Änderung des München-Modells: Zeitgemäß und fair

Der Lokalchef Felix Müller über das Ende der Wohneigentums-Förderung in München.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dass Grün-Rot die Flächen nun an Genossenschaften vergeben will, ist "zeitgemäß, fair und sozial".
Sven Hoppe/dpa, AZ Dass Grün-Rot die Flächen nun an Genossenschaften vergeben will, ist "zeitgemäß, fair und sozial".

München - Viele Menschen haben Anlass zu großer Sorge in diesen Zeiten. Jene, die zwar vergleichsweise wenig verdienen, aber sehr gut geerbt haben, gehören nicht dazu. Genau aus dieser Gruppe aber hat die Stadt mit dem "München Modell Eigentum" einzelne Menschen großzügig gefördert. Sie konnten sich zum Beispiel eine größere Wohnung kaufen – im Gegensatz zu jemandem, der gleich viel Kapital zur Verfügung hat, es sich aber selbst erarbeitet hat (und sehr schnell über den Einkommensgrenzen lag).

Ein absurdes System in einer Stadt mit sehr wenig freien Flächen, zunehmenden sozialen Problemen und Preisen, bei denen sich für die große Mehrheit die Frage nach Eigentum eh nie stellt.

Zeitgemäß, fair und sozial ist es also, dass Grün-Rot die Flächen nun an Genossenschaften und Co. vergeben will. Und zum Beispiel auf dem Viehhof-Areal nicht mehr aktiv dafür sorgt, dass es in der Innenstadt (noch) mehr Eigentumswohnungen gibt.

Lesen Sie hier: Stadt plant Änderungen - Per Mausklick zur Sozialwohnung

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.