Bezahlbaren Wohnraum retten: Stadt kauft weitere GBW-Wohnungen

237 Wohnungen in Schwabing und Milbertshofen kaufen die städtischen Wohnungsgesellschaften, um bezahlbaren Wohnraum zu retten.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Stadt kauft weitere GBW-Wohnungen, um bezahlbaren Wohnraum zu erhalten
dpa Die Stadt kauft weitere GBW-Wohnungen, um bezahlbaren Wohnraum zu erhalten

Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften kaufen erneut mehrere Anlagen der GBW: Konkret geht es um vier Wohnanlagen mit insgesamt 237 Wohnungen, davon rund zwei Drittel in Schwabing, rund ein Drittel in Milbertshofen. 

Bewegte Geschichte Karstadt am Bahnhof: Warenhaus im Wandel

Die Wohnungen im Bezirk Schwabing-West werden von der Gewofag übernommen. Sie liegen in der Mittermayr- und Herzog- sowie der Ansprenger-, Clemens- und Cherubinistraße, also im Bereich um den Hohenzollern- und den Bonner Platz. Den Bestand in Milbertshofen sichert die GWG, und zwar in der Kraepelin- und der Schopenhauerstraße, also östlich des Luitpoldparks sowie nördlich des Petuelrings. Dafür geben die Gesellschaften zusammen einen dreistelligen Millionenbetrag aus.

Preiswerter Wohnraum auf Dauer

Die Stadt sieht diesen Rückkauf aud Drängen der SPD-Fraktion als Schutz vor den negativen Folgen des Großverkaufs durch die Bayerische Staatsregierung vor rund dreieinhalb Jahren. Damals hatte das Finanzministerium den Wohnungsbestand der GBW an ein privates Investorenkonsortium verscherbelt. Seither leiden die Mieterinnen und Mieter unter Mieterhöhungen.

SPD-Stadträtin Ulrike Boesser, Sprecherin im Kommunalausschuss, sagt dazu: „Es ist gut, dass wir den Mieterinnen und Mietern in den betroffenen Anlagen bezahlbaren Wohnraum sichern konnten. Damit bewahren wir auch die Mischung in diesen Vierteln, die den hohen Druck des Wohnungsmarktes enorm spüren."

Die Stadt rettet seither bezahlbaren Wohnraum: Bisher wurden bereits 949 Wohnungen aus dem GBW-Bestand gekauft, nun steigt diese Zahl auf 1186 Wohnungen.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.