Interview

Biotopia-Chef verteidigt Projekt: "Die ganze Welt beneidet uns"

Das neue, riesige Naturkundemuseum neben Schloss Nymphenburg steht auf der Kippe. Nun verteidigt der Museumsleiter das Projekt.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Michael John Gorman zog vor fünf Jahren von Irland nach München, um Biotopia aufzubauen. Jetzt steht das Projekt auf der Kippe.
Michael John Gorman zog vor fünf Jahren von Irland nach München, um Biotopia aufzubauen. Jetzt steht das Projekt auf der Kippe. © Daniel von Loeper

München - Seit fast zehn Jahren wird an Biotopia, dem neuen Naturkundemuseum neben Schloss Nymphenburg, geplant. Inzwischen sollen die Kosten bei 200 Millionen Euro liegen.

Doch der Landtag hat dieses Geld noch nicht bewilligt, gleichzeitig sehen immer mehr Menschen das Museum kritisch. Warum es sich lohnt, Biotopia zu bauen, erklärt der Leiter Michael John Gorman im Interview.

AZ: Herr Gorman, etwa 1.100 Menschen haben für die Petition "Biotopia in Schloss Nymphenburg stoppen" unterschrieben. Warum muss es der Standort an der Schlossmauer sein?
MICHAEL JOHN GORMAN: Die Standortfrage stellt sich nicht. Es ist seit jeher so geplant, dass Biotopia das bestehende Mensch und Natur erweitert. Wir planen seit fünf Jahren an einem Ausstellungskonzept, das auf diesen Standort angepasst ist. Die Museumsbesucher können hinterher die Natur im Botanischen Garten oder im Schlosspark weiter beobachten. Mit über 150 Vogelarten ist das ein echter Biodiversitäts-Hotspot. Wir möchten ein Natur-Kultur-Quartier Nymphenburg schaffen - so ähnlich wie das Kunstareal.

Als Alternativstandort schlagen Kritiker das Areal um die Paketposthalle vor. Ihr Argument ist die gute Anbindung an die S-Bahn. In Nymphenburg sehen sie ein Verkehrschaos kommen.
Das Ergebnis einer Verkehrsuntersuchung ist, dass es nur ein Zeitfenster gibt, in dem ein Druck auf die verfügbaren Parkplätze besteht - an Sonntagnachmittagen. Zu allen anderen Zeiten ist die Situation überschaubar. Außerdem ist der Standort gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Zudem soll eine neue Bushaltestelle vor dem Schloss geplant werden.

Die CSUler Stephan Pilsinger und Leo Agerer sehen Biotopia kritisch.
Die CSUler Stephan Pilsinger und Leo Agerer sehen Biotopia kritisch. © Daniel von Loeper

Passt das moderne Museum zum Schloss?

Denkmalschützer befürchten, Schloss Nymphenburg könnte niemals Weltkulturerbe werden, wenn so ein modernes Museum so nah an die Schlossmauer angebaut wird.
Wir arbeiten eng mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zusammen. Es würde es niemals zulassen, dass der Denkmalschutz gefährdet würde. Der Architekt Volker Staab wurde extra deshalb ausgewählt, weil er so viel Erfahrung mit sensiblen Bauvorhaben hat. Er hat auch das Richard-Wagner-Museum in Bayreuth oder das Albertinum in Dresden errichtet. Volker Staab hat die Kritik ernst genommen und seine Pläne immer wieder angepasst. Zum Beispiel hatte sein erster Entwurf in der Fassade keine Fenster. Das hat sich geändert. Auch die Farbigkeit hat er an das Schloss angepasst.

Doch das Gebäude, an dessen Stelle Biotopia gebaut werden soll, muss abgerissen werden.
Es geht um ein leerstehendes Institutsgebäude der Uni aus den 1960er-Jahren. Es steht nicht unter Denkmalschutz. Man kann es nicht verwenden, weil Asbest gefunden wurde. Man müsste es ohnehin abreißen. Oder soll es für immer leer stehen?

Nach neuesten Schätzungen soll Biotopia 200 Millionen Euro kosten. Dreimal so viel wie zu Beginn der Planungen. Wie ist das zu erklären?
Als ich nach München kam, lagen die Kosten bei knapp unter 100 Millionen Euro. Doch da gab es noch keine Pläne, auf denen man eine solide Kalkulation fußen konnte. Wir haben dann das Raumprogramm und einen realistischeren Zeitplan erstellt. Daraufhin kamen wir auf Kosten von 140 Millionen. Dass wir nun von 200 Millionen sprechen, ist auf die neuen Bauregelungen zurückzuführen, die die Art der Kostendarstellung für alle öffentlichen Gebäude ändern. Heute muss man mehr Risikopuffer und die Kostensteigerungen der nächsten Jahre in die Kosten einplanen. Durch unseren Förderkreis konnten wir Spenden in Höhe von fast zehn Millionen Euro einsammeln. Unser Ziel ist, zehn Prozent der Kosten so zu finanzieren.

So würde Biotopia von außen aussehen.
So würde Biotopia von außen aussehen. © Visualisierung: Staab

Der Landtag will erst vor der Sommerpause über die Finanzierung entscheiden. Wie groß ist Ihre Angst, dass das Projekt doch noch scheitert?
Das ist ein schwieriges Jahr für alle öffentlichen Bauprojekte in Bayern. Wegen Corona herrscht ein enormer Druck.

Um Nachhaltigkeit bemüht

Viele fordern einen nachhaltigen Bau aus Holz statt Glas und Beton. Ist Ihr Museum noch zeitgemäß?
Uns ist Nachhaltigkeit wichtig: Das gesamte Obergeschoss ist innen aus Holz gebaut. Von der Energienutzung her ist das Gebäude 40 Prozent besser als der normale Standardbau. Es soll ein Museum entstehen, in dem sich nicht nur Menschen wohlfühlen. Im Museumsgarten wird zum Beispiel ein Biotop für Amphibien entstehen.

Sie kamen vor fünf Jahren aus Irland nach München, um das Museum aufzubauen. Aber der Bau hat noch nicht einmal begonnen. Was haben Sie in den letzten Jahren gemacht?
Als ich anfing, existierte nur eine grobe Idee, das Museum Mensch und Natur zu erweitern. Es gab noch kein Konzept, kein Raumprogramm. Wir haben die Ausstellung geplant. Gleichzeitig haben wir Festivals organisiert und das Biotopia Lab im Botanischen Garten eröffnet. Es soll als Zwischenstelle dienen, während das Museum Mensch und Natur geschlossen haben wird.

Lesen Sie auch

Biotopia soll ein modernes Naturkunde-Museum sein. Was heißt das konkret?
Das, was das Deutsche Museum im Bereich Technik ist, soll Biotopia für die Biologie und Umwelt sein. Unsere zentrale Frage wird sein, welche Beziehungen zwischen Mensch und Natur bestehen. Außerdem wird es um die Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Gesundheit und Pandemien gehen.

Der Museumsleiter hasst Bildschirme

Wie wollen Sie den Besuchern dies in einem modernen Museum vermitteln? Bloß über Bildschirme und Videos?
Ich hasse Bildschirme. Es wird so wenig wie möglich davon geben. Dafür bauen wir ein Kindermuseum, Mitmachlabore, eine Gastronomie, einen Garten. Wir sind zwar kein Zoo. Aber die Besucher sollen möglichst viel über Lebewesen erfahren. Sie sollen auch Tiere und Pflanzen sehen. Zum Beispiel werden wir ein Korallenriff-Aquarium bauen. Auch unter Mikroskopen sollen die Besucher Insekten erforschen.

Heute stehen im Museum Mensch und Natur viele Präparate. Wird es die in Biotopia auch zu sehen geben?
Die Lieblingsstücke aus dem Museum wie Bruno der Bär werden zu sehen sein. Wir kooperieren mit der Zoologischen Staatssammlung, und werden auch Teile ihrer Schmetterlingssammlung ausstellen.

Wie viele Menschen arbeiten momentan an dem Aufbau von Biotopia?
Als ich nach München kam, gab es noch kein Team für die Planung. Jetzt ist es auf 25 Personen gewachsen. Aber schließlich wird das Museum auch einmal 13.000 Quadratmeter umfassen. Das ist fast dreimal so groß wie das Museum Mensch und Natur heute. Ich stehe regelmäßig in Kontakt mit Museumsleitern in aller Welt. Sie sind neidisch auf die einmalige Chance, die wir hier haben, ein Naturmuseum von Weltrang für München zu schaffen.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Giesing am 12.05.2021 14:50 Uhr / Bewertung:

    @Muc Muc: Sorry, genau die normalen Menschen sind die Messlatte. Sie bezahlen die Party und ein entsprechendes Museum macht nur Sinn, wenn es von den Menschen angenommen wird. Weitere Glaspaläste für den Elfenbeinturm brauchen wir nicht.

  • Muc Muc am 13.05.2021 18:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Giesing

    Es gibt genug Menschen die sich wirklich auf das Museum freuen und die es auch für eine wichtige Zukunftsinvestition halten. Hast Du Dich mal mit den Zielen des Museums befasst oder weshalb sprichst Du von Glaspalästen und Elfenbeintürmen? Gegenteiliges ist der Plan. Es ist als aktiver Ort der Begegnung zu zukunftsträchtigen Themen gedacht. Nicht wie das bestehende Museum, in dem nur tote Präparate in Glaskästen stehen.

    Was soll aus Deiner Sicht mit dem Asbest-verseuchten Institut für Genetik passieren? Soll es weiter leer stehen bleiben und irgendwann zur Gesundheitsgefahr werden lassen? Die Anwohner sollten ein Interesse daran haben das diese veraltete Bausubstanz sicher entfernt wird. Wenn dabei auch noch ein zeitgemässere Nutzung dabei heraus kommt ist das doch wunderbar? Ich verstehe nicht was man gegen solch ein Projekt nur haben kann?

  • Giesing am 12.05.2021 14:48 Uhr / Bewertung:

    @Ludwig aus Bayern: Die Betonproduktion ist extrem CO2 intensiv. Holz ist ein Nachwachsender Baustoff. Das Problem ist nur, dass die Holzpreise explodieren, da scheinbar große Mengen nach China und in die USA exportiert werden. Das wiederum ist wohl wenig ökologisch...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.