Trotz Lob und Unterstützung: Aus für Kommunalreferentin Kristina Frank in München besiegelt

Jacqueline Charlier wurde als neue Kommunalreferentin in München gewählt – aber die Wahl endete recht knapp.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sechs Jahre lang war Kristina Frank (CSU) Chefin des Kommunalreferats. Nun muss sie den Posten nach einer verlorenen Wiederwahl räumen.
Sechs Jahre lang war Kristina Frank (CSU) Chefin des Kommunalreferats. Nun muss sie den Posten nach einer verlorenen Wiederwahl räumen. © imago/Future Image

München – Kristina Frank (CSU) muss Ende Juli als Kommunalreferentin aufhören. Eine Mehrheit des Stadtrats hat sie am Mittwoch nicht wiedergewählt. Auch, wenn Frank immer betont hatte, wie gerne sie ihren Job behalten würde, flossen keine Tränen. Frank beglückwünschte gleich ihre Nachfolgerin Jacqueline Charlier, ließ sich von den Mitgliedern der CSU-Fraktion drücken, posierte lächelnd für Fotos.

Auf das Ergebnis hatte sich Frank seit Montag einstellen können. Da hatten sich Grüne und SPD geeinigt, Charlier, die stellvertretende Chefin des Planungsreferats, zu wählen. Allerdings: Sie erhielt nur 40 von 80 Stimmen. Drei Vertreter der grün-roten Koalition haben sie also nicht mitgewählt. Frank bekam 34 Stimmen.

Sogar der Linken-Chef lobt Ex-Kommunalreferentin Kristina Frank

Die Opposition kritisierte vor der Wahl das Vorgehen von SPD und Grünen scharf. Frank sei aus parteipolitischer Taktik abgesägt worden, sagte FDP-Chef Jörg Hoffmann. Selbst Linken-Chef Stefan Jagel lobte die CSUlerin: "Von allen Referenten ist die Zusammenarbeit mit ihr die Beste." CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl zählte auf, was sie vorangebracht habe. Etwa: die Sanierung des Elisabethmarkts, das Programm zur Pflanzung von 5000 Bäumen, die gelbe Tonne, die Umstellung der städtischen Bauernhöfe auf öko.

Alles Projekte, die für die Juristin Jacqueline Charlier Neuland sein werden. Seit zehn Jahren ist die gebürtige Hamburgerin Stellvertreterin von Stadtbaurätin Elisabeth Merk (parteilos), die lieber über die architektonische Planung spricht. Charlier hingegen war immer für die juristische Einordnung zuständig. Als Kommunalreferentin will sie einen Fokus auf die Bodenpolitik legen, erzählt Charlier nach der Wahl der AZ.

Sie ist die Nachfolgerin von Kristina Frank: Jacqueline Charlier, eine parteilose Juristin.
Sie ist die Nachfolgerin von Kristina Frank: Jacqueline Charlier, eine parteilose Juristin. © privat

Jacqueline Charlier: "Möchte für ein besseres Verständnis von Planungen in München sorgen"

Zum Beispiel werde sie sich bei den Gebieten im Norden und Nordosten damit beschäftigen, wie die Stadt an die Flächen heran kommt. Auch für ein besseres Verständnis für die Planungen wolle sie sorgen. Momentan gibt es unter den Landwirten viele Vorbehalte. Klar ist für Charlier auch, dass die Stadt mehr mit "privaten Playern" zusammen arbeiten müsse. Denn: "Die Stadt kann nicht alles alleine machen."

Charlier hat in Regensburg Jura studiert und danach begonnen, für die Stadt zu arbeiten. "Ich bin keine klassische Juristin", sagt sie. Sie schätze das interdisziplinäre Arbeiten im Rathaus. "Ich hoffe, dass mich die Kollegen fordern und auch mal kontra geben."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • anuka76 am 16.05.2024 10:45 Uhr / Bewertung:

    Also die jetzt von Grün und Rot gewählte hat kein Parteibuch und hat passendes Studium und viele Jahre gearbeitet und Führungserfahrung. Wie übrigens zwei weitere Referenten die auf grünem Ticket gewählt wurden kein Parteibuch haben - die anderen schon. Aber alle haben sie fachlich passenden Abschlüsse und mehrere Jahre außerhalb Politik gearbeitet. Also sollten manche nicht zu schnell Urteile fällen.

  • Fachmann am 16.05.2024 09:59 Uhr / Bewertung:

    München braucht Grundstücke. Das ist jetzt gesichert. Müll ist Nebensache, den produzieren die Münchner und nicht die Politik. Die moderne Völkerwanderung bringt neue Eindrücke. Und Parteilos bedeutet nicht , Themenlos.

  • sircharles am 16.05.2024 01:46 Uhr / Bewertung:

    Dann werden ja jetzt hoffentlich die Toiletten am Viktualienmarkt wieder genderfrei.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.