Christian Ude: 20 Jahre, 20 Bilder

Zwei Jahrzehnte, länger als alle Vorgänger seit 1917, prägt er als Oberbürgermeister die Münchner Stadtpolitik. Die AZ lässt eine Ära Revue passieren – in 20 Bildern.  
Willi Bock |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sehen Sie 20 Bilder aus Udes 20 Jahren Amtszeit als OB in unserer Bilderstrecke.
Schmidhuber/Schramek/ddp 20 Sehen Sie 20 Bilder aus Udes 20 Jahren Amtszeit als OB in unserer Bilderstrecke.
Genauso ist er: Ude als AZ-Verkäufer, eine seiner Glanznummern als Kabarettist.
A. Schmidhuber 20 Genauso ist er: Ude als AZ-Verkäufer, eine seiner Glanznummern als Kabarettist.
2. Mai 1990: Ude wird Bürgermeister. Georg Kronawitter war OB, und die Grüne Sabine Csampai wurde Münchens erste Bürgermeisterin.
Petra Schramek 20 2. Mai 1990: Ude wird Bürgermeister. Georg Kronawitter war OB, und die Grüne Sabine Csampai wurde Münchens erste Bürgermeisterin.
Die Schlagzeile der Abendzeitung am 16. September 1993: Christian Ude hat es im ersten Anlauf gegen Peter Gauweiler geschafft.
AZ 20 Die Schlagzeile der Abendzeitung am 16. September 1993: Christian Ude hat es im ersten Anlauf gegen Peter Gauweiler geschafft.
Der Moment des Triumphs am 15. September 1993 (v.li): Josef Felder, Alt-OB Hans-Jochen Vogel, Edith von Welser-Ude, Alt-OB Kronawitter.
ho 20 Der Moment des Triumphs am 15. September 1993 (v.li): Josef Felder, Alt-OB Hans-Jochen Vogel, Edith von Welser-Ude, Alt-OB Kronawitter.
Den Petueltunnel wollte er einst „nicht einmal geschenkt“. 1997 gibt er mit Monika Hohlmeier und Horst Haffner das Startzeichen.
dpa 20 Den Petueltunnel wollte er einst „nicht einmal geschenkt“. 1997 gibt er mit Monika Hohlmeier und Horst Haffner das Startzeichen.
Nachdem sein Vorgänger Kronawitter den Bau gedrosselt hatte, gibt Ude von Anfang an Gas und erschließt Baugebiete.
Martha Schlüter 20 Nachdem sein Vorgänger Kronawitter den Bau gedrosselt hatte, gibt Ude von Anfang an Gas und erschließt Baugebiete.
Für Olympische Winterspiele legt er sich ins Zeug. Hier mit Garmischs Bürgermeister Thomas Schmid auf der Ski-Schanze.
Mike Schmalz 20 Für Olympische Winterspiele legt er sich ins Zeug. Hier mit Garmischs Bürgermeister Thomas Schmid auf der Ski-Schanze.
Der Bürger-King: Es war anfangs hart, aber Christian Ude findet den Weg zum Liebling der Münchner.
Martha Schlüter 20 Der Bürger-King: Es war anfangs hart, aber Christian Ude findet den Weg zum Liebling der Münchner.
Münchner Bürger-Majestäten: Ude und seine Ehefrau Edith von Welser bei der Eröffnung der historischen Wiesn 2010.
dpa 20 Münchner Bürger-Majestäten: Ude und seine Ehefrau Edith von Welser bei der Eröffnung der historischen Wiesn 2010.
Einmal Löwe, immer Löwe: Sein Lieblingsverein hat oft versucht, ihn zu umklammern, aber im letzten Moment ist er den Löwen entwischt.
Martha Schlüter 20 Einmal Löwe, immer Löwe: Sein Lieblingsverein hat oft versucht, ihn zu umklammern, aber im letzten Moment ist er den Löwen entwischt.
Die Stadion-Bauer: Ude und FCB-Präsident Uli Hoeneß 2006 auf dem Rathausbalkon. Ude hätte lieber das alte Oly umgebaut.
imago 20 Die Stadion-Bauer: Ude und FCB-Präsident Uli Hoeneß 2006 auf dem Rathausbalkon. Ude hätte lieber das alte Oly umgebaut.
Er kennt keine Angst vor großen Tieren: Ude bekommt 2008 vom Nilpferd Hannibal vom Cirkus Barelli Karten für Bedürftige.
Mike Schmalz 20 Er kennt keine Angst vor großen Tieren: Ude bekommt 2008 vom Nilpferd Hannibal vom Cirkus Barelli Karten für Bedürftige.
Königs unter sich: der Bürger-King 1995 mit Königin Silvia von Schweden (re.) und ihrem Gemahl König Carl Gustaf.
imago/Westermann 20 Königs unter sich: der Bürger-King 1995 mit Königin Silvia von Schweden (re.) und ihrem Gemahl König Carl Gustaf.
Das ist nicht bloß das Kind im Manne des radelnden Münchner OB: Ude ist immer für einen Spaß vor der Kamera zu haben.
Gregor Feindt 20 Das ist nicht bloß das Kind im Manne des radelnden Münchner OB: Ude ist immer für einen Spaß vor der Kamera zu haben.
Der OB ist der oberste Katastrophenschützer: Hier seilt sich Ude als Feuerwehrler ab.
Martha Schlüter 20 Der OB ist der oberste Katastrophenschützer: Hier seilt sich Ude als Feuerwehrler ab.
Als mutiger Musketier dieses Jahr beim Fasching in Veitshöchheim.
dpa 20 Als mutiger Musketier dieses Jahr beim Fasching in Veitshöchheim.
Der Katzenfreund: Überall bei Udes sind Katzen. Sogar für den OB-Wahlkampf 1999 muss dieses Haustier auf einer Karte herhalten.
Stefan Moses 20 Der Katzenfreund: Überall bei Udes sind Katzen. Sogar für den OB-Wahlkampf 1999 muss dieses Haustier auf einer Karte herhalten.
Vor seiner ersten Wiederwahl 1999: Ude mit seinen beiden roten Amtsvorgängern Georg Kronawitter und Hans-Jochen Vogel.
dpa 20 Vor seiner ersten Wiederwahl 1999: Ude mit seinen beiden roten Amtsvorgängern Georg Kronawitter und Hans-Jochen Vogel.
Nach 20 Jahren als OB will Ude jetzt den Landtag stürmen: Die Münchner werden wissen, ob er immer Wort gehalten hat.
Martha Schlüter 20 Nach 20 Jahren als OB will Ude jetzt den Landtag stürmen: Die Münchner werden wissen, ob er immer Wort gehalten hat.

