Das kann man am Wochenende in München erleben

Das erste Wochenende nach der Wiesn: Ein bisschen ruhiger geht es wieder zu in der Stadt – von Langeweile kann aber keine Rede sein. Ein Wochenende voller Veranstaltungen lädt zum Trödeln, Schlemmen und Spazieren ein.
Autorenprofilbild Maja Aralica
Maja Aralica,
Sophia Willibald,
Autorenprofilbild Christa Sigg
Christa Sigg
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Wiesn ist vorbei, der Herbst ist da: Viele zieht es in die Parks der Stadt. Aber auch abseits von Spaziergängen ist an diesem Herbstwochenende in der Stadt einiges geboten. Von Ausstellungen, über Konzerte bis hin zu Flohmärkten und Food-Festival.
Die Wiesn ist vorbei, der Herbst ist da: Viele zieht es in die Parks der Stadt. Aber auch abseits von Spaziergängen ist an diesem Herbstwochenende in der Stadt einiges geboten. Von Ausstellungen, über Konzerte bis hin zu Flohmärkten und Food-Festival. © Ralph Peters via www.imago-images.de (www.imago-images.de)

Aus is und gar is und schad is, dass wahr is: Die Wiesn ist vorbei und langsam kehrt wieder Ruhe rein auf der Theresienwiese. Nicht aber in der Stadt – dieses Wochenende hat einiges zu bieten.

Das ist dieses Wochenende los in München

Quer durch die Viertel wird getrödelt: Vom Alpinflohmarkt über Hofflohmärkte bis zum Nachtflohmarkt ist vieles dabei. Im Pineapple Park dreht sich alles um Streetfood, rund um den Marathon München lädt das „Runners Festival“ im Olympiapark zum Zuschauen, Mitmachen und Verweilen ein.

Wer Lust auf Livemusik hat, kann am Samstag zwischen zwei Festivals wählen – im Feierwerk oder im Muffatwerk. In Untermenzing wird beim Weinfest eingeschenkt, am Gans am Wasser wird der Herbst gefeiert, und im Repaircafé gibt’s für kaputte Dinge eine zweite Chance.

Bei mehreren Ausstellungen gibt es Spannendes zu entdecken: Das Literaturhaus nimmt Susan Sontag in den Blick, in der Kunsthalle sind die digitalen Installationen von Miguel Chevalier zu sehen. Wer sich für Geschichte interessiert, kann bei der Residenzwoche königliche Spuren verfolgen – oder im Ägyptischen Museum auf eine Reise in die Vergangenheit gehen.

Sie finden hier einige Vorschläge für Ihre Wochenendplanung. Denn auch ohne die Wiesn hat unsere schöne Stadt viel zu bieten.

Neues Leben für alte Dinge

Nur weil etwas kaputt ist, gehört es noch lange nicht in den Müll. Oft lassen sich Kleidung, Kleingeräte, Spielzeug oder Möbel mit ein bisschen Know-how und ein paar Handgriffen reparieren. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern tut auch dem eigenen Geldbeutel gut. Am Samstag findet von 15 bis 17 Uhr ein Reparatur-Café in der Grünwerkstatt (Helsinkistr. 57) statt. Hier stehen die ehrenamtlichen Reparaturprofis des Echo e.V. mit Rat und Tat zur Seite. Jeder ist eingeladen, seine defekten Dinge mitzubringen – die Fachleute vor Ort können so manches gute Stück wieder in Schuss bringen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Viele Dinge lassen sich mit ein paar Handgriffen reparieren.
Viele Dinge lassen sich mit ein paar Handgriffen reparieren. © Echo e.V.

