Corona negativ ohne Test: Stadt München schließt weitere Schnelltest-Stationen

Die Stadt schließt mehrere Schnelltest-Stationen privater Betreiber in München. Der Grund: Negative Bescheide, obwohl überhaupt kein Test durchgeführt wurde.
rah |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Stadt schließt mehrere Schnelltest-Stationen. (Symbolbild)
Die Stadt schließt mehrere Schnelltest-Stationen. (Symbolbild) © Peter Kneffel/dpa

München - Insgesamt 23 Corona-Schnelltest-Stationen von fünf Betreibern hat die Stadt geschlossen, wie das Gesundheitsreferat auf AZ-Anfrage bestätigt.

Das Gesundheitsreferat hatte unterschiedliche Mängel festgestellt, "zuletzt in mehreren Fällen unter anderem den Versand von negativen Testergebnissen, ohne dass ein Test überhaupt durchgeführt wurde", wie die Behörde am Dienstag mitteilte.

In einem Fall erfolgte die Maßnahme nur vorläufig, so ein Sprecher des Gesundheitsreferats. Hier habe der Betreiber ausgesagt, dass ein Mitarbeiter im Testablauf einen Fehler gemacht habe. Zu diesem Vorgang soll der Betreiber Stellung beziehen, bevor abschließend über die weitere Beauftragung entschieden wird. In einem weiteren Fall geht die Stadt noch einem Bürgerhinweis nach.

Die Betreiber seien aufgefordert worden, sich zu erklären, erläuterte das Gesundheitsreferat. "Zudem wurden die Betreiber aufgefordert, ihre Probanden über die erfolgte fehlerhafte Übermittlung umgehend zu informieren."

Lesen Sie auch

Kein Test - dennoch gültiges, negatives Ergebnis

Mit dem Widerruf der Beauftragung können die Betreiber keine Bürgertests mehr mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns abrechnen.

Das Fass zum Überlaufen brachte offenbar der Selbstversuch eines Mitarbeiters des Münchner Gesundheitsreferats: Auch er war nach seiner Registrierung in einer privaten Corona-Schnelltest-Station vor Ort kurz vor dem Abstrich wieder abgesprungen. Trotzdem erhielt er später auf dem Smartphone die Bestätigung, dass sein Test negativ sei.

Bereits am vergangenen Wochenende wurde bekannt, dass die Stadt vier Stationen eines privaten Betreibers wegen zweifelhafter Testergebnisse schließt.

In München gibt es 241 Schnelltest-Stationen von 103 privaten Betreibern. Hinzu kommen 153 Apotheken, die ebenfalls kostenlose Bürgertests durchführen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FredC2 am 08.06.2021 18:04 Uhr / Bewertung:

    war ja klar: nicht nur, nicht stattgefundene Test abrechnen,
    sondern auch die, die hätten analysiert werden müssen, nicht bearbeiten (und "natürlich" auch diese abrechnen). Hoch kriminell! Wenn Ärzte das zu verantworten haben, kann es nur eine Strafe geben...

  • SL am 08.06.2021 17:59 Uhr / Bewertung:

    Es bedurfte erst der Berichterstattung der Medien über die Betrügereien mit den Schnelltest-Stationen bis unsere Behörden aufgewacht sind. Aber es ging ja nur um Steuergelder, wen kümmert das?

  • köterhalsband am 08.06.2021 20:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Außerdem flossen Millionenprovisionen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.