"Anwohner nerven": So wurde in Münchens Univiertel gegen das Bier-Verbot demonstriert

Im Uni-Viertel dürfen Kioske kein Bier mehr nach 22 Uhr verkaufen. Dagegen wurde am Samstag demonstriert. Welche Forderungen es gibt. 
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Die Partei" hat am Samstag eine Demo gegen das Bier-Verbot im Uni-Viertel organisiert.
"Die Partei" hat am Samstag eine Demo gegen das Bier-Verbot im Uni-Viertel organisiert. © privat

"Anwohner nerven"  – unter diesem Motto hat die Satire-Partei "Die Partei" diesen Samstag eine Demo im Uni-Viertel veranstaltet. Und zwar mit Chips und Bier für alle Demonstrierenden. Der Anlass des Ganzen: Vor Kurzem hat das KVR fünf Kiosken im Uni-Viertel verboten, nach 22 Uhr Bier zu verkaufen. Außerdem bekamen sie die Auflage, ihr Chips-Regal abzudecken.

Nach 20 Uhr dürfen Spätis im Allgemeinen keine Chips verkaufen. Bis jetzt hat das KVR das aber anscheinend nicht so streng kontrolliert. Abdeckungen fürs Chips-Regal fordert es bis jetzt auch nur im Uni-Viertel.

Die Verbote nennt Stadträtin Marie Burneleit (Die Partei) einen "Wahnsinn" – für all jene, die es sich nicht leisten können, sich in einer Bar zu treffen. Und für die Kiosk-Betreiber im Uni-Viertel, deren Existenz das KVR mit seinen Verboten gefährde.

Gespräche statt Verbote

Etwa 60 Leute seien bei der Demo dabei gewesen. Darunter auch Kiosk-Betreiber und ein Anwohner, der laut Bruneleit deutlich machte, dass nicht die Kioske das Problem seien und dass die Stadt (so wie am Gärtnerplatz) lieber Gespräche führen müsste. "Es gibt AKIM", sagt Burneleit. Das ist das "Allparteiliche Konfliktmanagement", das bei Partys, Lärm, Müll und anderen Konflikten im öffentlichen Raum vermittelt. "Es gibt die Moderation der Nacht", sagt Burneleit auch. Das ist die Anlaufstelle der Stadt bei allem ums Nachtleben.

Und weil es all diese Angebote gibt, müssen Verbote aus ihrer Sicht nicht sein. Burneleit will deshalb diese Woche einen Antrag stellen, dass die Stadt das Bierverbot zurücknehmen und lieber auf Kommunikation setzen soll. Sie kann sich außerdem vorstellen, die Demo zu wiederholen. Denn Burneleit gibt zu: Wahnsinnig viele Demonstrierende seien nicht da gewesen. Doch viele Passanten hätten sie unterstützt.

Petition gegen das Bier-Verkaufsverbot gestartet

Auch eine Petition gegen das Bier-Verkaufsverbot läuft. Inzwischen haben rund 750 Menschen unterschrieben. Gestartet hat die Petition eine Kioskbetreiberin, die sich auch mit einem Brief an den Stadtrat wandte. Darin heißt es unter anderem, dass all jene von dem Verbot deutlich weniger betroffen seien, die über "höhere finanzielle Mittel" verfügen. "Menschen mit geringem Budget, besonders Studierende, sind hingegen unmittelbar benachteiligt."

Der Brief enthält auch eine Bitte: "Bitte treten Sie in den Dialog mit den Betroffenen – gemeinsam können wir Lösungen finden, die Ruhe und Sicherheit gewährleisten, aber gleichzeitig Freiraum und Lebensgrundlagen wahren."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • cs23 am 20.08.2025 23:21 Uhr / Bewertung:

    Das ist ja genau das Problem dass es jetzt en vogue ist in Wohngebieten draussen lautstark Party zu machen und sich nicht mehr zur Schlafenszeit nach drinnen zu begeben.

    Allerdings entbindet dies aber weder die „Späties“ noch die lautstark Feiernden davon sich ab 22:00 ruhig und rücksichtsvoll zu verhalten und den durch sie verursachten Müll zu beseitigen.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Der wahre tscharlie am 18.08.2025 18:20 Uhr / Bewertung:

    Für alle die sich hier so aufregen. Eine kleine Zeitreise ins Jahr 1970.
    https://www.facebook.com/ZeitreisenMuenchen/posts/das-erste-schnellrestaurant-m%C3%BCnchensdas-picnic-leopoldstr-29-leopold-ecke-ainmil/1104933151735545/

    Und es klingt vielleicht komisch, ist aber so. Schon damals gab es Menschen, die am nächsten Tag arbeiten mussten. Und fast niemand hat sich großartig aufgeregt.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • 1Muenchner am 18.08.2025 17:48 Uhr / Bewertung:

    Dieses Trauerspiel kann man sich nur noch als Satire schönreden.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.