Zwei Jahrzehnte, länger als alle Vorgänger seit 1917, prägt er als Oberbürgermeister die Münchner Stadtpolitik. Die AZ lässt eine Ära Revue passieren – in 20 Bildern.

München Deutscher Meister“, „bundesweite Spitzenstellung“, „einmalig“ – da strahlt der Sunnyboy übers ganze Gesicht, und man sieht, wie es ihm runtergeht wie Honig. Denn Christian Ude spricht da nicht etwa über den FC Bayern München – sondern über sich und die „Erfolgsgeschichte“ seiner 20-jährigen OB-Amtszeit.

1993 – da gab es in München noch keine Allianz Arena und noch keine Feiermeile auf der Sonnenstraße. Da war die Wiesn noch ein Ort für die älteren Generationen, da wurden abends noch die Bürgersteige hochgeklappt, weil die Wirte mit der Sperrstunde schließen mussten. Seitdem gab es drei Bundeskanzler, vier bayerische Ministerpräsidenten und zwölf Trainer beim FCB.

Der eigentliche Termin ist der 15. September: Genau an dem Tag hat Ude aber ganz andere Probleme – dann ist die Landtagswahl, bei der er die CSU entmachten und Ministerpräsident werden will. Das wäre dann wieder ein Rekord.

Jetzt schiebt sich Ude mit seinen Erfolgen in die Hauptphase seines Wahlkampf: Ab nächster Woche hat er dafür zwei Monate unbezahlten Urlaub.

20 Jahre Ude: Dahinter steckt schwierigste Integrationspolitik für Migranten. Oder der Einsatz für Minderheiten, die wie die Schwulen und Lesben aus der Tabu-Zone in die Öffentlichkeit gehen konnten. Ude selbst nennt sich „Deutscher Meister im Wohnungsbau“. Aber „viel“ ist bei dem Zuwachs in München immer noch nicht genug. Eine Meisterschaft ist es aber auch, wie er in den harten Finanzjahren nie die Kultur geschliffen oder Tafelsilber (wie Wohnungen oder die Stadtwerke) verscherbelt hat.

An jenem 15. September 1993 hat Ude gleich im ersten Wahlgang mit 50,8 Prozent hauchdünn gegen den „schwarzen“ Peter Gauweiler gewonnen. Dem war zum Schluss einen „Kanzleiaffäre“ wie ein Klotz ans Bein gebunden worden, die sich nachher in Nichts auflöste. Die CSU lieferte Ude den knallhartesten Wahlkampf, den München in der Nachkriegszeit erlebt hatte.

Jetzt ist es Udes vierte Amtszeit – und damit ist er nach Wilhelm Georg von Borscht (regierte von 1893-1917) der dienstälteste Münchner OB.

Der schmächtige Rechtsanwalt aus Schwabing, der Bohemien, über den die CSU Witze machte: Er war damals kein Mann des Volkes. Im Bierzelt wirkte er am Anfang grau und spröde. Der Ude von heute, das sind auch 20 Jahre harte Schule.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.