Die Ausgehtipps für den 15. September

Die Viererbande und ihr Blick auf die Kunst
Seit fast 20 Jahren kennen sich diese vier Künstler schon – und belegen jetzt für eine Gemeinschaftsausstellung die Orangerie mit Beschlag. Fotograf Philipp Mansmann ist ein ganz genauer Naturbeobachter, Carl-H1 Daxl malt figurativ. Patrick Öxler will Bewegung in Farbe sichtbar machen. Und die Goldschmiedin Pura Ferreiro führt die alte Technik der Granulation vor.
Orangerie, Im Englischen Garten 1a,
bis Fr 17 bis 22 Uhr,
Sa, 14 bis 20 Uhr,
So, 14 bis 18 Uhr
Der Sound des Kinos
Es war ein großer Schritt vom Stummfilm zum Tonfilm – aber man kann auch andersherum schreiten und die Bilder weglassen: „Movie Meets Musical“ liefert Hitpotential von „Blues Brothers“ bis „Flashdance“. Die Solisten Kemi Cee, Maggie Jane, Worthy Davis und Ron van Lankeren haben dabei ein 15-köpfiges Orchester hinter sich.
Deutsches Theater, Werner-Heisenberg-Allee 11,
bis Fr, 20 Uhr, 24 bis 44 Euro, zzgl. Geb.,
Tel.: 55 23 44 44, www.deutsches-theater.de
Literatur aus Galicien
Das Instituto Cervantes feiert die galicische Literatur und hat sich heute Abend zwei junge, weibliche Vertreterinnen in die Bar Triana geladen. Bei der 1977 in Santiago de Compostela geborenen Yolanda Castaño trifft die Emotion auf Mystik und Magie. Gesellschaftlich angriffslustig dagegen María Reimóndez aus Lugu, die gegen den Sexismus in der Literatur ihre Worte setzt.
Bar Triana, Neureutherstr. 8,
Beginn: 20 Uhr, Tel.: 55 26 91 23
Durstig: Josef Pretterer
Das Oktoberfest droht – und mit ihm die lange Reihe der Fetzenräusche. Um sich da Einzuschwingen gibt es den Josef Pretterer und sein Programm „Sauber ein’gschenkt“. Hier blickt man in Abgründe, und in denen fangen selbst die Maßkrüge an zu sprechen.
Theater im Fraunhofer, Fraunhofer Straße 9,
bis Sa, 20.30 Uhr, 16 Euro, Tel.: 26 78 50
Das Leben ist bunt - manchmal
Das dunkle Licht hinter unserer Gesellschaft lässt Martin Kofler leuchten, dessen Ausstellung heute um 20 Uhr eröffnet wird. Bereits um 19 Uhr widmet sich die Pasinger Fabrik „open color“. Stephan Fritsch aus Salzburg, der Münchner Klaus von Gaffron und Klaus Schmitt aus Mönchengladbach kreisen in Malerei, Installation und Fotografie um die Farbe.
Pasinger Fabrik, August-Exter-Straße 1,
Eröffnung: heute, 19 / 20 Uhr, bis 16. Okt.,
Infos unter www.pasinger-fabrik.com
Sprichwörterklopfer
Zuerst ließ Rolf-Bernhard Essig den Hund in der Pfanne verrückt werden, und jetzt ist „Alles für die Katz“. Herr Essig interessiert sich für ganz spezielle Dinge. Beispielsweise für den Floh in unserem Ohr oder die Tassen, die wir mal mehr mal weniger im Schrank haben. Schon in einem zweiten Buch widmet er sich den Sprichwörtern und erzählt von ihrer Herkunft und Bedeutung. 250<TH>000 sollen es schließlich in unsere Sprache sein. Da hat Essig noch etwas zu tun: Spaß muss sein, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Seidl Villa, Nikolaiplatz 1b,
19.30 Uhr, Eintritt frei