Der Pflege-Aufstand in der Innenstadt

Rund 2500 Menschen haben am Dienstag auf dem Odeonsplatz mehr Rechte für ihre Branche gefordert. Wo das Problem liegt und wie Abhilfe geschaffen werden könnte.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Demo der Pflegekräfte in der Innenstadt: Sie fordern: angemessene Rahmenbedingungen für eine menschenwürdige Pflege und die Einrichtung der seit 2011 versprochenen Pflegekammer.
Daniel von Loeper 14 Demo der Pflegekräfte in der Innenstadt: Sie fordern: angemessene Rahmenbedingungen für eine menschenwürdige Pflege und die Einrichtung der seit 2011 versprochenen Pflegekammer.
Minister a.D. Thomas Goppel bei der Demonstration der Pflegekräfte in der Innenstadt.
Daniel von Loeper 14 Minister a.D. Thomas Goppel bei der Demonstration der Pflegekräfte in der Innenstadt.
„Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
Daniel von Loeper 14 „Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
„Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
Daniel von Loeper 14 „Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
„Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
Daniel von Loeper 14 „Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
„Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
Daniel von Loeper 14 „Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
„Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
Daniel von Loeper 14 „Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
„Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
Daniel von Loeper 14 „Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
„Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
Daniel von Loeper 14 „Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
Stadträtin Lydia Dietrich und Sonja Hohmann bei der Demonstration der Pflegekräfte in der Innenstadt.
Daniel von Loeper 14 Stadträtin Lydia Dietrich und Sonja Hohmann bei der Demonstration der Pflegekräfte in der Innenstadt.
„Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
Daniel von Loeper 14 „Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
„Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
Daniel von Loeper 14 „Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
„Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
Daniel von Loeper 14 „Du wirst auch mal alt“, „Wir sehen uns“ – die Demonstranten erinnern auf Plakaten daran, dass das Problem früher oder später jeden betrifft.
Minister a.D. Thomas Goppel bei der Demonstration der Pflegekräfte in der Innenstadt.
Daniel von Loeper 14 Minister a.D. Thomas Goppel bei der Demonstration der Pflegekräfte in der Innenstadt.

München - Donnernde Trommelschläge, schrilles Pfeifen und klirrende Tamburine – rund 2500 Pflegende machen am Dienstagnachmittag auf dem Odeonsplatz ihrem Ärger Luft und fordern laut ihr fehlendes Mitspracherecht in der Politik ein.

Weil die Pflege in Bayern nicht als Heilberuf im Heilberufsgesetz verankert ist, können sich Pflegende in keiner Kammer organisieren. Anders als Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker und Psychotherapeuten fehlt der größten Berufsgruppe im Gesundheitswesen damit eine mächtige Vertretung, die ihnen in der Gesundheitspolitik Gehör verschafft. Zwar organisieren sich Pflegende in Verbänden, aber diese haben als eingetragene Vereine durch die fehlende gesetzliche Verankerung meist wenig Mitspracherecht, bemängelt Edith Dürr.

Die Vorsitzende der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Pflegeberufe (Bay.Arge), die die Interessen von insgesamt 15000 Mitgliedern in Bayern vertritt, ruft: „Uns reicht es jetzt. Wir brauchen endlich eine Pflegekammer, damit es keine Bestimmungen mehr ohne unsere Mitsprache gibt!“.

Thomas Goppel (CSU), Staatsminister a.D., pflichtet ihr bei: „Ich halte eine Pflegekammer für die beste Interessenvertretung und habe das auch schon im Parlament verkündet.“ Viele weiße Fähnchen werden geschwenkt, alle jubeln. Edith Dürr lächelt stolz. „Heute zeigen wir, wie Rheinland-Pfalz, dass wir eine Stimme haben“.

Seit Beginn des Jahres ist Rheinland-Pfalz das erste Bundesland mit einer Pflegekammer – und hat Bayern damit im Wettrennen um eine gesetzliche Interessenvertretung überholt. Bereits 2011 gründete der damalige Gesundheits- und heutige Finanzminister Markus Söder (CSU) einen Arbeitskreis.

Heute spricht Nachfolgerin Melanie Huml (CSU) von einer Interessenvertretung. Der Unterschied zur Kammer: die Mitgliedschaft ist freiwillig, finanziert wird der Verband aus Steuergeldern. „Das ist ein großer Vertrauensbruch“, sagt Pascale Hilberger-Kirlum der Bay.Arge zur AZ. „Bis heute wissen wir nicht, wie viele Deutsche tatsächlich in Pflegeberufen arbeiten, weil es keine Kammer gibt, über die sie sich registrieren müssen.“

Ob und wie die Interessenvertretung gesetzlich verankert werden soll, steht noch nicht fest. Pascale Hilberger-Kirlum sagt: „Ich wünsche mir, dass wir heute etwas bewirken konnten. Wenn wir nicht mehr pflegen können – wer macht es dann?“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.