FDP, Piraten und Hut sollen keine Fraktion werden

Die Stadt will dem Rathaus-Bündnis keinen Fraktionsstatus (und damit mehr Geld) geben: gemeinsamer Name und Inhalte fehlten.
Julia Lenders |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zwei Stadträte friedlich beisammen: Gabriele Neff (FDP) und Wolfgang Zeilnhofer Rath (Hut).
Zwei Stadträte friedlich beisammen: Gabriele Neff (FDP) und Wolfgang Zeilnhofer Rath (Hut).

München - Die Stadt hat offiziell Bedenken angemeldet, dass ein Zusammenschluss von Vertretern der FDP, der Wählergruppe Hut und der Piraten zu einer gemeinsamen Fraktion zulässig ist. Das teilte sie den fünf betroffenen Stadträten schriftlich mit.

Die Stadt-Juristen gehen davon aus, dass die Voraussetzungen für eine Fraktionsgemeinschaft nicht gegeben sind. Es fehle sowohl an einem gemeinsamen Namen als auch an gemeinsamen Inhalten. Insbesondere beim Thema Wohnen sei „eine gewisse Diskrepanz zu sehen“, wie es Stadtsprecher Matthias Kristlbauer ausdrückt.
Zur Erinnerung: Die Wählergruppe Hut hat sich dem Kernthema bezahlbares Wohnen verschrieben. Die FDP, mit der sich der gewählte Hut-Stadtrat Wolfgang Zeilnhofer-Rath zusammentun möchte, lehnte bisher aber jegliche Mieterschutz-Instrumente ab.

„Die Regierung von Oberbayern hat die Rechtsauffassung der Stadt bestätigt“, sagt Kristlbauer. Das Verfahren laufe aber noch. Jetzt sollen die Stadträte der Vielleicht-doch-nicht-Fraktion erst einmal schriftlich antworten.

FDP-Stadträtin Gabriele Neff berichtet, dass sie den Fall nun ihrerseits rechtlich überprüfen ließen. Bewerten möchte sie die Vorbehalte der Stadt derzeit nicht. Sie verweist aber darauf, dass es im Stadtrat seit langem eine Fraktion gibt, die ebenfalls keinen gemeinsamen Namen trägt: die Fraktion Grüne/Rosa Liste.

Bei der Stadt heißt es trotzdem: „Das Fehlen eines gemeinsamen Namens ist ein Indiz dafür, dass eine inhaltliche Übereinstimmung möglicherweise nicht gewollt ist.“
Was, wenn es dabei bleibt und FDP, Hut und Piraten nicht zusammengehen dürfen? Dann gäbe es zumindest theoretisch noch die Möglichkeit, dass sich nur der Hut-Mann Zeilnhofer-Rath ausklinkt und sich die Liberalen lediglich mit dem Piraten Thomas Ranft zur Fraktion zusammentun.
Das wäre vor allem auch zum Vorteil von FDP-Mann Michael Mattar: Denn die „Grundaufwandsentschädigung“ eines Fraktionschefs ist mit 4855 Euro fast doppelt so hoch wie die eines normalen Stadtrats.

Oder aber Hut, Piraten und FDP gehen ersatzweise zu einer Ausschussgemeinschaft zusammen. Die FDP mit ihren drei gewählten Stadträten wäre zwar auch ohne die kleinen Mitstreiter groß genug, um in den Ausschüssen vertreten zu sein. FDP-Frau Gabriele Neff sagt aber: „Wir sind loyal zu unseren Partnern, wir würden die nicht in der Luft hängen lassen.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.