Ladencafé Schnickschnack: Wohnzimmer und Werkstatt

Im Ladencafé Schnickschnack in Obersendling gibt’s Kaffee, Kuchen und schönsten Trödel.
Jasmin Menrad |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Christina Bongartz.
min Christina Bongartz.

München - Insgesamt 25 Bestecksets hat es gedauert, bis Christina Bongartz (29) ihr eigenes Café eröffnet hat. Denn von jedem Café oder Restaurant, in dem sie gearbeitet hat, hat die Münchnerin ein Besteckset mitgenommen. "Nur im Vorstadtcafé nicht, das war mit 18 Jahren mein erster Job in der Gastro", sagt Bongartz.

Im Dezember hat Christina Bongartz ihr Ladencafé Schnickschnack in einem ehemaligen Trödelladen in Obersendling eröffnet. Getrödelt wird hier noch immer – nicht im Service, sondern mit Stühlen, Nachtkasteln, Büchern und Schallplatten. Manche der gebrauchten Raritäten haben Festpreise, für die Bücher und Schallplatten geben die Gäste, was sie ihnen wert sind.

Ladencafé Schnickschnack: Emilio-Kaffee, Postkarten und Schmuck

Zudem stehen Emilio-Kaffee, Postkarten und Schmuck zum Verkauf. "Langfristig möchte ich, dass die Menschen auch das Samtsofa kaufen können, auf dem sie sitzen. Aber die Struktur dafür muss ich noch aufbauen", sagt Bongartz. Die gemütlichen Polstermöbel dürften dann weggehen, wie die warmen Grillsandwiches, die Bongartz anbietet.

Christina Bongartz.
Christina Bongartz. © min

Das Angebot ist übersichtlich, vegetarisch oder vegan und sehr wohlschmeckend: Das Grillsandwich (4,20 Euro) ist ein Mehrkornbrot mit Brie, viel Birne und süßem Senf, es gibt auch klassisches Tomate-Mozzarella mit Pesto oder Hummus mit Rucola und Zucchini.

In der Vitrine stehen täglich wechselnde Kuchen (3,40 Euro), heute ist das ein cremiger New York Cheesecake, Apfel-Birne-Streusel oder Schoko-Kokos-Tarte, gluten- und laktosefrei. Zudem stehen kleine Frühstücksfreuden wie Zimtschnecke (1,50 Euro) oder Joghurt mit Früchten (4,50 Euro) auf der Karte. Was es nur hier gibt und einen Versuch wert ist, ist der Rooibos Cappuccino (2,80 Euro), ein Tee, der wie Cappuccino mit Milchschaum aufgegossen wird.

Den Rooibos mit Milch hat Bongartz in Südafrika kennengelernt, wo sie Fotografie studiert hat. "Ich habe beschlossen, dass das ein Hobby bleiben soll, und möchte im Laden noch Arbeiten von mir aufhängen."

Mehr als ein Ladencafé mit Wohnzimmer-Gefühl

Eins nach dem anderen. Jetzt lernt sie erst einmal das Viertel kennen, denn Bongartz ist im Westend aufgewachsen und lebt dort immer noch. "Hier in Obersendling gibt es noch nicht viele Cafés. Und ich denke mir, wenn ich Lust auf Kaffee und Kuchen habe, dann möchte ich nicht erstmal 40 Minuten durch die Stadt gurken", sagt Bongartz.

Doch das Schnickschnack ist mehr als ein Ladencafé mit Wohnzimmer-Gefühl: Im Hinterzimmer richtet ihre beste Freundin derzeit eine Werkstatt ein, sie will Mal-Bastel- und Nähworkshops anbieten. Dann könnten die Leute extra noch Obersendling zu fahren, um Kuchen zu essen und danach noch zu basteln.


Boschetsrieder Str. 142, Di-Sa 10 bis 18 Uhr

Lesen Sie hier: Madam Chutney - Essen wie am Himalaya

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.