Anzeige
Gewinnspiel

20. Mai ist Weltbienentag: "Beedabei" - Aktion auch in diesem Jahr

Anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai verlost die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung auch heuer wieder Balkonschmuck, der Bienen schmeckt: Gewinnen Sie einen von 25 Blumenkästen.
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die gelben Blumenkästen des Gewinnspiels wirken mit ihren bunten Blumen nicht nur auf Bienen anziehend. Im Garten oder auf dem Balkon sind sie ein Blickfang für den Menschen sowie eine Nahrungsquelle für hungrige Bienen.
Die gelben Blumenkästen des Gewinnspiels wirken mit ihren bunten Blumen nicht nur auf Bienen anziehend. Im Garten oder auf dem Balkon sind sie ein Blickfang für den Menschen sowie eine Nahrungsquelle für hungrige Bienen. © SLSV

Die Natur braucht Bienen, mehr denn je. Und Bienen brauchen natürlich Nahrung. Die können Privatleute und Unternehmen bei der Aktion "Beedabei" ganz einfach gewinnen – und sich sichtbar damit schmücken, Gutes für die Natur zu tun. Auch heuer verlost die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung in Kooperation mit der Abendzeitung wieder 25 leuchtend gelbe Blumenkästen mit Bienenfutterpflanzen.

AZ-Vorteilswelt Logo "Beedabei": 25 Blumenkästen mit Bienenfutter zu gewinnen

Die Abendzeitung verlost an insgesamt 25 Leserinnen und Leser jeweils einen Kasten mit Bienenfutterpflanzen. WICHTIG: Sie müssen Ihren bepflanzten Blumenkasten im Gewinnfall am Dienstag, den 20. Mai 2025 in der Zeit von 11 Uhr bis 12 Uhr gegen Vorlage Ihrer Gewinnbenachrichtigung vor der Zentrale der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung abholen. Außerdem wird gebeten, noch am selben Tag bis spätestens 14 Uhr Fotos von dieser neuen Bienenfutterstelle auf dem Balkon oder im Garten zu mailen und zu posten, von denen eine Auswahl auch veröffentlicht wird.

Damit Sie teilnehmen können, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

    Die Teilnahme ist bis Montag, 12.05., 23:59 Uhr, möglich.
  • Die Gewinner werden per E-Mail und/oder Telefon benachrichtigt.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung dieses Gewinnspiels verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Ermittlung der Gewinner und deren Benachrichtigung wird die Teilnahme gelöscht. Weitere Hinweise finden Sie hier.
  • Allgemeine Teilnahmebedingungen finden Sie in unseren AGB.

Lieb gewordene Tradition 

Die inzwischen schon Tradition gewordene Aktion begann 2019 in Nürnberg. Da hatten die Initiatoren von "Beedabei" mitten auf dem Hauptmarkt gelbe Blumenkästen sternenförmig aufgebaut. Damit wollten sie zeigen, dass jeder Einzelne etwas zum Insektenschutz beitragen kann. Die bienenfreundlich bepflanzten Kästen wurden dann kostenfrei an Bürger verschenkt. Mittlerweile hat sich die Idee von "Beedabe" in ganz Europa verbreitet.

Die Bienen werden bei der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung liebevoll als "Glücksbienen" bezeichnet. In der Hochsaison sind es bis zu 150.000 Stück.
Die Bienen werden bei der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung liebevoll als "Glücksbienen" bezeichnet. In der Hochsaison sind es bis zu 150.000 Stück. © SLSV

Auch in diesem Jahr wird zum Weltbienentag am 20. Mai ein besonderes Zeichen mit einem digitalen "Beedabei-Flashmob" gesetzt – auch in München: Fotos der gelben Blumenkästen werden von den Gewinnern viral geschickt, von Firmen und privaten Bienenfreunden.

"Beedabei": Bitte dabei sein

Auch dieses Jahr werden vor der Zentrale der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung, unter deren Dach die Marken "LOTTO Bayern" und "Spielbanken Bayern" vereint sind, wieder 25 leuchtend gelbe Balkonkästen mit bienenfreundlicher Bepflanzung sternenförmig installiert. Wie man einen davon gewinnen kann, erfahren Sie unten in den Teilnahmebedingungen.

