Erzieher und Pfleger streiken am Mittwoch erneut!

Erst vor knapp einem halben Monat legten zahlreiche Kitas und andere soziale Einrichtungen ihre Arbeit nieder. Jetzt ruft Verdi erneut zu einem ganztägigen Streik der Erzieher auf.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Erzieher streiken erneut! Am Mittwoch, 08.04. ruft Verdi zu einer weiteren Arbeitsniederlegung auf.
dpa Die Erzieher streiken erneut! Am Mittwoch, 08.04. ruft Verdi zu einer weiteren Arbeitsniederlegung auf.

München - Der Warnstreik soll am Mittwoch, 08.04., ganztägig in ganz Bayern stattfinden, jedoch sind die Münchner Einrichtungen besonders betroffen.

Welche Einrichtungen und Berufsgruppen werden zum Streik aufgerufen?

Insbesondere sind soziale Einrichtungen und Kitas in München vom Streik betroffen. Merle Pisarz, die Verdi-Gewerkschaftssekretärin für München & Region, beschreibt, um welche Berufsgruppen es sich in diesem Bereich handelt: „ver.di ruft auch an diesem Streiktag alle Berufsgruppen im Sozial- und Erziehungsdienst zur Arbeitsniederlegung auf. Das sind u.a. Kinderpflegerinnen, Erzieherinnen, Leitungskräfte, Kindheitspädagoginnen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Heilpädagogen, Heilerziehungspfleger und einige weitere mehr“.

Lesen Sie hier: Fragen und Antworten zum Kita-Streik

Nicht zum Streik aufgerufen werden Beschäftigte der Wohlfahrtsverbände wie beispielsweise der Arbeiterwohlfahrt (AWO) oder des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), kirchlicher Träger wie der Caritas oder der Diakonie sowie sämtlicher freier Träger. Für diese Beschäftigten ist der Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst zwar die Leitwährung, für sie werden aber im Moment noch keine Aufwertungsverhandlungen geführt.

Wie ist der zeitliche Ablauf?

Die Streikenden treffen sich ab 07:30 Uhr im DGB-Haus zur Eintragung in die Streiklisten.

Lesen Sie hier: Kindergärten & Co. streiken - Kundgebung am Stachus

Von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr versammelt sich eine Abordnung von rund 300 Streikenden am Stachus, wo über die Forderungen der Gewerkschaft aufmerksam gemacht werden soll.

Forderungen der Gewerkschaft

Die Gewerkschaften fordern eine Besserstellung der generell eher niedrig bezahlten Berufe in den Kindertagesstätten. So verdient eine bayerische Erzieherin laut Analyse der Webseite "Gehaltsvergleich.com" im Durchschnitt etwa 2300 Euro brutto.

Die Tarifverhandlungen werden am 09. 04.2015 in Düsseldorf fortgesetzt.

Sozialministerin Müller äußert sich zu geplantem Warnstreik

Sozialministerin Emilia Müller (CSU) hat Verständnis für das Anliegen: "Wer sich jeden Tag um unsere Kleinsten kümmert, trägt eine enorme Verantwortung", sagte sie. Erzieherinnen leisteten täglich einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Gesellschaft. "Insbesondere bei der Bezahlung besteht Nachholbedarf."

Eltern sollten sich rechtzeitig informieren, ob die jeweilige Einrichtung ihres Kind am Mittwoch geschlossen bleibt oder nicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.