Anwohnerin schlägt nach Fund im Sendlinger Loch Alarm: Was bedeutet das für die Bauarbeiten?

Im Sendlinger Loch haben sich Fische angesiedelt. Doch das Wasser wird bereits abgepumpt. Droht nun ein Fischsterben? Eine Anwohnerin fordert den Bauherrn auf, die Tiere zu retten. So reagiert der Projektentwickler Ehret+Klein.
Nina Job
Nina Job
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Voller Wasser: Die Baugrube Sendlinger Loch soll bis Ende September trocken gelegt sein.
Voller Wasser: Die Baugrube Sendlinger Loch soll bis Ende September trocken gelegt sein. © Hannes Magerstädt

Gelbbauchunke, Juchtenkäfer, Fledermaus – diese Tierarten können für Bauherren zu einem echten Problem werden. Denn sie sind so streng geschützt, dass sie schon Bauvorhaben gestoppt und verzögert haben. Wie zum Beispiel an der Waldschlösschenbrücke in Dresden. Dort hatte sich die Kleine Hufeisennase, eine seltene Fledermausart, angesiedelt. Oder im Hambacher Forst, wo 200 Hektar Wald erst mal stehen bleiben mussten, weil sich dort Bechsteinfledermäuse (Gewicht jeweils: 14 Gramm) pudelwohl fühlten. Die Deutsche Bahn kann ebenfalls ein Lied singen von Arten- und Tierschutz. Auf Bäumen, die für die Riesendauerbaustelle Stuttgart 21 gefällt werden sollten, krabbelten Juchtenkäfer herum. Das bedeutete für die Bahn Verzögerungen und Umplanungen, Millionen soll das gekostet haben. Für Pembroke und Ehret+Klein, die nun in München nach jahrelangem Stillstand am Sendlinger Loch mit dem Bau von Wohnungen loslegen wollen, sind nun Fische ein Problem, wenn auch ein kleineres.

Man muss schon sehr genau hinschauen, um hier Fischlein zu entdecken. Das Foto hat eine Anwohnerin gemacht.
Man muss schon sehr genau hinschauen, um hier Fischlein zu entdecken. Das Foto hat eine Anwohnerin gemacht. © privat

Eine Anwohnerin hat in der Baugrube an der Alramstraße 14 etwa zehn Fischlein entdeckt. Grau sahen sie aus, etwas kleiner als Goldfische waren sie. Um was für eine Art es sich handelt – unklar. Die tierliebe Sendlingerin hat ein Foto geschossen, auf dem allerdings nicht viel zu erkennen ist. Sie macht sich Sorgen. Denn die Baugrube wird derzeit abgepumpt, in ein paar Wochen soll sie leer sein, bald soll die Bodenplatte in Angriff genommen werden. Die Frau befürchtet, dass die Fische einfach weggesaugt werden mit dem Wasser. "Aus Tierschutzsicht ist das absolut nicht in Ordnung – die Tiere müssen aus dem Sendlinger Loch gerettet werden", fordert die Frau. Auch Markus Lutz (SPD), Chef des Sendlinger Bezirksausschusses, sagt auf AZ-Anfrage: "Wir gehen davon aus, dass die Fische eingefangen und umgesetzt werden. Zur Isar ist es von Sendling ja nicht weit." Ehret+Klein weiß offenbar schon seit ein paar Wochen von den tierischen Bewohnern im Baugrubensee.

Aber wie sind die Fische überhaupt hineinkommen? Die AZ hat sich umgehört. Christian Hierneis, Landtagsabgeordneter (Grüne) und Geschäftsführer vom Bund Naturschutz, sieht nur zwei Möglichkeiten. Erstens: Ein Mensch hat sie ausgesetzt. Zweitens: "Vögel können sie eingebracht haben. Das kommt auch in Baggerseen ohne Zufluss vor", erklärt er. Enten zum Beispiel können Fischeier im Gefieder haben, die dann im Wasser landen. "So können sich die Fische verbreiten."

https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/sendlinger-loch-bald-geschichte-was-hier-jetzt-entstehen-soll-art-1069927

Und kann man die Fischlein retten? Klaus Betlejewski, Vorsitzender der Isarfischer, würde sich um den Auftrag nicht reißen. "Fische aus Baugruben zu retten, ist sehr schwierig", sagt er zur AZ. Die Methode des Elektrofischens würde schon mal nicht funktionieren. Dabei wird im Wasser ein Stromfeld erzeugt, das die Fische betäubt, damit man sie einsammeln kann. "Aber in so einem großen Gewässer würden die Fische flüchten", sagt der Chef der Isarfischer. Mit Netzen sei es auch schwierig, da bräuchte man ein Boot. "Und mit einer Angel könnten wir jahrelang sitzen, bis wir den letzten erwischen", sagt er.

Projektentwickler Ehret+Klein scheint trotzdem wild entschlossen, ein Fischsterben im Sendlinger-Loch-See zu verhindern. Er teilte der Anwohnerin und der AZ am Montag mit: "Wir stehen hierzu bereits seit mehreren Wochen im Austausch mit den zuständigen Behörden. Die Fische werden von einem Fachunternehmen tierschutzgerecht eingefangen und anschließend in ein geeignetes Gewässer umgesiedelt."

Übrigens hatten die neuen Bauherren auch für die nicht-lebenden Tiere in der Baugrube ein Herz: Alle Gummienten und das Gummikrokodil, die in den vergangenen Jahren in dem See landeten, wurden bereits aus dem Wasser gefischt – und aufbewahrt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 20.08.2025 18:43 Uhr / Bewertung:

    Ich möchte eigentlich nur wissen, wer dort seine Fische entsorgt hat. Vielleicht liegt sogar das Aquarium in dem Loch.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Kritischer Beobachter am 19.08.2025 19:11 Uhr / Bewertung:

    Es wäre wichtig, sofort einen Baustopp zu verhängen. Die Fische müssen etwas fressen, wahrscheinlich Kleinstlebewesen, die man mit bloßem Auge kaum sieht. Bevor nicht geklärt ist, was mit denen passiert, darf nicht weitergebaut werden. Ging eigentlich das antike Rom seinerzeit nicht auch an Dekadenz unter?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • OnkelHotte am 19.08.2025 18:04 Uhr / Bewertung:

    Die Sendlinger haben echt ne Schraube locker

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.