Das Engagement der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung für die fleißigen Nutztiere kommt nicht von ungefähr: Seit 2020 leben drei Glücksbienenvölker auf dem Dach der Zentrale an der Theresienwiese – direkt über den Baumkronen der Linden- und Ahornbäume, die sie umgeben. Die bis zu 150.000 Bienchen haben hier nicht nur eine Traumaussicht von der Paulskirche bis zu den Alpen, sie leben hier auch unter besten Bedingungen.

Sensibilisieren für Insektenschutz

"Das Bienenprojekt hatten wir 2020 gestartet. Nachdem wir nun viel Erfahrung gesammelt haben, wollten wir unseren ursprünglichen Plan umsetzen, auch an unserem zweiten Standort in Nürnberg Bienenvölker anzusiedeln. Deswegen haben wir nun drei Bienenvölker auf dem Dach des Kundenservice-Centers Nürnberg beziehungsweise der LOTTO-Akademie aufgestellt", freut sich Verena Ober, Leiterin der Stabsstelle Unternehmenskommunikation.

Das ist eine wunderbare Gelegenheit, das für uns wichtige Thema "Nachhaltigkeit" im Unternehmen auch vor Ort erlebbar zu machen. Bayernweit ist dieses für uns bedeutende Anliegen bereits an vielen Orten spürbar. Denn aus unserer Lotterie GlücksSpirale fließen Gelder über unsere Destinatäre in ausgewählte Projekte in den Bereichen Wohlfahrt, Sport, Denkmalschutz sowie Natur- und Umweltschutz. Jährlich sind es rund 2,7 Millionen Euro allein für den Bayerischen Naturschutzfonds zur Förderung von Umweltprojekten. Mit den Bienen auf dem Dach der Zentrale und auf der Terrasse der Nürnberger Niederlassung leisten wir selbst einen kleinen Beitrag zum Naturschutz. Und mit unserem Engagement für ‚"Beedabei" möchten wir dazu beitragen, die Allgemeinheit weiter für den Insektenschutz zu sensibilisieren, 

erklärt Verena Ober.

Die Notwendigkeit, das Bewusstsein hierfür zu schärfen, bestätigt der betreuende Imker Dr. Jürgen Brandl: "Der Bestand der Bienen ist durch vielerlei Einflüsse gefährdet: Es gibt den Parasiten Varroa-Milbe sowie weitere Schädlinge, die durch die Globalisierung eingeschleppt werden, und da sind die Folgen von Klimawandel, Flächenversiegelung und dem Einsatz von Insektiziden. Gleichzeitig ist klar, dass Bienen, vor allem auch Wildbienen, unverzichtbar für den Erhalt unseres zerbrechlichen Ökosystems sind." Dabei finden Bienen in der Stadt meist bessere Bedingungen vor als auf dem Land.

Dr. Jürgen Brandl betreut die Bienen auf den Dächern der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung an den Standorten München und Nürnberg.
Dr. Jürgen Brandl betreut die Bienen auf den Dächern der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung an den Standorten München und Nürnberg. © SLSV

Dort leiden sie häufig unter den vorherrschenden Monokulturen und Einsätzen von Spritzmitteln. Hingegen geht die Nahrung in der Stadt durch das vielfältige Pflanzenangebot durch Alleen, Parkanlagen sowie Friedhöfen bis hin zu Gärten und Balkonen von Frühjahr bis Herbst nicht aus.Und es ist motivierend zu wissen, dass jeder Einzelne etwas für die Insekten tun kann: Schon mit einem richtig bepflanzten Blumenkasten oder einem Topf Kräuter auf dem Balkon kann man Bienen Nahrung geben, 

weiß der Imker.

Lesen Sie auch

Win-win-Situation mit "Beedabei"

Eine Win-win-Situation für Mensch und Biene: Es schmückt und schmeckt. Und glückliche Gewinner zu generieren, liegt bekanntlich in der Natur von Lotterien und Casino-Spielen: Das ist die Kernkompetenz der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung.

In diesem Sinne: "Beedabei" – teilnehmen und zum Wohl der Bienen gewinnen!

Weitere Informationen unter:
www.beedabei.de
www.slsv-bayern.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.