Erdbeerstollen, Glühbier: Schräge Schmankerl vom Christkindlmarkt

Rock'n'Roll am Rathaus, Bierkreationen und Stollen in ungewöhnlichen Geschmackssorten: Beim diesjährigen Christkindlmarkt gibt's einige Neuheiten.
Konstanze Faßbinder |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So schön wird der Marienplatz auch heuer wieder aussehen: An den Ständen hat sich manches geändert.
Sigi Müller So schön wird der Marienplatz auch heuer wieder aussehen: An den Ständen hat sich manches geändert.

MÜNCHEN „Mehr Stimmung, mehr Licht und mehr Tradition“ – so fasst Wirtschaftsreferent Dieter Reiter den diesjährigen Christkindlmarkt zusammen, der am 26. November beginnt. Vor allem bei den Schmankerln tut sich was. So manche Novität dürfte bei den Besuchern für Überraschungen sorgen. Die Neuheiten im Überblick:

 

Essen und Trinken

Glühbier macht Glühwein und Punsch dieses Jahr Konkurrenz. Das ist warmes, leicht aromatisiertes Weihnachtsbier. „Spöckmeiers Christkindl-Stüberl“ schenkt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen aus: „Nikolaus“ (Lebkuchen und Orange), „Dunkler Engel“ (roter Apfel und Zimt) und „Krampus“ (Vanille, orientalische Gewürze, Chilli). „Schmeckt interessant, erinnert aber nicht zwangsläufig an Bier“, meint Testtrinker Dieter Reiter.

Darüber hinaus gibt es eine zweite neue Hopfenkreation, die eine alte Tradition hat: Stachelbier. In früheren Zeiten wollten Schmiede am Morgen etwas Warmes trinken. Da Kaffee zu teuer war, wärmten sie Bier mit ihren heißen Schmiedeeisen. Der Clou: „Die Malzstoffe und Dextrine karamelisieren am Stachel. Es bildet sich warmer Schaum.“

Zum Essen gibt es heuer Ungewöhnliches wie Erdbeer-, Pfirsich- und Bananenstollen. Auch in glutenfrei soll’s das Gebäck geben.

Ebenfalls neu ist „Hamburg’s Fisch Hütt’n“ , wo es Fischsuppe und Flammlachs vom offenen Buchenholzgrill geben wird.

 

Unterhaltung

Rock’n’Roll und Gospel sind die musikalischen Neuheiten. Sie werden zusätzlich zur Weihnachtsmusik laufen, die täglich von 17.30 bis 18 Uhr vor dem Rathaus gespielt wird. Das soll vor allem jüngere Besucher ansprechen. „Wie das mit der staaden Zeit zusammenpasst und was die Münchner dazu sagen, werden wir sehen“, sagt Reiter.

Traditioneller sind da die zwei bairischen Singstunden, die dieses Jahr nicht mehr im Alten Rathaus, sondern in der Grütznerstube im Neuen Rathaus stattfinden.

Neu ist die adventliche Stunde am Sternenplatzerl. Auch hier ist Mitsingen ausdrücklich erwünscht.

 

Kunst und Brauchtum

Zusätzlich zu den zwei Krampusläufen gibt’s eine Krampusausstellung im Jagd- und Fischereimuseum. Eine hell leuchtende Riesenperle ziert den Kripperlmarkt am Richard-Strauss-Brunnen. Der Rindermarkt zeigt sich dank romantischem Glitzerwald und leuchtenden Sternen in neuem Gewande.

Mehr Informationen zu Programm und Öffnungszeiten auf christkindlmarkt-muenchen.de.

 

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.