Cometa: Das Super-Fast-Food der Azteken
Mit der Kraft des Superkaktus haben die Azteken weite Teile Zentralmexikos erobert und durch regelmäßiges Kaktusessen konnten sie ihren Einflussbereich sogar noch ausweiten. So ähnlich steht's zumindest im neuen mexikanischen Imbiss "Cometa" am Karlsplatz.
"Superfood der Azteken: eingelegte Kaktusblätter mit Tomate , Zwiebeln, Limette und Koriander", gibt's dort als Füllung für Tacos (3 Stück: 7,50 Euro), Salatbowl mit Reis und Bohnenmus (7,50 Euro) oder drei Quesadillas (8,50 Euro). Weil die Reporterin immer Quesadillas isst, wenn es irgendwo nach Tex-Mex riecht, wählt sie die Weizentortillas mit Käse.
Drei Tortillas, da darf sie auch drei Füllungen wählen: Carnitas ist Schweinebraten mit Salsa Verde und Pollo Cometa Hühnerbrust in einer Sauce aus Kürbiskernen, Erdnüssen und Gewürzen. Und den Super- Kaktus, den es auch im Glas für daheim gibt.
In der Taqueria gibt es nur wenige Sitzplätze zwischen der mexikanischen Straßenkunstwand und dem grellorangenen Leuchten des Sixt-Nachbarn. Dazu dudelt mexikanische Popmusik. Eine gemütliche Mittagspause stellt sich der Münchner zwar anders vor, dafür ist's authentisch mexikanisch - auch beim Essen.
Nach drei Minuten alarmt schon das kleine Gerät am Tisch . Essen ist fertig! Es ist nicht viel los, aber das ging wirklich schnell Und so albern der Verweis auf das Superfood der Azteken ist, so super schmeckt das Superfood, ein bisschen erinnern die Kaktusblätter an eingelegte Bohnen.
Da braucht's den selbst gemachten Limetten-Chia-Samensaft (3 Euro) zum Runterspülen gar nicht. Allerdings, er schmeckt sehr gut, also der Limettensaft. Die Chiasamen trinkt die Reporterin alle mit dem letzten Schluck auf einmal und findet bei einem späteren Termin noch das andere Superfood der Azteken zwischen ihren Zähnen - Chiasamen.
Karlsplatz 3, täglich 11:30 bis 21:30 Uhr
- Themen: