Neu in München: Bis 22 Uhr Ramen, dann Izakaya-Bar – und das Tegernseer zum Tiefpreis

Monaco Ramen im Glockenbachviertel: Erim Kreidel zelebriert authentische japanische Ramen-Kunst. Exquisite Brühen und perfekt abgestimmte Nudeln in einem einzigartigen Ambiente, das auch Sake und japanische Snacks bietet.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Monaco Ramen am neuen Standort in der Pestalozzistraße im Glockenbachviertel.
Monaco Ramen am neuen Standort in der Pestalozzistraße im Glockenbachviertel. © Daniel von Loeper

Es gibt Nudelsuppe und es gibt Ramen. Schon Anfang 2024 hat Erim Kreidel der AZ den großen Unterschied erklärt. Was in Japan Teil der Kultur mit ganz viel Geschichte ist, geht auch an Deutschland nicht vorbei. Aber mit dem großen Ramen-Trend in den hiesigen Großstädten hat Kreidels Lokal "Monaco Ramen" wenig zu tun. Er ist seit seiner Jugend Japan-Fan und inzwischen ganz tief eingetaucht in die Ramen-Wissenschaft.

Ramen in München: In Japan von den Meistern gelernt

Bis April verkaufte er seine Suppen im Munch Market im ehemaligen Gasteig. Nun hat er ein Lokal im Glockenbachviertel gefunden und dort am Wochenende mit einem berühmten Gast-Koch eröffnet: Yoshimi Onishi ist in Japan ein Rockstar der Ramen-Szene. Bei Monaco Ramen gab er ein Gastspiel.

Umgekehrt durfte auch Kreidel in Japan schon bei Yoshimi kochen. Das war nur eine Station auf Kreidels letzter Ramen-Reise im Februar. 18 Tage fuhr er kreuz und quer durch Japan, um bei den Meistern des Ramen-Fachs Antworten auf all die Fragen zu finden, die sich in den Jahren bei ihm angesammelt hatten. Er hat eine Ramen-Schule besucht, zwei Praktika bei berühmten Ramen-Köchen und einen Bambus-Nudelkurs gemacht.

Bis auf die Basics spricht Kreidel kein Japanisch. "Wir haben mit Händen und Füßen kommuniziert", erzählt er lachend, "aber wenn's um Ramen geht, verstehe ich alles". Er hat die Suppe so eingehend studiert, dass es wohl keinen japanischen Fachbegriff gibt, den er nicht kennt.

Erim Kreidels klassische Shoyu Ramen mit Alge, Ei und Schweinefleisch.
Erim Kreidels klassische Shoyu Ramen mit Alge, Ei und Schweinefleisch. © Monaco Ramen

Auf der Speisekarte steht eine Rarität

War diese Reise wirklich nötig? Seine Ramen hatten der AZ schon im letzten Jahr bestens geschmeckt. "Meine Technik und mein Wissen sind stetig gewachsen", sagt Kreidel stolz. Zum einen in Sachen Brühe. Aber vor allem seine Nudeln hat er weiter optimiert. "Diese passend zu machen, ist wahnsinnig schwierig" erklärt er. Anders als Spaghetti enthalten Ramen eine basische Lauge und sind elastischer.

Bei Monaco Ramen kommen sie in eine klassische Shoyu Ramen mit Hühnerbrühe oder in eine vegane Pilzbrühe mit Cashewnüssen. Und weil viele Japaner und Chinesen bei Monaco Ramen essen, steht dort auch Tonkotsu Ramen auf der Karte. Die Suppe mit cremiger Schweinebrühe ist eine Seltenheit in Deutschland. Auch wenn sie für den deutschen Gaumen ungewöhnlich schmeckt, ist sie der Renner bei Kreidel.

Im Ramen-Laden arbeitet ein Sake-Sommelier

In seinem neuen Lokal in der Pestalozzistraße schlägt Kreidel nun das nächste Kapitel auf. Das Lokal ist eine Mischung aus Ramen-Lokal und einer japanischen Izakaya-Bar. Und ist, wie Kreidel stolz erzählt, der einzige Ramen-Laden mit eigenem Sake-Sommelier. Kai Dräger weiß alles über Sake und berät die Gäste kompetent. Das braucht's auch, denn die Auswahl an Sake ist riesig.

In einer Izakaya-Bar gibt's auch Bier. Aber die Auswahl an Sake bei Monaco Ramen ist riesig.
In einer Izakaya-Bar gibt's auch Bier. Aber die Auswahl an Sake bei Monaco Ramen ist riesig. © polagoose

Nach der letzten Suppe startet der Barbetrieb

Von Donnerstag bis Samstag ab 22 Uhr, nachdem die letzte Ramen aus der Küche gegangen ist, wechselt Monaco Ramen in den Izakaya-Betrieb. Dann gibt's Sake, Bier (Zum Einstieg die Halbe Tegernseer für 3.50 Euro), Drinks und dazu Otsumami. Das sind kleine Snacks, vergleichbar mit den spanischen Tapas, die Küchenchefin Annika Schulte in der kleinen Küche zubereitet. Jeden Donnerstag ist Oden-Night. Dann gibt Kreidel an der Theke den japanischen Hotpot mit Dashi-Brühe aus.

Ansonsten passen die japanischen Knabbereien auch wunderbar zu den Movie Nights, die Kreidel freitags und samstags veranstalten will. Dann zeigt er im Nebenraum alles vom japanischen Film bis zur Dokumentation. Wer jetzt noch kein Japan-Fan ist, wird es spätestens nach seinem ersten Besuch bei Monaco Ramen sein.

Monaco Ramen

Pestalozzistraße 9

Di-Mi: 18 bis 22 Uhr (letzte Ramen)
Do: 18 bis 22 Uhr (letzte Ramen), 22 bis 0 Uhr Izakaya Bar
Fr-Sa: 12 bis 22 Uhr (letzte Ramen) 22 bis 1 Uhr Izakaya Bar

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.