Mehr blühende Wiesen für Bienen

Wiesen werden nicht mehr so häufig gemäht, damit sich Insekten wohler fühlen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Um die Artenvielfalt auf den Flächen am Straßenrand zu erhöhen, sollen es in Zukunft nur noch zwei Mähgänge im Jahr statt bisher acht sein.
Um die Artenvielfalt auf den Flächen am Straßenrand zu erhöhen, sollen es in Zukunft nur noch zwei Mähgänge im Jahr statt bisher acht sein. © Hans-Peter Berndl

München - Naturschützer können sich freuen: Die Stadt bekämpft das Insektensterben nun entschiedener - und zwar mit einem neuen Biodiversitätskonzept, das der Stadtrat diese Woche beschlossen hat.

Neues Biodiversitätskonzept erfährt positive Resonanz

Momentan wird das Gras am Straßenrand acht bis zehn Mal im Jahr gemäht. Um die Artenvielfalt auf diesen Flächen zu erhöhen, sollen es in Zukunft nur noch zwei Mähgänge sein.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In Schwabing-West und in Bogenhausen gab es dazu bereits Pilotprojekte, die aus Sicht des Baureferats gut funktioniert haben. Bloß sieben Bürger beschwerten sich. Ansonsten sei viel positive Resonanz eingegangen.

Grünflächenpflege wird teurer

Auf 70 Prozent der Fläche sei tatsächlich eine artenreichere Entwicklung möglich, schreibt das Baureferat. Allerdings ist diese Art der Grünflächenpflege viel teurer: In den Pilot-Bezirken musste die Stadt statt rund 200.000 Euro wie bisher rund 715.000 Euro zahlen. Ein Grund dafür ist, dass Schnittgut nicht einfach liegengelassen werden kann, so wie dies üblich war.

"Eine notwendige Investition in den Erhalt der Vielfalt"

Angesichts der Bedrohung von immer mehr Arten sei es aber "eine notwendige und richtige Investition in den Erhalt der natürlichen Vielfalt", findet Grünen-Chefin Mona Fuchs.

Außerdem bekommt das Baureferat elf Stellen mehr, um das Grün besser zu pflegen. Zudem analysiert das Baureferat die öffentlichen Grünanlagen, um sie dann zu optimieren.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Unbesorgter Bürger am 12.03.2023 22:56 Uhr / Bewertung:

    Für die Bienen ist das ein gutes Zeichen. Und ich mag hohe, blühende Wiesen auch. Aber da die Grünstreifen am Fahrbahnrand auch oft als Hundeklo missbraucht werden, ohne die Haufen zu entfernen, kann das eine ziemlich "bescheidenen" Sache werden wenn dort die Straße überquerrt.

  • Dimpfe am 12.03.2023 22:01 Uhr / Bewertung:

    8-10x Mähen ist billiger, als 2x Mähen und 2x Schnittgut aufsammeln? Das verstehe, wer will!

  • OnkelHotte am 12.03.2023 08:59 Uhr / Bewertung:

    Für so etwas freut man sich also in der Politik und in de AZ schon … den Stadtbienen geht es eh besser als den Landbienen, da hier mehr Blüten und verschiedene Blütenarten vorhanden sind …
    Ein Wahnsinnstoller Beitrag, und welche Lebenserkenntnis für uns Bewohner von München

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.