Flughafen München braucht ICE-Anschluss: "Wettbewerbsnachteil"

Audio von Carbonatix
Der Flughafen München sieht sich selbst als Bayerns Tor zur Welt. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müsse die Anbindung mit der Bahn jedoch besser werden, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) am Freitag mit. Sonst drohe ein "handfester Wettbewerbsnachteil".
Der BIHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl sagt: "Gerade jetzt während der Ferien zeigt sich wieder, dass die S-Bahn der Flaschenhals für Reisende auf dem Weg zum Flughafen ist. Leider gehören Störungen und Zugausfälle nach wie vor zur Tagesordnung – zeitgleich fehlt es an Alternativen."
Flughafen München: Höherer Verkehrstakt der S8 durch Zweite Stammstrecke
Es braucht demnach zusätzliche Regionalzug-Verbindungen aus und in die verschiedenen Regionen Bayerns sowie nach Salzburg und Innsbruck. Und eine Taktverdichtung der S8.
Die ist zumindest schon geplant: Das Bayerische Verkehrsministerium teilt auf Anfrage der AZ mit, dass mit Inbetriebnahme der Zweiten Stammstrecke die S8 statt im 20-Minuten-Takt im 15-Minuten-Takt verkehren soll. Zudem sei eine Express-Verbindung von der Münchner Innenstadt im 30-Minuten-Takt angedacht.

Der BIHK fordert außerdem, dass der zweitgrößte Flughafen Deutschlands endlich ans ICE-Netz angeschlossen werde. Konkret sollte ein Fernverkehrbahnhof am Flughafen gebaut und die Hochgeschwindigkeitsstrecke München-Ingolstadt angebunden werden. Außerdem wären Anschlüsse von und nach Nürnberg, Stuttgart, Zürich, Innsbruck, Leipzig und Wien in den Augen des BIHK sinnvoll.
Flughafen München könnte Mobilitätsknoten werden
Wie wichtig ein solcher Ausbau wäre, zeigt eine im Auftrag des IHK für München und Oberbayern erstellte Studie des Münchner ifo-Instituts: Mit eigenen Anschluss an das Fernzugnetz könnte der Flughafen München "zu einem wahren Mobilitätsknoten" werden. Die Folgen laut Studie: Mehr Unternehmen siedeln sich in der Flughafen-Region an, neue Arbeitsplätze entstehen und die Wirtschaft wächst.
Auch der Flughafen München selbst sieht die Fernanbindung als ein zentrales Projekt, um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben, wie der Flughafen auf Nachfrage der AZ mitteilt. Demnach werden darüber Gespräche mit dem Bund geführt: "Aktuell liegt die Entscheidung bei der Bundesregierung."