Ex-AZ-Verlegerin Anneliese Friedmann: Alles Gute zum 90. Geburtstag!

München - Ihr Verhältnis zur Münchner Kulturszene mit herzlich zu umschreiben, wäre untertrieben. Anneliese Friedmann hat Jahrzehnte lang kaum eine Opern- oder Theaterpremiere versäumt und ihre geliebten Intendanten, Regisseure, Autoren und Schauspieler in ihren berühmten Salons in ihrem Haus in Harlaching empfangen. Heute feiert Anneliese Friedmann 90. Geburtstag.
"Jahrzehntelang haben Sie als Herausgeberin der Abendzeitung maßgeblich zur Vielfalt der Münchner Medienlandschaft beigetragen", heißt es in der Gratulation des Oberbürgermeisters Dieter Reiter. "Ein Millionenpublikum erreichten Sie aber nicht nur in dieser zentralen Rolle, sondern auch bereits zuvor als kritische Journalisten und als Starkolumnistin 'Sibylle' im Stern".
Im Journalistenkurs trifft sie Werner Friedmann
Die 1927 in Kirchseeon geborene Anneliese Friedmann schrieb schon als Schülerin für das Freisinger Tagblatt. Nach dem Notabitur studierte sie ohne Abschluss Kunstgeschichte und Theaterkritik an der Universität München. 1947 besuchte sie den Journalistenkurs von Otto Groth, wo ihr späterer Gatte Werner Friedmann Lokaljournalismus unterrichtete. Nach einjähriger Ausbildung wurde sie als einzige weibliche Volontärin von der Süddeutschen Zeitung übernommen, deren Redaktion sie bis 1960 angehörte.
Neun Jahre später übernahm Anneliese Friedmann die Herausgeberschaft der Abendzeitung, die ihr Mann Werner 1948 gegründet hatte. Im März 2014 meldete die Abendzeitung Insolvenz an. Im Juni des Jahres erwarb Martin Balle (Straubinger Tagblatt) die Traditionszeitung. Er ist seither gemeinsam mit Dietrich von Boetticher der Herausgeber des Blattes.
Mit der Gründung der Werner Friedmann-Stiftung 1975 in München hat Anneliese Friedmann zahlreichen im Alter bedürftigen Künstlern sowie Journalisten Hilfe geboten. Mit "Stars in der Manege" wurden zahlreiche Kinder in Not unterstützt. 1987 wurde ihr die Medaille "München leuchtet – Den Freundinnen und Freunden Münchens" in Gold verliehen.
Lesen Sie auch: Altstadt - Rundfunkpionierin und Volksschauspielerin: Oma Aulinger