlen.

  • Hornochse am 01.04.2022 14:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Ihnen ist anscheinend nicht bekannt, daß eine Emirates sehr wohl 2x täglich mit einem A380 nach München kommt, das wird auch die nächsten Jahre noch so bleiben. Und wenn man das Gedränge an 2 Passkontrollen sieht, wenn ein solcher Flieger mit 500 Leuten ankommt, ist das eines angeblichen 5 * Airports nicht würdig. Somit ist der neue Flugsteig jetzt schon notwendig.

  • tutnixzursache am 01.04.2022 14:26 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Ist wieder Märchenstunde? Tag für Tag kommt Emirates mit einem A380 daher, bei Bedarf sogar zweimal. Aber selbst wenn: was hat das mit dem allgemeinen wachsenden Bedarf an Kapazität zu tun? Nichts, genau. Denn der Flugreiseverkehr wird auch weiter steigen, nach Corona erst recht.
    Und dass es neben Frankfurt noch einen großen Bedarf an einem weiteren internationalen Hub in Deutschland hat, stellt ausser dir niemand in Frage - denn der Flughafen München beweist das seit er gebaut wurde Tag für Tag. Da muss nichts aufgebaut werden.
    Im übrigen finanziert der Flughafen seine Baumaßnahmen selbst.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.