Die neuen Baustellen: Achtung, Staufalle!
Die SWM buddeln Straßen auf, Arbeiter sanieren Haltestellen oder reinigen Brücken: Ab 9. Mai drohen jede Menge Blechkolonnen auf den Straßen.
München - Für Münchner Autofahrer wird’s ungemütlich: Die Stadtwerke und das Baureferat reißen ab nächster Woche gleich diverse Straßen auf, um Leitungen zu verlegen, Straßenbeläge zu sanieren oder Haltestellen umzubauen. Heißt: Etliche Fahrspuren auf stark frequentierten Straßen werden für Tage, teilweise auch über Monate, gesperrt oder verschwenkt sein. Dazu drohen Baulärm, Staub und genervte Mitbürger hinterm Lenkrad. Willkommen im Stau!
Staufalle Sonnenstraße
Nervig dürfte es gleich am Montag (9. Mai) am Altstadtring werden: Entlang der Sonnenstraße legen die Stadtwerke München (SWM) Fernwärmeleitungen - die braucht es im Zuge der Modernisierung des U-Bahnhofs Sendlinger Tor. Ohne Sperrung einiger Spuren auf der eh schon oft dichten Sonnenstraße geht das nicht: In Richtung der Kreuzung Lindwurmstraße wird nur noch eine von zwei Rechtsabbiegerspuren befahrbar sein. Und Richtung Stachus gibt’s nur noch zwei von drei Fahrspuren. Das alles dauert. Und zwar laut dem städtischen Baustellenbericht voraussichtlich bis Anfang November.
Staufalle Balanstraße
Mehr Geduld als üblich brauchen Autofahrer ab Montag auch an der Kreuzung Auerfeld-/Balanstraße in Haidhausen: Entlang der Balanstraße erneuern die SWM eine Wasserversorgungsleitung. Bis Ende Juni) wird deshalb in der Auerfeldstraße die separate Rechtsabbiegerspur zur Balanstraße gesperrt. Abbiegen kann man dann nur noch von der gemeinsamen Geradeaus- /Rechtsabbiegerspur.
Lesen Sie hier: Mittlerer Ring: Staustrecke Nr. 1 in Deutschland
Staufalle Marsstraße
Auch in der Marsstraße in der Maxvorstadt wird’s eng – zumal, wenn man im Feierabendverkehr stadtauswärts Richtung Mittlerem Ring fahren will: Die Stadtwerke buddeln ab Dienstag (10. Mai) im Bereich der Kreuzung Mars-/Wrede-/Pappenheimstraße, um neue Fernwärmeleitungen zu verlegen. Dafür knappsen sie in der Marsstraße bis Ende Juni in Richtung stadtauswärts so viel von der Straße ab, dass nur noch eine Geradeaus- und eine Linksabbiegerspur übrig bleiben. Die Rechtsabbiegerspur zur Pappenheimstraße wird gesperrt – und die Parkplätze im Baubereich fallen auch erst mal weg.
Staufalle Orleansstraße
Drei Nächte lang geht hier nix mehr: Neben der Haltestelleninsel vor dem Haidenauplatz saniert die Stadt die Fahrbahn. Dafür wird ab Dienstagabend bis Freitagfrüh die Orleansstraße (zwischen Elsässerstraße und Haidenauplatz Richtung Norden) jeweils von 21 bis 5 Uhr gesperrt. Wer in nördlicher Richtung will, muss über Elsässer-, Flur-, Einstein- und Grillparzerstraße fahren.
Staufalle Drygalski-Allee
Gute Aussichten in Forstenried: Die Stadt baut die Bushaltestellen an der Kreuzung Stäblistraße/Drygalski-Allee barrierefrei um und saniert die Straßen. Der Nachteil: Bis Mitte September fallen hier immer wieder Fahrspuren weg - ohne Blechschlangen dürfte das kaum gehen.
Staufalle Bodenseestraße
Hier drohen Nadelöhre gleich an zwei Stellen: Damit das Baugebiet Freiham-Nord erschlossen werden kann, kann ab Mittwoch (11. Mai) auf der Bodenseestraße zwischen Wiesentfelser Straße und der Anschlussstelle zur A 99 pro Richtung nur eine Fahrspur befahren werden - und das bis zum Jahresende.
Außerdem saniert die Bahn die Bahnunterführung Am Westkreuz. Heißt: Engpass mit nur noch einer einigen Fahrspur für beide Richtungen in den Nächten von Sonntag (8. Mai) bis Mittwoch. Von 22 bis 5.30 Uhr steht dann in der Unterführung eine Baustellenampel und regelt einen Wechselverkehr.
Sperrung Thalkirchner Brücke
Die ganze nächste Woche (Montag, 8. Mai, bis Samstag) reinigen städtische Arbeiter den Gehbereich an der Thalkirchner Brücke. Damit die in aller Ruhe wurschteln können, dürfen nachts (von 21 bis 5 Uhr) auch keine Autos über die Brücke fahren. Für Fußgänger bleibt der Weg aber frei - auf einer Brückenseite.