Im Secondhand-Fieber

Trödeln, Schlendern und Feilschen: Dieses Wochenende ist in Sachen Flohmarkt vieles geboten. In Pasing öffnen am Samstag ab 11 Uhr die Anwohnerinnen und Anwohner ihre Hinterhöfe und verkaufen Dinge, die sie nicht mehr brauchen. In Pullach geht es am Sonntag mit den Hofflohmärkten ebenfalls ab 11 Uhr weiter. Infos dazu unter:www.hofflohmaerkte-muenchen.de

Outdoor Kleidung, Skitourenausrüstung, Karten und Bücher rund um Bergsport gibt es am Sonntag ab 9 Uhr beim DAV Alpinflohmarkt bei der Blumengroßmarkthalle. Weitere Informationen gibt es unter: www.alpenverein-muenchen-oberland.de 

Beim Alpinflohmarkt gibt es alles rund um Bergsport – ob Kleidung, Ausrüstung oder Bücher.
Beim Alpinflohmarkt gibt es alles rund um Bergsport – ob Kleidung, Ausrüstung oder Bücher. © DAV/Franziska Leutner

Mode, Musik, Kostüme, Kunst und Requisiten findet man ebenfalls am Sonntag beim Krims&Krams Flohmarkt im Bahnwärter Thiel. Zwischen den bunt bemalten Waggons gibt es Getränke, Speisen sowie Musik. Der Eintritt kostet 3,50 Euro, Kinder unter 14 Jahren kommen gratis rein. Los geht es um 14 Uhr. Mehr Infos unter: www.krimsundkrams.com

In Obergiesing findet am Samstag ab 9 Uhr zum sechsten Mal der Herbstflohmarkt rund um das Cincinnati-Kino statt. Organisiert wird er vom Kino gemeinsam mit dem IWAP e.V., Verpflegung wird im Kino verkauft. 

Secondhand- und Design-Klamotten, Siebdrucke, Kaffee, Kuchen und Livemusik gibt es am Samstag bei „Go with the Floh“ im Gans Woanders in Giesing. Los geht es um 11 Uhr, der Eintritt ist frei.

Am Samstag ab 18 Uhr findet im Kulturhaus Milbertshofen ein Nachtflohmarkt statt. Neben klassischen Flohmarktständen gibt es auch Vinyl und Kunst zu kaufen. DJs sorgen für die richtige Stimmung und Essensstände vertreiben den Hunger. Der Eintritt kostet drei Euro, Sozial-Tickets 1,50 Euro. Infos und Tickets unter: kulturhaus-milbertshofen.de 

Grillschmankerl und Wein

Feine Weine, Gegrilltes und Livemusik gibt es am Wochenende vor dem Menziger Weinladen. Dort findet zum dritten Mal das Menzinger Straßenweinfest statt. Serviert wird eine Vielfalt an „Menzinga“ Weinen sowie „Schatzkammer Raritäten“. Dazu gibt es Schmankerl vom Holzkohlegrill und sogar Menzinga Eis. Letzteres gibt es am Samstag bis 14 Uhr gratis zum Probieren. Am Sonntag spielt die Hachinger Bach Musi bairische Livemusik. 

Eintritt frei. Allacher Straße 148. Samstag und Sonntag 11 bis 22 Uhr

Am Wochenende können verschiedene Weine probiert werden (Symbolbild).
Am Wochenende können verschiedene Weine probiert werden (Symbolbild). © IMAGO/Peter Henrich / HEN-FOTO (www.imago-images.de)

Kunsthalle: Miguel Chevalier lässt Pixel poetisch tanzen

Es fließt und flirrt, man taucht in dieses Universum ein wie in einen See – aus endlos vielen Pixeln. Miguel Chevalier hat die Kunsthalle in einen digitalen Kosmos verwandelt, in dem ständig neue Formen und Farben entstehen.

Der große Impressionist Claude Monet wäre begeistert von den virtuellen Blüten und Blättern. Mit seinen berühmten Seerosen hat er versucht, das Licht- und Farbspiel auf dem Wasser einzufangen. Wenn man eine Weile hinschaut, weiß man kaum noch, wo oben und unten ist, alles kommt in Bewegung. Chevalier gelingt etwas Vergleichbares, und die Titel seiner Werke sagen es ohnehin: Er bezieht seine Inspirationen oft genug aus der Natur.

