"Besonders erschreckend": Münchens Verwaltung schlägt Alarm

Eine Anfrage der Linken im Stadtrat zeigt, wie überlastet die städtischen Mitarbeiter sind. Die Rathaus-Opposition fordert darum Maßnahmen.
Jan Krattiger
Jan Krattiger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
27  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die städtischen Mitarbeiter klagen über ihre Arbeitsbedingungen. Die Linke fordert Verbesserungen.
Die städtischen Mitarbeiter klagen über ihre Arbeitsbedingungen. Die Linke fordert Verbesserungen. © Matthias Balk/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Bei den 22.000 städtischen Mitarbeitern, die ihre Arbeitszeit digital erfassen, fallen im Schnitt 44 Überstunden im Jahr an. Das ist ein Zeichen dafür, dass die städtische Verwaltung überlastet ist. Das in Zeiten, wo weitere Sparrunden in allen Abteilungen schon vorbereitet werden – und wo ein Einstellungsstopp verhängt wurde.

Hohe Krankheitsquote als Indikator

Ein weiterer Hinweis für die Überlastung ist die Krankheitsquote, die im Schnitt, über alle städtischen Referate betrachtet, bei etwa zehn Prozent liegt – ein Wert, der in den vergangenen Jahren relativ stabil blieb. Am höchsten ist die Krankheitsquote beim Abfallwirtschaftsbetrieb mit 14,53 Prozent im Jahr 2024. Für Linken-Fraktionschef Stefan Jagel ist klar: "Die Beschäftigten der Stadt sind am Limit". Das habe aber auch "dramatische Auswirkungen für die Münchnerinnen und Münchner", so der Stadtrat weiter. "Das Angebot der Stadt schrumpft, Anträge brauchen länger und die Beschäftigten können sich nicht mehr so viel Zeit nehmen, wie sie gerne würden".

Spaltung der Gesellschaft

Das sieht auch Liliana Parente ähnlich. Sie ist Sozialpädagogin im Stadtjugendamt: "Wir im Sozialreferat haben vor allem mit Menschen zu tun, die in Notlagen sind", sagt sie im Gespräch mit der AZ. "Da führt diese Überlastung auch zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft, wenn Menschen keine Unterstützung erhalten".

"Besonders erschreckend" findet die Linke im Stadtrat, dass sich laut dem Personalreferat die Beratungszahlen bei der Psychosozialen Beratungsstelle seit 2018 verdoppelt haben. Dies sei besonders bei den Themen "psychische Auffälligkeiten und belastende Arbeitssituationen" der Fall.

Kritik an der Politik

Der Gesamtpersonalrat der Stadt moniert in seiner Stellungnahme zur aktuellen Lage, "dass die Belastbarkeitsgrenze des Personals nahezu in allen Bereichen erreicht ist und in vielen Fällen bereits deutlich überschritten wurde". Ein Beispiel aus dem Alltag in der Verwaltung sind die sogenannten "Überlastungsanzeigen", also ein schriftlicher Hinweis an den Vorgesetzten, dass ein Mitarbeiter überlastet ist. Davon gebe es eine "hohe Zahl", berichtet der Personalrat. Aber damit seien die Führungskräfte "oftmals überfordert, da sie an der Situation nur wenig ändern können". Es herrsche die Haltung, dass diese "für die Tonne" seien.

Forderungen nach Priorisierung

Und der Personalrat richtet auch klare Kritik an den Stadtrat – und an Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD): Die Politik müsse "priorisieren und gegebenenfalls auch schmerzhafte Einschnitte gegenüber der Bürgerschaft mittragen". Auch "vor den Lieblingsprojekten und -themen dürfe man nicht Halt machen." Und er weist auf die "ständig zunehmenden und eiligen Stadtratsanfragen, OB-Aufträge und ähnliches" hin. Jagel fordert darum "schleunigst eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen". Ansonsten laufe die Stadt Gefahr, "dauerhaft ein schlechter Arbeitgeber zu sein".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
27 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Boandl_kramer am 22.07.2025 07:27 Uhr / Bewertung:

    Nachdem schon mehrere die 44 Überstunden hinterfragt haben tu ich das jetzt auch. Es ist die Frage ob die das nur Mehrarbeit oder echte angeordnete Überstunden gezählt haben. Das gibt der Artikel so nicht her und den Unterschied kennt auch nicht jeder Lokaljournalist. Bei der LHM können Beschäftigte in der Gleitzeit bis zu 200 Plusstunden im Konto haben (müssen dann aber zügig abbauen). Sind die 44 Stunden einfach der Durchschnittspegel der Gleitzeitkonten?

    Echte Überstunden müssen angeordnet und vom Personalrat bestätigt werden. Meist fallen Lohnzuschläge an. Typisch sind sie vor allem für Beschäftigtengruppen mit fester Arbeitszeit wie etwa Busfahrer, Pflegekräfte oder bei der Müllabfuhr (wenn die Feiertage reinarbeiten).

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Gelegenheitsleserin am 22.07.2025 09:21 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Boandl_kramer

    @Boandl_kramer
    "Nachdem schon mehrere die 44 Überstunden hinterfragt haben tu ich das jetzt auch. Es ist die Frage ob die das nur Mehrarbeit oder echte angeordnete Überstunden gezählt haben."

    Endlich mal jemand, der sich Gedanken darüber macht, was in diesem Artikel mit "Überstunden" gemeint ist.
    Solange man das nicht weiß, kann man sich nämlich über den Sachverhalt keine Meinung bilden!
    (... ja ich weiß, manche haben trotzdem eine Meinung, auch wenn sie die Fakten nicht kennen ...)

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • OnkelHotte am 21.07.2025 20:47 Uhr / Bewertung:

    Auf den Punkt gebracht:
    Ihr seid verzweifelt bei 40 Überstunden pro Jahr und habt einen super Tarifabschluss bekommen.
    Dazu noch 10% Krankenstand.
    Lernt mal zu arbeiten oder kopiert Ihr schon die Generation Z

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.