Sanierung abgeschlossen: Hier können Münchner endlich wieder an der Isar flanieren

Knapp drei Monate wurde der Flauchersteg saniert, nun steht er den Münchnern wieder in voller Länge zur Verfügung.
André Wagner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
An der Isar zu spazieren, gehört für Münchnerinnen und Münchner einfach dazu. Das geht jetzt auch am Flaucher wieder besser als noch in den letzten Monaten. Die Arbeiten am Steg sind endlich beendet.
An der Isar zu spazieren, gehört für Münchnerinnen und Münchner einfach dazu. Das geht jetzt auch am Flaucher wieder besser als noch in den letzten Monaten. Die Arbeiten am Steg sind endlich beendet. © Tobias Singer

München – Seit Anfang Januar hat das Baureferat den Flauchersteg saniert und den hölzernen Bodenbelag und die Holzgeländer auf der Fuß- und Radwegbrücke abschnittsweise abgebaut und durch neue Holzbohlen und Geländer ersetzt. Nun sind die Sanierungsarbeiten beendet und der Flauchersteg steht den Münchnern wieder in voller Länge zur Verfügung.

So sieht der Flauchersteg nach den Sanierungsarbeiten aus.
So sieht der Flauchersteg nach den Sanierungsarbeiten aus. © Baureferat

Sanierung abgeschlossen: Flauchersteg hat neuen Holzbelag und -geländer

"Wir haben den Belag und die Balustrade wie versprochen wieder auf Vordermann gebracht. Pünktlich zu Beginn des Frühjahrs steht der Flauchersteg ab sofort wieder auf seiner gesamten Länge zur Verfügung. Der erneuerte Bodenbelag erhöht den Nutzungskomfort, insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen oder mit Kinderwägen. Auch der ästhetische Gesamteindruck stimmt jetzt wieder", so Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer in einer Pressemitteilung.

Altersbedingt war der Bodenbelag des 340 Meter langen und vier Meter breiten Flaucherstegs stark verwittert und rissig und wies auch zahlreiche Fäulnisschäden auf. Zudem gab es unregelmäßig große Fugen zwischen den Holzbohlen. Zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit wurden in der Vergangenheit schadhafte Stellen provisorisch mit Dreischichtplatten abgedeckt und verschraubt. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In den kommenden Wochen werden noch vereinzelt kleinere Restarbeiten stattfinden, Fußgänger und Radfahrer können den Flauchersteg aber wieder nutzen.

Ehbauer bedankt sich bei den Anwohnern und Erholungssuchenden am Flaucher für deren Verständnis für die Notwendigkeit der Sanierungsmaßnahmen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AufmerksamerBürger am 28.03.2025 06:29 Uhr / Bewertung:

    Wie hat die grüne Stadtverwaltung das nur geschafft?
    Es ist immerhin ein über 300 Meter langer Holzsteg, es geht nicht um Kiffen, Gender oder die bürgerliche Mitte drangsalieren, also eine Leistung außerhalb des grünen Kompetenzzentrums.
    Hoffentlich wird der Steg jetzt, nach der Sanierung nicht gesperrt und dann abgerissen, so wie das Stäblibad.

  • Da Ding am 29.03.2025 00:12 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AufmerksamerBürger

    Interessant, wie manche jede Leistung der Stadtverwaltung mit einer absurden Ideologie-Diskussion verbinden müssen. Geht es hier um einen Holzsteg oder um politische Feindbilder?
    Eine Antwort bleibt uns hoffentlich erspart.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.