Miguel Chevaliers digitale Kunst reagiert auf ihr Publikum.
Miguel Chevaliers digitale Kunst reagiert auf ihr Publikum. © Thomas Granovsky VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Damit wirft der 66-jährige Franzose die üblichen Klischees über den Haufen. Und zwar so virtuos, wie die Strukturen, die sich im ersten Raum an den Wänden entwickeln, bereits durch eine kleine Bewegung im Publikum kippen, löchrig werden oder in sich zusammenfallen, um im nächsten Moment wieder wie aus dem Nichts zu gedeihen.

Ja, das ist eine immersive Ausstellung, aber anders als die, die man kennt. Denn Miguel kopiert nichts, er zieht allenfalls seinen Hut vor den Kollegen. Wenn man so will, reicht das bis in die Antike. Janus mit seinen zwei Gesichtern – rechts aus dem 3-D-Drucker – ist Chevaliers Symbol. Es gibt sogar eine Art Spiegel, in dem man ausschaut wie ein Mosaik aus Ravenna. 

Bis 1. März 2026 täglich von 10 bis 20 Uhr, Theatinerstraße 8, in den Fünf Höfen, www.kunsthalle-muc.de

Schlemmen beim Streetfood Festival

Preisgekröntes Essen auf die Hand gibt es dieses Wochenende beim European Street Food Festival im Pineapple Park, an der Alten Paketposthalle in Neuhausen. 27 Foodtrucks aus ganz Europa stehen mit ihren Kreationen bereit: Ob Langos, Barbecue, Burger oder fluffige Bao Buns, die internationale Food-Auswahl ist riesig.

Die Street-Food-Köche kämpfen dabei um den Champion-Titel, der von einer Jury bestimmt wird. Auch Besucherinnen und Besucher dürfen beim People’s Choice Award mitbestimmen, welcher Truck ihr kulinarisches Herz erobert hat.

Samstag 12-22 Uhr, Sonntag 12-20 Uhr. Eintritt 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei

Der ungarische Streetfood-Klassiker: Langos.
Der ungarische Streetfood-Klassiker: Langos. © IMAGO (www.imago-images.de)

Alles ist wichtig

Neues lernen und den eigenen Horizont erweitern: Herbstwochenenden sind wie gemacht für Ausstellungsbesuche. Derzeit zeigt das Literaturhaus in der Innenstadt eine Ausstellung zur Autorin Susan Sontag.

Sie gilt als Ikone des philosophischen Denkens im 20. Jahrhundert. In fünf Stationen wird die Essayistin, Schriftstellerin und Kulturbesessene unter dem Titel „Everything Matters“ vorgestellt. „Die Welt war ihr Thema“, so Paul Auster, mit dem Susan Sontag eine jahrzehntelange Freundschaft verband.

Die Susan Sontag Ausstellung im Literaturhaus läuft noch bis zum 30. November.
Die Susan Sontag Ausstellung im Literaturhaus läuft noch bis zum 30. November. © Catherina Hess (Catherina Hess)

Die Ausstellung besteht aus zahlreichen, teils unveröffentlichten Fotografien, Manuskripten, Zitaten, Filmausschnitten, persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass und einem umfangreichen Begleitprogramm.

Um den Ausstellungsbesuch abzurunden, bietet sich ein Besuch im Café des Literaturhauses an. Auf der Speisekarte der Brasserie Oskar Maria finden sich feine Speisen wie Tatar oder Lammragout, sowie hausgemachte Kuchen.

Mo-So 11-18 Uhr, Do 11-20 Uhr. Tickets vor Ort erhältlich. Eintritt: 8 Euro. Noch bis zum 30. November

Münchens junge Musikszene entdecken

Dieses Wochenende dreht sich alles um die junge Münchner Musikszene – gleich zwei Festivals finden am Samstag statt. Den Anfang macht „Sound of Munich Now“, das ab 18 Uhr in der Hansa 39 im Feierwerk startet. Dort präsentieren 20 lokale Acts den aktuellen Sound Münchens und zeigen die Vielfalt, Kreativität und unterschiedlichen Musikrichtungen der Stadt.

Mit dabei sind unter anderem das Münchner Shoegaze-Duo Blume 3000, die feministische Synthie-Punkband fab, Indierockerin Lener und die vierköpfige Post-Punk-Band Prohibition Prohibition.

Parallel dazu findet in der Kranhalle des Feierwerks das „Sound of Bavaria Now“ statt. Vier Acts aus Bayern stehen auf dem Programm: Aleyna mit Deutsch-Pop, Danca mit Melodic Techno, Jen Kova mit Nova-Pop und Nachtkinder mit Indie-Rock.

Bei der Veranstaltung gilt das Konzept „pay what you can“, das heißt, jeder zahlt beim Eintritt so viel er kann.

Am Wochenende gibt es in München gleich zwei Festivals (Symbolbild).
Am Wochenende gibt es in München gleich zwei Festivals (Symbolbild). © ulmer via www.imago-images.de (www.imago-images.de)

Ebenfalls am Samstag findet auf dem ganzen Gelände des Muffatwerks ab 20.30 Uhr das kostenlose „Digitalanalog“ Festival statt. Wie der Name schon vermuten lässt, mischen sich hier Künstlerinnen und Künstler mit elektronischer und akustischer Musik. Mit dabei sind unter anderem King Pigeon aus München, die mit verträumten Synthieklängen arbeiten. Die Bigband Dachau verbindet Bigband-Sound mit Techno sowie Jazz mit Disco. Die Münchner Band Qurinello kombiniert hymnische Refrains und verträumte Melodien mit Garage Rock. Neben den Konzerten gibt es auch Klanginstallationen und Performances von Videojockeys. 

Infos unter: www.soundofmunichnow.de und www.digitalanalog.org

Den Herbst feiern

So langsam färben sich die Blätter der Bäume in Gold- und Rottöne, die Luft ist angenehm kühl und hin und wieder lässt sich die Sonne doch noch blicken. Ideal für einen Spaziergang im Park. Besonders der Westpark mit seinem Ostasien-Ensemble bietet sich für einen ausgiebigen Herbstspaziergang an.

Im Anschluss kann man im Café Gans am Wasser zum Herbstfest einkehren. Zwischen 14 und 19 Uhr gibt es am Samstag dort ein buntes Programm für die ganze Familie. Kinder können sich schminken lassen und Stockbrot am Lagerfeuer machen. Auf der Speisekarte gibt es hausgemachte Rosmarinpommes, Gegrilltes, sowie Kaffee und Kuchen.

Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung von den Bands The Deed ab 14 Uhr und Bison ab 16.30 Uhr. Um 18.30 Uhr folgt der krönende Abschluss: eine Feuershow mit Artistin Steffi Söchtig. 

Im Herbst ist der Westpark besonders schön. Einkehren kann man im Café Gans am Wasser.
Im Herbst ist der Westpark besonders schön. Einkehren kann man im Café Gans am Wasser. © IMAGO (www.imago-images.de)

Königliche Veranstaltungen

Unter dem Motto „Hoch hinaus“ lädt die Bayerische Schlösserverwaltung bis zum 19. Oktober zur 23. Residenzwoche ein. Im Zentrum stehen König Max I. Joseph und sein Sohn Ludwig I., der vor 200 Jahren den bayerischen Thron bestieg.

Die Veranstaltung bietet Themenführungen, Wandelkonzerte und Mitmachangebote in der Residenz München und in der Schlossanlage Schleißheim. Besonderes Augenmerk gilt neuen Ausstellungsräumen, die Einblicke in das Leben der königlichen Familie geben. Konzerte in historischen Prunkräumen runden das Programm ab.

So gibt es am Samstag von 11 bis 17 Uhr Wandelkonzerte unterschiedlicher Künstler, und unter anderem eine Themenführung zu königlichen Kuriositäten. Kinder können ihren Kopf als Schattenrisse gestalten oder Ornamente schneiden. Auch am Sonntag gibt es ein buntes Angebot.

Das ausführliche Programm, sowie Tickets für Führungen und Konzerte unter: www.residenzwoche.de 

Die Grüne Galerie in der Residenz.
Die Grüne Galerie in der Residenz. © Bayerische Schlösserverwaltung

Geheimnisse des Alten Ägypten

Alte Kostbarkeiten aus purem Gold, faszinierende Kultstatuen in Tiergestalt – etwa als Krokodil oder Nilpferd – und eine glänzende Totenmaske der Königstochter Sat-Djehuti: Das alles lässt sich im Ägyptischen Museum im Münchner Kunstareal fast hautnah erleben.

Freilich sind die jahrtausendealten Kostbarkeiten meist hinter Schutzglas – damit sie auch in Zukunft erhalten bleiben. Samstag und Sonntag bietet das Museum Führungen für Familien an. Samstag leitet die Ägyptologin Sylvia Schoske mit dem Museumsmaskottchen Isi durch die Räume und erzählt von den Geheimnissen des Alten Ägypten. Sonntag steht eine weitere Führung mit dem Thema „Entdeckungsreise ins Alte Ägypten“ an.

Da die Fülle an Exponaten und Räumen schnell überfordern kann, lohnt sich eine Führung. Und man hat die Möglichkeit, einem Experten direkt seine Fragen zu stellen. 

Jeweils 11 bis 12 Uhr, Gabelsbergerstraße 35, Museumseintritt (sonntags 1 Euro) zuzüglich 4 Euro, Anmeldung unter  089 28927626

Tausende Jahre alte Kulturen entdecken.
Tausende Jahre alte Kulturen entdecken. © Claus Rammel

Ein Festival für Laufbegeisterte

Am Sonntag wird es sportlich in der Stadt: Mehr als 28.000 Läuferinnen und Läufer gehen beim Marathon München an den Start. Begleitend dazu findet am Jochen-Vogel-Platz im Olympiapark das „Runners Festival by Brooks“ statt.

Am Samstag und Sonntag treffen sich dort Aussteller aus den Bereichen Sport, Gesundheit und Lifestyle und präsentieren ihre Produkte. Es finden verschiedene Läufe, etwa für Kinder statt, T-Shirts können personalisiert werden, es gibt Entspannungsflächen sowie eine „Get Ready“-Zone, mit Tattoos, Braids, Nagelpflege und Barber. Dazu gibt es DJs und Gastronomie. Der Eintritt ist frei. Am Samstag geht es um 10 Uhr los, am Sonntag bereits um 8 Uhr.

Am Sonntag gehen über 26.000 Läufer beim Marathon München an den Start.
Am Sonntag gehen über 26.000 Läufer beim Marathon München an den Start. © Norbert Wilhelmi

Auch am Marathon-Tag gibt es entlang der Marathonstrecke rund 30 Musik- und Stimmungszonen – von westafrikanischen Trommelgruppen über Samba- und Blasmusik bis zu DJs. Zentrale Punkte sind der Start- und Zielbereich im Olympiapark, die Sambazone an der Ackermannstraße sowie die Cheering Zones am Odeonsplatz und in der Rosenstraße. Ergänzt wird das Straßenfest durch Gastrostände und Foodtrucks. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • MadridistaMUC vor 17 Stunden / Bewertung:

    Muss denn immer was los sein? Mal nichts machen würden vielen gestressten Münchner gar nicht schaden.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Witwe Bolte vor 9 Stunden / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von MadridistaMUC

    "Das ganze Unglück der Menschheit rührt daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer bleiben können. " ( Pascal)

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • AufmerksamerBürger am 10.10.2025 21:49 Uhr / Bewertung:

    Wie nett, als Startbild der Monopteros als grüner Drogentempel😃

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.